Cover: , Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Der starke Partner im Gesellschaftsrecht!
Cover Download Leseprobe PDF

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Zu Band 2
Band 2 widmet sich der offenen Handelsgesellschaft - oHG (§§ 105 - 160):
- Errichtung der Gesellschaft (Begriffsmerkmale der oHG, Gesellschafter der oHG, Entstehung, Gesellschaftsvertrag, mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten, fehlerhafte Gesellschaft, Anmeldung zum Handelsregister)
- Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung, Kontrollrechte, Verteilung von Gewinn und Verlust, Entnahmen)
- Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten (Vertretung, persönliche Haftung des Gesellschafter, Insolvenzantragspflicht)
- Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern (Auflösungsvertrag, Kündigung, Fortsetzung mit Erben, Ausschließung eines Gesellschafters)
- Liquidation der Gesellschaft (Notwendigkeit der Liquidation, Bestellung und Abberufung der Liquidatoren, Verteilung des Gesellschaftsvermögens)
- Haftungsbegrenzung ausscheidender Gesellschafter
Zur Neuauflage
Der Band berücksichtigt neben der seit der Vorauflage erschienenen Literatur und Rechtsprechung, z.B. "Otto", "Sanieren oder Ausscheiden", "Schiedsfähigkeit", "Doppelinsolvenz bei GmbH & Co.", "persönliche Haftung in der Insolvenz", auch die Änderungen der Gesetzgebung z.B. durch das MoMiG, das neue Recht der Gesellschafterdarlehen, das neue Insolvenzverschleppungsrecht und das FGG-Reformgesetz.
Zu den Autoren von Band 2
Die Bearbeiter von Band 2 sind: Prof. Dr. Michael Enzinger, Rechtsanwalt in Wien; Dr. Joachim Jickeli, Professor an der Universität Kiel; Dr. Gerd H. Langhein, Notar in Hamburg; Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Notar a.D in Hamburg; Prof. Dr. Peter Rawert, LL.M., Notar in Hamburg; Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School, Hamburg.

vergriffen, kein Nachdruck

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der Münchener Kommentar zum HGB bietet dem Leser als Nachschlagewerk einen raschen, äußerst fundierten und umfassenden Einblick in die zahllosen Details des Handels- und Personengeseilschafisrechts. Gleichzeitig gelingt es den Autoren aber auch, dessen dogmatische Grundlagen nach An einer Monographie klar, dogmatisch schlüssig, gleichzeitig aber auch verständlich und anschaulich darzustellen, Gerade im 2. Band zur oHG verweilt man daher gerne längere Zeil."
von Notar- Dr. Christoph Giehl, Erlangen in: MittBayNot 01/2013, zur 3. Auflage 2011



"Ein ins Detail gehender, gut lesbarer und wohl keine Fragen offenlassender Kommentar für Anwälte, Unternehmen und Verbände."
in: Das Recht der Wirtschaft 05/12, zur 3. Auflage 2012



"Der vorliegende Großkommentar zum HGB ist einzigartigdem Ansatz, die komplexen Materien des HGB und seiner Ausläufer auf hohem Niveau rechtsprechungsfest, kritisch und vollständig darzustellen. Er ist dabei in demselben Maße der Wissenschaftlichkeit des Inhaltes, wie auch der Verständlichkeit der Darstellung verpflichtet. Einzigartig ist aber auch der UmstajKLJass Herausgeber und Autoren diesem selbst I gesteckten Ziel auch in Sachen Aktualität genügen, indem sie drer Auflagen zur OHG innerhalb von nur sieben Jahren vorlegen."
in: Der Deutsche Rechtspfleger 11/12, zur 3. Auflage 2011



"(...) Geboten wird eine übersichtliche, umfassende und systematisch geschlossene Darstellung. Als Herausgeber und Bearbeiter garantiert Karsten Schmidt mit dem gegenüber der 2. Auflage unveränderten Autorenteam für eine hohe fachliche Qualität. (...) Neben den eingangs geschilderten Vorzügen erfreut das Werk durch seine durchgängig gute Lesbarkeit und ein sehr übersichtliches Sachverzeichnis. Schneller Zugriff auf eine vertiefte Bearbeitung zu allen Problemkreisen ist garantiert. Die Anschaffung dieses Buchs kann uneingeschränkt empfohlen werden."
Richter am BGH Manfred Born, II. Zivilsenat, in: NZG; Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 26/ 2011, zur 3. Auflage 2011



"(...) Damit liegt ein umfassendes, ins Detail gehendes Werk zur offenen Handelsgesellschaft vor, das jedem Richter, Anwalt, aber auch Unternehmens- und Verbandsjuristen nur empfohlen werden kann."
In: Recht der Wirtschaft, 06/2007, zur 2. Auflage 2006 



"(...) Die Neuauflage dieses Kommentars überzeugt durch seine umfassende Darstellung der einzelnen Problembereiche. Wie gewohnt wird der Leser vollständig über die zu den einzelnen Streitpunkten im Recht der OHG vertretenen Ansichten in Rechtsprechung und Literatur informiert.
Auf wissenschaftlicher Grundlage werden dabei für die Praxis überzeugende Lösungen angeboten. Dabei verliert sich die Kommentierung nicht in der bloßen Darstellung von Einzelproblemen, sondern zeichnet sich durch einen klaren, übersichtlichen Aufbau aus. Dies ermöglicht einen schnellen, gezielten Einstieg in die einzelnen Themen.
Daher kann diese Neuauflage jedem, der um eine vollständige Durchdringung des Rechts der OHG bemüht ist, uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden."
Notar a. D. Dr. Adolf Reul, in: Deutsches Notarinstitut - Report, 07/2007, zur 2. Auflage 2006



„(…) Wie auch schon die Vorauflage folgt die gesamte Darstellung den Bedürfnissen der Praxis. Trotzdem gibt dieser Band auch der Wissenschaft ein überzeugendes Werk zur Hand. Als Herausgeber garantiert Karsten Schmidt auch in diesem Band erneut hohe fachliche Qualität.“
In: Deutsch-Britische IHK, 03/2006, zur 2. Auflage 2006



Expertenmeinung von RA Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 2. Auflage, 2006:
"Die 2. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB, insbesondere der Band 2 zu den §§ 105 – 160 HGB knüpft an den Erfolg des Erstauflage an. Die aktuelle Auflage von Karsten Schmidt überzeugt in der gewohnten Qualität. Das Werk ist umfassend, erschöpfend und sowohl für den Rechtswissenschaftler als auch den Praktiker unumgängliche Fachliteratur. Die Neuausgabe baut auf der Erstaufgabe auf, berücksichtigt aber die aktuellen und bis dato erfolgten Gesetzesänderungen umfassend. Dank dem übersichtlichen Aufbau, ist das Werk für den jeweiligen Nutzer überschaubar und unkompliziert zu handhaben. Der Kommentar erscheint, nach den Büchern des Handelsgesetzes gegliedert, in sieben Teilbänden, wobei die nunmehr erschienene Ausgabe, der Band 2, die §§ 105 – 160 HGB behandelt. Aufgebaut ist das aktuelle Werk in sechs Titeln. Der erste Titel, bearbeitet von Karsten Schmidt und Gerd H. Langhein, behandelt ausführlich und umfassend die Errichtung der Gesellschaft, wobei zudem auf die aktuelle Rechtslage in Österreich eingegangen wird. Der zweite Titel, bearbeitet von Michael Enzinger und Hans-Joachim Priester, behandelt das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander und den Gewinn und Verlust der Gesellschaft. Auch in diesem Titel wird die aktuelle Rechtslage in Österreich und die sich daran ergebenden Änderungen ausführliche behandelt. Daran schließen sich der dritte und vierte Titel an, bearbeitet von Karsten Schmidt, in welchen das Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten, die Auflösung der Gesellschaft sowie das Ausscheiden von Gesellschaftern fundiert und wissenschaftlich behandelt wird. Der fünfte und sechste Titel, ebenfalls von Karsten Schmidt bearbeitet, behandelt letztendlich die Liquidation der Gesellschaft sowie die Verjährung und die zeitliche Begrenzung der Haftung. Mit der zweiten Auflage des Münchener Kommentars, Band 2, ist der Anwender sicher auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Die Neuausgabe behandelt nachhaltig die tragende Rolle der OHG-Vorschriften für das Recht der Gesellschaften des bürgerlichen Rechts und der (GmbH & Co.-) Kommanditgesellschaft. Zudem findet die aktuelle Gestaltungspraxis, insbesondere bei der Unternehmensnachfolge gebührende und gewichtige Berücksichtigung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung der Gerichtspraxis im Insolvenzrecht. An der Neuauflage des Münchener Kommentars HGB kommt wohl niemand vorbei. Das Werk ist ein „Muss“ in jeder juristischen Bibliothek."



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-61022-6

Erschienen am 11. Mai 2011

3. Auflage , 2011

XXXI, 1015 S.

Hardcover (In Leinen)

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Zu Band 2
Band 2 widmet sich der offenen Handelsgesellschaft - oHG (§§ 105 - 160):
- Errichtung der Gesellschaft (Begriffsmerkmale der oHG, Gesellschafter der oHG, Entstehung, Gesellschaftsvertrag, mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten, fehlerhafte Gesellschaft, Anmeldung zum Handelsregister)
- Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung, Kontrollrechte, Verteilung von Gewinn und Verlust, Entnahmen)
- Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten (Vertretung, persönliche Haftung des Gesellschafter, Insolvenzantragspflicht)
- Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern (Auflösungsvertrag, Kündigung, Fortsetzung mit Erben, Ausschließung eines Gesellschafters)
- Liquidation der Gesellschaft (Notwendigkeit der Liquidation, Bestellung und Abberufung der Liquidatoren, Verteilung des Gesellschaftsvermögens)
- Haftungsbegrenzung ausscheidender Gesellschafter
Zur Neuauflage
Der Band berücksichtigt neben der seit der Vorauflage erschienenen Literatur und Rechtsprechung, z.B. "Otto", "Sanieren oder Ausscheiden", "Schiedsfähigkeit", "Doppelinsolvenz bei GmbH & Co.", "persönliche Haftung in der Insolvenz", auch die Änderungen der Gesetzgebung z.B. durch das MoMiG, das neue Recht der Gesellschafterdarlehen, das neue Insolvenzverschleppungsrecht und das FGG-Reformgesetz.
Zu den Autoren von Band 2
Die Bearbeiter von Band 2 sind: Prof. Dr. Michael Enzinger, Rechtsanwalt in Wien; Dr. Joachim Jickeli, Professor an der Universität Kiel; Dr. Gerd H. Langhein, Notar in Hamburg; Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Notar a.D in Hamburg; Prof. Dr. Peter Rawert, LL.M., Notar in Hamburg; Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School, Hamburg.
Webcode: /822247

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft

Erstes Buch. Handelsstand, §§ 1-104a

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Drittes Buch. Handelsbücher § 238-342e HGB

Bankvertragsrecht

Viertes Buch. Handelsgeschäfte

§§ 407-619 Transportrecht


Pressestimmen

"Der Münchener Kommentar zum HGB bietet dem Leser als Nachschlagewerk einen raschen, äußerst fundierten und umfassenden Einblick in die zahllosen Details des Handels- und Personengeseilschafisrechts. Gleichzeitig gelingt es den Autoren aber auch, dessen dogmatische Grundlagen nach An einer Monographie klar, dogmatisch schlüssig, gleichzeitig aber auch verständlich und anschaulich darzustellen, Gerade im 2. Band zur oHG verweilt man daher gerne längere Zeil."
von Notar- Dr. Christoph Giehl, Erlangen in: MittBayNot 01/2013, zur 3. Auflage 2011


"Ein ins Detail gehender, gut lesbarer und wohl keine Fragen offenlassender Kommentar für Anwälte, Unternehmen und Verbände."
in: Das Recht der Wirtschaft 05/12, zur 3. Auflage 2012


"Der vorliegende Großkommentar zum HGB ist einzigartigdem Ansatz, die komplexen Materien des HGB und seiner Ausläufer auf hohem Niveau rechtsprechungsfest, kritisch und vollständig darzustellen. Er ist dabei in demselben Maße der Wissenschaftlichkeit des Inhaltes, wie auch der Verständlichkeit der Darstellung verpflichtet. Einzigartig ist aber auch der UmstajKLJass Herausgeber und Autoren diesem selbst I gesteckten Ziel auch in Sachen Aktualität genügen, indem sie drer Auflagen zur OHG innerhalb von nur sieben Jahren vorlegen."
in: Der Deutsche Rechtspfleger 11/12, zur 3. Auflage 2011


"(...) Geboten wird eine übersichtliche, umfassende und systematisch geschlossene Darstellung. Als Herausgeber und Bearbeiter garantiert Karsten Schmidt mit dem gegenüber der 2. Auflage unveränderten Autorenteam für eine hohe fachliche Qualität. (...) Neben den eingangs geschilderten Vorzügen erfreut das Werk durch seine durchgängig gute Lesbarkeit und ein sehr übersichtliches Sachverzeichnis. Schneller Zugriff auf eine vertiefte Bearbeitung zu allen Problemkreisen ist garantiert. Die Anschaffung dieses Buchs kann uneingeschränkt empfohlen werden."
Richter am BGH Manfred Born, II. Zivilsenat, in: NZG; Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 26/ 2011, zur 3. Auflage 2011


"(...) Damit liegt ein umfassendes, ins Detail gehendes Werk zur offenen Handelsgesellschaft vor, das jedem Richter, Anwalt, aber auch Unternehmens- und Verbandsjuristen nur empfohlen werden kann."
In: Recht der Wirtschaft, 06/2007, zur 2. Auflage 2006 


"(...) Die Neuauflage dieses Kommentars überzeugt durch seine umfassende Darstellung der einzelnen Problembereiche. Wie gewohnt wird der Leser vollständig über die zu den einzelnen Streitpunkten im Recht der OHG vertretenen Ansichten in Rechtsprechung und Literatur informiert.
Auf wissenschaftlicher Grundlage werden dabei für die Praxis überzeugende Lösungen angeboten. Dabei verliert sich die Kommentierung nicht in der bloßen Darstellung von Einzelproblemen, sondern zeichnet sich durch einen klaren, übersichtlichen Aufbau aus. Dies ermöglicht einen schnellen, gezielten Einstieg in die einzelnen Themen.
Daher kann diese Neuauflage jedem, der um eine vollständige Durchdringung des Rechts der OHG bemüht ist, uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden."
Notar a. D. Dr. Adolf Reul, in: Deutsches Notarinstitut - Report, 07/2007, zur 2. Auflage 2006


„(…) Wie auch schon die Vorauflage folgt die gesamte Darstellung den Bedürfnissen der Praxis. Trotzdem gibt dieser Band auch der Wissenschaft ein überzeugendes Werk zur Hand. Als Herausgeber garantiert Karsten Schmidt auch in diesem Band erneut hohe fachliche Qualität.“
In: Deutsch-Britische IHK, 03/2006, zur 2. Auflage 2006


Expertenmeinung von RA Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 2. Auflage, 2006:
"Die 2. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB, insbesondere der Band 2 zu den §§ 105 – 160 HGB knüpft an den Erfolg des Erstauflage an. Die aktuelle Auflage von Karsten Schmidt überzeugt in der gewohnten Qualität. Das Werk ist umfassend, erschöpfend und sowohl für den Rechtswissenschaftler als auch den Praktiker unumgängliche Fachliteratur. Die Neuausgabe baut auf der Erstaufgabe auf, berücksichtigt aber die aktuellen und bis dato erfolgten Gesetzesänderungen umfassend. Dank dem übersichtlichen Aufbau, ist das Werk für den jeweiligen Nutzer überschaubar und unkompliziert zu handhaben. Der Kommentar erscheint, nach den Büchern des Handelsgesetzes gegliedert, in sieben Teilbänden, wobei die nunmehr erschienene Ausgabe, der Band 2, die §§ 105 – 160 HGB behandelt. Aufgebaut ist das aktuelle Werk in sechs Titeln. Der erste Titel, bearbeitet von Karsten Schmidt und Gerd H. Langhein, behandelt ausführlich und umfassend die Errichtung der Gesellschaft, wobei zudem auf die aktuelle Rechtslage in Österreich eingegangen wird. Der zweite Titel, bearbeitet von Michael Enzinger und Hans-Joachim Priester, behandelt das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander und den Gewinn und Verlust der Gesellschaft. Auch in diesem Titel wird die aktuelle Rechtslage in Österreich und die sich daran ergebenden Änderungen ausführliche behandelt. Daran schließen sich der dritte und vierte Titel an, bearbeitet von Karsten Schmidt, in welchen das Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten, die Auflösung der Gesellschaft sowie das Ausscheiden von Gesellschaftern fundiert und wissenschaftlich behandelt wird. Der fünfte und sechste Titel, ebenfalls von Karsten Schmidt bearbeitet, behandelt letztendlich die Liquidation der Gesellschaft sowie die Verjährung und die zeitliche Begrenzung der Haftung. Mit der zweiten Auflage des Münchener Kommentars, Band 2, ist der Anwender sicher auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Die Neuausgabe behandelt nachhaltig die tragende Rolle der OHG-Vorschriften für das Recht der Gesellschaften des bürgerlichen Rechts und der (GmbH & Co.-) Kommanditgesellschaft. Zudem findet die aktuelle Gestaltungspraxis, insbesondere bei der Unternehmensnachfolge gebührende und gewichtige Berücksichtigung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung der Gerichtspraxis im Insolvenzrecht. An der Neuauflage des Münchener Kommentars HGB kommt wohl niemand vorbei. Das Werk ist ein „Muss“ in jeder juristischen Bibliothek."