unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Drittes Buch. Handelsbücher § 238-342e HGB
Vorteile auf einen Blick
Zu Band 4
Das Bilanzrecht war in den vergangenen Jahren zahlreichen gesetzlichen Änderungen unterworfen. Beispielhaft sei hier nur das BilMoG (Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts) genannt mit seinen Änderungen im Bereich der Publizitätspflichten sowie der steuerlichen Rechnungslegung (Prinzip der Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit, Schwellenwerte) sowie den zahlreichen Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Einzelabschlusses (Grundsatz der wirtschaftlichen Zurechnung, Geschäfts- und Firmenwert, Saldierungsvorschriften, Wahlrecht zum Ansatz der Entwicklungskosten, rechtsformunabhängiges Wertaufholungsgebot, Änderungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen und Verbindlichkeiten u.a.m.) und des handelsrechtlichen Konzernabschlusses.
Die Kommentierung zeigt ferner die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.
Umfassend ausgewertet ist schließlich die Rechtsprechung des BFH.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
322,00 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"(...) Damit liegt zugleich aber auch wieder ein aktuelles, umfassendes Werk für Anwälte, Unternehmen und Verbände vor, das kaum eine Frage offenlassen dürfte."
in: RdW 15/2013, zur 3. Auflage
"(...) Damit liegt wieder ein grundlegendes Werk zum Bilanzrecht vor, das Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen und Verbänden einen sicheren Wegweiser durch das komplexe Recht der Handelsbücher bietet."
in: Recht der Wirtschaft 09/ 2009, zur 2. Auflage 2008
"Die umfangreiche Kommentierung zu den Rechnungslegungsvorschriften des HGB kann mit Fug und Recht als Standardkommentar der einschlägig ausgewiesenen Professoren charakterisiert werden.(...) Zusammenfassend ist zu sagen, dass dieser 4. Band des Münchener Kommentars zum HGB ein Standardwerk zur Rechnungslegung - sowohl der nationalen wie der internationalen - darstellt, das sowohl die Praxis wie die Wissenschaft zu jeder rechnungslegungsrelevanten Frage konsultieren muss. Zusammen mit den teils ausführlichen Einführungen vor den einzelnen Abschnitten kommt dem Werk durchaus auch Lehrbuchfunktion zu; ein Werk, das sich trotz angeblich trockenen Gegenstands durchaus flüssig und anregend lesen lässt."
Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Welf Müller, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 24/ 2008, zur 2. Auflage 2008
"(...) Damit ist Band 4 des Münchener Kommentar zum HGB sowohl für Praktiker als auch Theoretiker, welche sich mit dem Handelsrecht befassen, ein sinnvoller Wegbegleiter."
in: Dt.- Britische IHK, 25.03.2008, zur 2. Auflage 2008
„(...) Ein großer Kommentar auf der Höhe der Zeit. Für Wissenschaft und Praxis gleich informativ und wegweisend.“
Prof. Dr. Bernhard Großfeld, in: NJW 2002, Heft 45, zur 1. Auflage
"(...) Die Kommentierung ist für die tägliche Beratungspraxis unerlässlich. Der Band und seine Bearbeiter stellen ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verfügung, um diese komplizierten Vorschriften richtig auszulegen und anwenden zu können."
In: Rechtsanwaltskammer im OLG-Bezirk München 3/01
Drittes Buch. Handelsbücher § 238-342e HGB
Vorteile auf einen Blick
Zu Band 4
Das Bilanzrecht war in den vergangenen Jahren zahlreichen gesetzlichen Änderungen unterworfen. Beispielhaft sei hier nur das BilMoG (Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts) genannt mit seinen Änderungen im Bereich der Publizitätspflichten sowie der steuerlichen Rechnungslegung (Prinzip der Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit, Schwellenwerte) sowie den zahlreichen Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Einzelabschlusses (Grundsatz der wirtschaftlichen Zurechnung, Geschäfts- und Firmenwert, Saldierungsvorschriften, Wahlrecht zum Ansatz der Entwicklungskosten, rechtsformunabhängiges Wertaufholungsgebot, Änderungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen und Verbindlichkeiten u.a.m.) und des handelsrechtlichen Konzernabschlusses.
Die Kommentierung zeigt ferner die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.
Umfassend ausgewertet ist schließlich die Rechtsprechung des BFH.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
"(...) Damit liegt zugleich aber auch wieder ein aktuelles, umfassendes Werk für Anwälte, Unternehmen und Verbände vor, das kaum eine Frage offenlassen dürfte."
in: RdW 15/2013, zur 3. Auflage
"(...) Damit liegt wieder ein grundlegendes Werk zum Bilanzrecht vor, das Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen und Verbänden einen sicheren Wegweiser durch das komplexe Recht der Handelsbücher bietet."
in: Recht der Wirtschaft 09/ 2009, zur 2. Auflage 2008
"Die umfangreiche Kommentierung zu den Rechnungslegungsvorschriften des HGB kann mit Fug und Recht als Standardkommentar der einschlägig ausgewiesenen Professoren charakterisiert werden.(...) Zusammenfassend ist zu sagen, dass dieser 4. Band des Münchener Kommentars zum HGB ein Standardwerk zur Rechnungslegung - sowohl der nationalen wie der internationalen - darstellt, das sowohl die Praxis wie die Wissenschaft zu jeder rechnungslegungsrelevanten Frage konsultieren muss. Zusammen mit den teils ausführlichen Einführungen vor den einzelnen Abschnitten kommt dem Werk durchaus auch Lehrbuchfunktion zu; ein Werk, das sich trotz angeblich trockenen Gegenstands durchaus flüssig und anregend lesen lässt."
Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Welf Müller, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 24/ 2008, zur 2. Auflage 2008
"(...) Damit ist Band 4 des Münchener Kommentar zum HGB sowohl für Praktiker als auch Theoretiker, welche sich mit dem Handelsrecht befassen, ein sinnvoller Wegbegleiter."
in: Dt.- Britische IHK, 25.03.2008, zur 2. Auflage 2008
„(...) Ein großer Kommentar auf der Höhe der Zeit. Für Wissenschaft und Praxis gleich informativ und wegweisend.“
Prof. Dr. Bernhard Großfeld, in: NJW 2002, Heft 45, zur 1. Auflage
"(...) Die Kommentierung ist für die tägliche Beratungspraxis unerlässlich. Der Band und seine Bearbeiter stellen ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verfügung, um diese komplizierten Vorschriften richtig auszulegen und anwenden zu können."
In: Rechtsanwaltskammer im OLG-Bezirk München 3/01