Cover: , Bankvertragsrecht

Bankvertragsrecht

Im Bankrecht gut beraten!
Cover Download Leseprobe PDF

vergriffen, kein Nachdruck

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"(...) Das Werk ist sehr lesbar geschrieben. Der Kommentierung zu den einzelnen Zahlungsarten und zu den weiteren Feldern des Bankvertragsrechts wird zunächst ein Schrifttumsverzeichnis, das eine weitere Recherche ermöglicht, vorangestellt. Dann folgt eine Gliederungsübersicht, die die Übersichtlichkeit erhöht. Das Stichwortverzeichnis, das sich naturgemäß nur auf die in Band 6 enthaltenen Kommentierungen zu den Zahlungsarten und den weiteren Feldern des Bankvertragsrechts beschränkt, ist mustergültig. Der Käufer erhält mit dem Werk einen weiteren Band eines umfangreichen praxis- und wissenschaftsorientierten Kommentars, der keine Fragen zu den kommentierten Bereichen unbeantwortet lässt. Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzicht-1 bares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Ries, in: Der Deutsche Rechtspfleger 07/2015, zur 3. Auflage 2014




Expertenmeinung von RA Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 2. Auflage 2007: 
"Die 2. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB, insbesondere auch der Band 6 zu den §§ 373 – 406 HGB überzeugt in der gewohnten Qualität. Dem Herausgeber des Großkommentars, Karsten Schmidt, und der Bandredakteurin Barbara Grunewald ist mit der zweiten Auflage des 6. Bandes wieder einmal mehr ein qualitativ überzeugendes Werk gelungen.
Auch Band 6 der 2. Auflage ist umfassend, erschöpfend und sowohl für den Rechtswissenschaftler als auch den Praktiker unumgängliche Fachliteratur. Die Neuausgabe baut auf der Erstaufgabe auf, berücksichtigt aber die aktuellen und bis dato erfolgte Rechtssprechung umfassend. Dank dem übersichtlichen Aufbau, welches sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB orientiert, ist das Werk für den jeweiligen Nutzer überschaubar und unkompliziert zu handhaben.
Der Kommentar erscheint, nach den Büchern des Handelsgesetzes gegliedert, in sieben Teilbänden, wobei die nunmehr erschienene Ausgabe, der Band 6, die §§ 373 – 406 HGB und das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), behandelt. Aufgebaut ist der aktuelle Band 6 in zwei Abschnitten über den „Handelskauf“ und das „Kommissionsgeschäft“, sowie das CISG.
Der Abschnitt „Handelskauf § 373-382 HGB“ bearbeitet von Barbara Grunewald, behandelt ausführlich und umfassend die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen zum Handelskauf, wobei auch auf grenzüberschreitende Kaufverträge eingegangen wird. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Darstellung zu den Untersuchungs- und Rügepflichten (§ 377 HGB). Der zweite Abschnitt über die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 383 – 406 BGB zum „Kommissionsgeschäft“, bearbeitet von Franz Häuser behandelt ebenso ausführlich die gesetzlichen Bestimmungen über das Kommissionsgeschäft. Beide Abschnitte arbeiten überzeugend und umfassend die im HGB normierten spezifischen Besonderheiten heraus.
Das CISG, welches sich den beiden vorangegangenen Abschnitten anschließt, ist in vier Teilabschnitte mit jeweiligen Unterkapiteln gegliedert und praxisnah dargestellt. Teil I., bearbeitet von Christoph Benicke und Franco Ferrari, behandelt den Anwendungsbereich und die allgemeinen Bestimmungen der Art. 1-6 und Art. 7-13. Dem schließt sich Teil II, bearbeitet von Franco Ferrari, mit den Art.14-24 an, indem der Abschluss von Verträgen in der gebotenen Ausführlichkeit behandelt wird. Teil III, der übersichtlich in fünf Kapitel den „Warenkauf“ kommentiert, wurde von Christoph Benicke, Peter Mankowski, und Franco Ferrari bearbeitet. In Teil IV. sind die Schlussbestimmungen in den Art. 89-101 ausführlich behandelt. Sodann schließt sich ein für den Nutzer des Werkers übersichtliches Sachverzeichnis an.
Mit der zweiten Auflage des Münchener Kommentars, Band 6, ist der Anwender sicher auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung und der Gesetzgebung. Das Werk als „Die“ Kommentierung des HGB sollte als in keiner juristischen Bibliothek fehlen."



„(...) Schon die Aufnahme des in den internationalen Handelsbeziehungen in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzenden CISG zeigt, dass sich dieser Kommentar nicht auf das HGB beschränkt, sondern es in den Zusammenhang des allgemeinen Wirtschafts- und Handelsrechts stellt. Somit wird er den Bedürfnissen der Praxis an einer erschöpfenden Behandlung des gesamten Handelsrechts gerecht. Darüber hinaus stellt er aufgrund seiner Detailfülle auch für die Wissenschaft eine wahre Fundgrube dar. Für die Qualität des gesamten Werkes steht nicht zuletzt der Herausgeber Karsten Schmidt als einer der führenden deutschen Handels- und Gesellschaftsrechtler.“
In: initiative, 1/2005, zur 1. Auflage



„(...) Mit dem jetzt erschienenen Band 6 ist der Münchener Kommentar zum HGB nunmehr vollständig. Seit dem ersten Teilband sind acht Jahre vergangen, die geprägt waren von umfangreichen Änderungen des Handels- und Gesellschaftsrechts. Die Kommentierung des HGB setzt zeitlich ein mit der Novelle durch das Handelsrechtsreformgesetz vom 22.6.1998. Veränderungen hat es in diesem Zeitraum auch gegeben hinsichtlich der Rezeption des HGB. Zutreffend weisen die Herausgeber im Vorwort darauf hin, dass das HGB nicht mehr bruchstückhafte Kodifizierung von Einzelmaterien ist, sondern durch die Novellen aufgewertet worden und nunmehr im Kontext eines einheitlichen Handels- Wirtschaftsrechts zu sehen ist. Alle sieben Teilbände sind Ausdruck dieser veränderten Wahrnehmung. Die jeweiligen Kommentierungen werden eindrucksvoll dem Anspruch gerecht, durch wissenschaftliche Exaktheit Halt und Stütze zu geben im täglichen Kampf um Rechtsfindung, Rechtsgestaltung und Rechtbehalten. Insoweit ist zu begrüßen, dass das Werk in einer 2. Auflage fortgeführt werden wird.“
Richter Robin Melchior, in: Der Deutsche Rechtspfleger, Heft 2/2005, zur 1. Auflage



"(...) Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzichtbares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Ries, in: Der Deutsche Rechtspfleger 06/2015, zur 3. Auflage 2014




"(...) Der Käufer erhält mit dem Werk einen weiteren Band eines umfangreichen praxis- und wissenschaftsorientierten Kommentars, der keine Fragen zu den kommentierten Bereichen unbeantwortet lässt. Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzichtbares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Riet, in: Der Deutsche Rechtspfleger 06/2014, zur 3. Auflage 2014




"(...) Die Erörterung des Bankvertragsrechts in der 3. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB stellt eine durchgängig gelungene Darlegung wichtiger Bereiche des Bankrechtes handlich in einem Band dar. Mit der erweiterten 3. Auflage hat das Werk seinen eigenständigen Platz neben dem monumentalen 6-bändigen Loseblattwerk „Bankrecht und Bankpraxis" und dem 2-bändigen Standardwerk des „Bankrechts-Handbuchs" gefunden."
RA Prof. Dr. Frank A. Schäfer, Düsseldorf, in: WM 41/2014, zur 3. Auflage 2014



"Der Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch in seiner nun 3. Auflage überzeugt nach wie vor in seiner Qualität und ist für die Praxisanwendung der Gesetze ein Zugewinn.

Nicht nur vollständig überarbeitet, sondern auch redaktionell neu geordnet, schafft das aktuelle Werk nach der Umstellung im Zahlungsverkehr auf das sog. SEPA Verfahren und andere bankvertragsrechtliche Regelungen unter der Leitung des Redakteurs des Bandes, Herr Prof. Dr. Walther Hadding, einen einheitlichen Überblick über die nunmehr benutzergerecht zusammengefassten bankenrechtlichen und monetären Kommentarteile.

So behandelt der 6. Band insbesondere das Bankvertragsrecht, Emmissionsgeschäft, Effektengeschäft, Depotgeschäft und das Factoringeinkommen, die in der Neuauflage behandelt werden.

Die Normen der §§ 675c – 676c BGB zu den Zahlungsdiensten sowie das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) werden in diesem Werk auf insgesamt 1179 Seiten ausführlich behandelt. Die Sachbearbeiter Prof. Dr. Walther Hadding, Dr. Franz Häuser und Dr. Lutz Haertlein erläutern zum Recht des Zahlungsverkehrs alle wichtigen Gebiete wie Giroverhältnis, Überweisungsverkehr, Lastschriftverkehr, Scheckverkehr, Bankkartenverfahren, Reisescheck, Zahlung mittels Kreditkarte, Dokumenteninkasso im Internationalen Handel, Inkassogeschäft und die Bankengarantie. Die Ausführungen der vorgenannten Autoren sind umfassend, informativ und prägnant.

Neu im Band 6 hinzugekommen sind die Ausführungen von Dr. Bernd Singhof zum Emmissionsgeschäft und von Dr. Gerd Nobbe und Dr. Kai Zahrte zur Anlageberatung.

Das Effektengeschäft wird von Dr. Jens Ekkenga besprochen und ebenso gründlich erläutert wie auch das Depotgeschäft von Dr. Dorothee Einsele und das Ottawa Übereinkommen über Internationales Factoring von Dr. Ulrich Brink und Dr. Franco Ferrari.

Den Kommentierungen ist zur schnellen Findung der entsprechenden Normen bzw. Themengebiet ein von Dr. Martina Schulz erstelltes Sachverzeichnis nachgeschaltet, welches dem Anwender einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die jeweiligen Fundstellen des Werkes verschafft.

Die Erläuterungen befinden sich im Wesentlichen auf dem Stand März 2014, so dass ein aktuelles, wissenschaftlich erschlossenes und für die Rechtspraxis aufbereitetes Werk vorliegt, welches für die Praxisanwendung von Richtern, Rechtsanwälten, Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftlern gedacht ist und in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte."
Expertenstimme von Rechtsanwalt Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 3. Auflage



"(...) Eine Einzelabnahme ist möglich. Damit liegt dann ein umfassendes und keine Fragen offen lassendes Werk für Anwälte, Unternehmen und Verbände vor."
in: Recht der Wirtschaft 17/ 2008, zur 2. Auflage 2007



"(...) Als Fazit kann damit festgehalten werden, dass der Band sowohl aus Sicht des Wissenschaftlers als auch des praktischen Rechtsanwenders höchsten Ansprüchen gerecht wird. Er wird sich ohne Zweifel dauerhaft am Markt etablieren."
Akademischer Rat Dr. Ulrich G. Schroeter, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 19/ 2008, zur 2. Auflage 2007



"(...) Insgesamt kann die Kommentierung des CISG erneut überzeugen und stellt für den Praktiker eine lobenswerte Arbeitshilfe dar."
Rechtsanwalt Dr. Tobias Eckardt, in: Internationales Handelsblatt, 02/ 2008, zur 2. Auflage 2007



"(...) Insgesamt also ein Band, der den hohen Erwartungen, die der juristische Markt an einen Münchner Kommentar stellen darf, in jeder Hinsicht gerecht wird. Ein Band auch, der Anlass gibt, über die nie mit letzter Richtigkeit zu entscheidende Frage nachzudenken, in welchem Rhythmus ein Kommentar überarbeitet werden sollte. Vor allem die Kommentierung des CISG lässt hier eigentlich nur wünschen, dass bis zu einer Neuauflage oder einer Aktualisierung dieses besonders dynamischen Teils nicht zu viele Jahre ins Land gehen mögen."
Professor Dr. Thomas Rauscher, in: Neue Juristische Wochenschrift, Ausgabe 13/ 2008, zur 2. Auflage 2007



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-61026-4

Erschienen am 18. August 2014

3. Auflage , 2014

LV, 2041 S.

Hardcover (In Leinen)

Bankvertragsrecht

Recht des Zahlungsverkehrs, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Effektengeschäft, Depotgeschäft, Ottawa Übereinkommen über Internationales Factoring

Webcode: /822248

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft

Erstes Buch. Handelsstand, §§ 1-104a

Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft §§ 105-160

Drittes Buch. Handelsbücher § 238-342e HGB

Bankvertragsrecht

Viertes Buch. Handelsgeschäfte

§§ 407-619 Transportrecht


Pressestimmen

"(...) Das Werk ist sehr lesbar geschrieben. Der Kommentierung zu den einzelnen Zahlungsarten und zu den weiteren Feldern des Bankvertragsrechts wird zunächst ein Schrifttumsverzeichnis, das eine weitere Recherche ermöglicht, vorangestellt. Dann folgt eine Gliederungsübersicht, die die Übersichtlichkeit erhöht. Das Stichwortverzeichnis, das sich naturgemäß nur auf die in Band 6 enthaltenen Kommentierungen zu den Zahlungsarten und den weiteren Feldern des Bankvertragsrechts beschränkt, ist mustergültig. Der Käufer erhält mit dem Werk einen weiteren Band eines umfangreichen praxis- und wissenschaftsorientierten Kommentars, der keine Fragen zu den kommentierten Bereichen unbeantwortet lässt. Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzicht-1 bares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Ries, in: Der Deutsche Rechtspfleger 07/2015, zur 3. Auflage 2014



Expertenmeinung von RA Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 2. Auflage 2007: 
"Die 2. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB, insbesondere auch der Band 6 zu den §§ 373 – 406 HGB überzeugt in der gewohnten Qualität. Dem Herausgeber des Großkommentars, Karsten Schmidt, und der Bandredakteurin Barbara Grunewald ist mit der zweiten Auflage des 6. Bandes wieder einmal mehr ein qualitativ überzeugendes Werk gelungen.
Auch Band 6 der 2. Auflage ist umfassend, erschöpfend und sowohl für den Rechtswissenschaftler als auch den Praktiker unumgängliche Fachliteratur. Die Neuausgabe baut auf der Erstaufgabe auf, berücksichtigt aber die aktuellen und bis dato erfolgte Rechtssprechung umfassend. Dank dem übersichtlichen Aufbau, welches sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB orientiert, ist das Werk für den jeweiligen Nutzer überschaubar und unkompliziert zu handhaben.
Der Kommentar erscheint, nach den Büchern des Handelsgesetzes gegliedert, in sieben Teilbänden, wobei die nunmehr erschienene Ausgabe, der Band 6, die §§ 373 – 406 HGB und das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), behandelt. Aufgebaut ist der aktuelle Band 6 in zwei Abschnitten über den „Handelskauf“ und das „Kommissionsgeschäft“, sowie das CISG.
Der Abschnitt „Handelskauf § 373-382 HGB“ bearbeitet von Barbara Grunewald, behandelt ausführlich und umfassend die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen zum Handelskauf, wobei auch auf grenzüberschreitende Kaufverträge eingegangen wird. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Darstellung zu den Untersuchungs- und Rügepflichten (§ 377 HGB). Der zweite Abschnitt über die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 383 – 406 BGB zum „Kommissionsgeschäft“, bearbeitet von Franz Häuser behandelt ebenso ausführlich die gesetzlichen Bestimmungen über das Kommissionsgeschäft. Beide Abschnitte arbeiten überzeugend und umfassend die im HGB normierten spezifischen Besonderheiten heraus.
Das CISG, welches sich den beiden vorangegangenen Abschnitten anschließt, ist in vier Teilabschnitte mit jeweiligen Unterkapiteln gegliedert und praxisnah dargestellt. Teil I., bearbeitet von Christoph Benicke und Franco Ferrari, behandelt den Anwendungsbereich und die allgemeinen Bestimmungen der Art. 1-6 und Art. 7-13. Dem schließt sich Teil II, bearbeitet von Franco Ferrari, mit den Art.14-24 an, indem der Abschluss von Verträgen in der gebotenen Ausführlichkeit behandelt wird. Teil III, der übersichtlich in fünf Kapitel den „Warenkauf“ kommentiert, wurde von Christoph Benicke, Peter Mankowski, und Franco Ferrari bearbeitet. In Teil IV. sind die Schlussbestimmungen in den Art. 89-101 ausführlich behandelt. Sodann schließt sich ein für den Nutzer des Werkers übersichtliches Sachverzeichnis an.
Mit der zweiten Auflage des Münchener Kommentars, Band 6, ist der Anwender sicher auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung und der Gesetzgebung. Das Werk als „Die“ Kommentierung des HGB sollte als in keiner juristischen Bibliothek fehlen."


„(...) Schon die Aufnahme des in den internationalen Handelsbeziehungen in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzenden CISG zeigt, dass sich dieser Kommentar nicht auf das HGB beschränkt, sondern es in den Zusammenhang des allgemeinen Wirtschafts- und Handelsrechts stellt. Somit wird er den Bedürfnissen der Praxis an einer erschöpfenden Behandlung des gesamten Handelsrechts gerecht. Darüber hinaus stellt er aufgrund seiner Detailfülle auch für die Wissenschaft eine wahre Fundgrube dar. Für die Qualität des gesamten Werkes steht nicht zuletzt der Herausgeber Karsten Schmidt als einer der führenden deutschen Handels- und Gesellschaftsrechtler.“
In: initiative, 1/2005, zur 1. Auflage


„(...) Mit dem jetzt erschienenen Band 6 ist der Münchener Kommentar zum HGB nunmehr vollständig. Seit dem ersten Teilband sind acht Jahre vergangen, die geprägt waren von umfangreichen Änderungen des Handels- und Gesellschaftsrechts. Die Kommentierung des HGB setzt zeitlich ein mit der Novelle durch das Handelsrechtsreformgesetz vom 22.6.1998. Veränderungen hat es in diesem Zeitraum auch gegeben hinsichtlich der Rezeption des HGB. Zutreffend weisen die Herausgeber im Vorwort darauf hin, dass das HGB nicht mehr bruchstückhafte Kodifizierung von Einzelmaterien ist, sondern durch die Novellen aufgewertet worden und nunmehr im Kontext eines einheitlichen Handels- Wirtschaftsrechts zu sehen ist. Alle sieben Teilbände sind Ausdruck dieser veränderten Wahrnehmung. Die jeweiligen Kommentierungen werden eindrucksvoll dem Anspruch gerecht, durch wissenschaftliche Exaktheit Halt und Stütze zu geben im täglichen Kampf um Rechtsfindung, Rechtsgestaltung und Rechtbehalten. Insoweit ist zu begrüßen, dass das Werk in einer 2. Auflage fortgeführt werden wird.“
Richter Robin Melchior, in: Der Deutsche Rechtspfleger, Heft 2/2005, zur 1. Auflage


"(...) Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzichtbares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Ries, in: Der Deutsche Rechtspfleger 06/2015, zur 3. Auflage 2014



"(...) Der Käufer erhält mit dem Werk einen weiteren Band eines umfangreichen praxis- und wissenschaftsorientierten Kommentars, der keine Fragen zu den kommentierten Bereichen unbeantwortet lässt. Er spricht damit sowohl die Praxis als auch Forschung und Lehre an und wird für diesen Personenkreis ein unverzichtbares Arbeitsmittel sein."
Prof. Dr. Peter Riet, in: Der Deutsche Rechtspfleger 06/2014, zur 3. Auflage 2014



"(...) Die Erörterung des Bankvertragsrechts in der 3. Auflage des Münchener Kommentars zum HGB stellt eine durchgängig gelungene Darlegung wichtiger Bereiche des Bankrechtes handlich in einem Band dar. Mit der erweiterten 3. Auflage hat das Werk seinen eigenständigen Platz neben dem monumentalen 6-bändigen Loseblattwerk „Bankrecht und Bankpraxis" und dem 2-bändigen Standardwerk des „Bankrechts-Handbuchs" gefunden."
RA Prof. Dr. Frank A. Schäfer, Düsseldorf, in: WM 41/2014, zur 3. Auflage 2014


"Der Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch in seiner nun 3. Auflage überzeugt nach wie vor in seiner Qualität und ist für die Praxisanwendung der Gesetze ein Zugewinn.

Nicht nur vollständig überarbeitet, sondern auch redaktionell neu geordnet, schafft das aktuelle Werk nach der Umstellung im Zahlungsverkehr auf das sog. SEPA Verfahren und andere bankvertragsrechtliche Regelungen unter der Leitung des Redakteurs des Bandes, Herr Prof. Dr. Walther Hadding, einen einheitlichen Überblick über die nunmehr benutzergerecht zusammengefassten bankenrechtlichen und monetären Kommentarteile.

So behandelt der 6. Band insbesondere das Bankvertragsrecht, Emmissionsgeschäft, Effektengeschäft, Depotgeschäft und das Factoringeinkommen, die in der Neuauflage behandelt werden.

Die Normen der §§ 675c – 676c BGB zu den Zahlungsdiensten sowie das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) werden in diesem Werk auf insgesamt 1179 Seiten ausführlich behandelt. Die Sachbearbeiter Prof. Dr. Walther Hadding, Dr. Franz Häuser und Dr. Lutz Haertlein erläutern zum Recht des Zahlungsverkehrs alle wichtigen Gebiete wie Giroverhältnis, Überweisungsverkehr, Lastschriftverkehr, Scheckverkehr, Bankkartenverfahren, Reisescheck, Zahlung mittels Kreditkarte, Dokumenteninkasso im Internationalen Handel, Inkassogeschäft und die Bankengarantie. Die Ausführungen der vorgenannten Autoren sind umfassend, informativ und prägnant.

Neu im Band 6 hinzugekommen sind die Ausführungen von Dr. Bernd Singhof zum Emmissionsgeschäft und von Dr. Gerd Nobbe und Dr. Kai Zahrte zur Anlageberatung.

Das Effektengeschäft wird von Dr. Jens Ekkenga besprochen und ebenso gründlich erläutert wie auch das Depotgeschäft von Dr. Dorothee Einsele und das Ottawa Übereinkommen über Internationales Factoring von Dr. Ulrich Brink und Dr. Franco Ferrari.

Den Kommentierungen ist zur schnellen Findung der entsprechenden Normen bzw. Themengebiet ein von Dr. Martina Schulz erstelltes Sachverzeichnis nachgeschaltet, welches dem Anwender einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die jeweiligen Fundstellen des Werkes verschafft.

Die Erläuterungen befinden sich im Wesentlichen auf dem Stand März 2014, so dass ein aktuelles, wissenschaftlich erschlossenes und für die Rechtspraxis aufbereitetes Werk vorliegt, welches für die Praxisanwendung von Richtern, Rechtsanwälten, Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftlern gedacht ist und in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte."
Expertenstimme von Rechtsanwalt Maik Henkes, Friedrichsdorf, zur 3. Auflage


"(...) Eine Einzelabnahme ist möglich. Damit liegt dann ein umfassendes und keine Fragen offen lassendes Werk für Anwälte, Unternehmen und Verbände vor."
in: Recht der Wirtschaft 17/ 2008, zur 2. Auflage 2007


"(...) Als Fazit kann damit festgehalten werden, dass der Band sowohl aus Sicht des Wissenschaftlers als auch des praktischen Rechtsanwenders höchsten Ansprüchen gerecht wird. Er wird sich ohne Zweifel dauerhaft am Markt etablieren."
Akademischer Rat Dr. Ulrich G. Schroeter, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 19/ 2008, zur 2. Auflage 2007


"(...) Insgesamt kann die Kommentierung des CISG erneut überzeugen und stellt für den Praktiker eine lobenswerte Arbeitshilfe dar."
Rechtsanwalt Dr. Tobias Eckardt, in: Internationales Handelsblatt, 02/ 2008, zur 2. Auflage 2007


"(...) Insgesamt also ein Band, der den hohen Erwartungen, die der juristische Markt an einen Münchner Kommentar stellen darf, in jeder Hinsicht gerecht wird. Ein Band auch, der Anlass gibt, über die nie mit letzter Richtigkeit zu entscheidende Frage nachzudenken, in welchem Rhythmus ein Kommentar überarbeitet werden sollte. Vor allem die Kommentierung des CISG lässt hier eigentlich nur wünschen, dass bis zu einer Neuauflage oder einer Aktualisierung dieses besonders dynamischen Teils nicht zu viele Jahre ins Land gehen mögen."
Professor Dr. Thomas Rauscher, in: Neue Juristische Wochenschrift, Ausgabe 13/ 2008, zur 2. Auflage 2007