Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Katalog des NS-Dokumentationszentrums München
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66701-5
Deutschsprachige Ausgabe. Zur englischen Ausgabe.Erschienen am 13. Juli 2015
2., durchgesehene Auflage, 2015
624 S., mit 850 teils farbigen Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Geleitwort
Einführung
Katalog der Ausstellung:
Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
Mitmachen - Ausgrenzen. Zwei Seiten der ›Volksgemeinschaft‹
München und der Krieg
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945
Aufsätze:
Hans Günter Hockerts: Warum München? Wie Bayerns Metropole die ›Hauptstadt der Bewegung‹ wurde
Peter Longerich: Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
Ulrich Herbert: ›Volksgemeinschaft‹: Gleichheit und Ungleichheit
Lutz Raphael: Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
Dietmar Süß: Gewalt und Gewalterfahrung im ›Dritten Reich‹
Christiane Kuller: Verwaltung und Verbrechen
Andreas Wirsching: Privatheit
Frank Bajohr: Die Profiteursgesellschaft des ›Dritten Reiches‹
Marita Krauss: Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
Winfried Süß: Das Zentrum der Partei – München und die Reichsleitung der NSDAP
Gerhard Paul: Sehen und Hören im Nationalsozialismus
Ute Frevert: Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
Elizabeth Harvey: Geschlechterordnung und ›Volksgemeinschaft‹ im Nationalsozialismus
Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchen, Konfessionen und ›Drittes Reich‹
Jürgen Zarusky: Widerstand und Regimeloyalität
Wolfgang Frühwald: Kultur dient dem Nationalsozialismus
Helmuth Trischler: München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
Anselm Doering-Manteuffel: Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Winfried Nerdinger: Der Umgang mit der »zerlumpten Vergangenheit« Münchens
Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
Moshe Zimmermann
Alan E. Steinweis
W³odzimierz Borodziej
Étienne François
Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Ortsregister
Namensregister
"Sehr lesenswert.“
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 28. Mai 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66701-5
Erschienen am 13. Juli 2015
2., durchgesehene Auflage , 2015
624 S., mit 850 teils farbigen Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Nerdinger, Winfried
München und der Nationalsozialismus
Katalog des NS-Dokumentationszentrums München
Geleitwort
Einführung
Katalog der Ausstellung:
Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
Mitmachen - Ausgrenzen. Zwei Seiten der ›Volksgemeinschaft‹
München und der Krieg
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945
Aufsätze:
Hans Günter Hockerts: Warum München? Wie Bayerns Metropole die ›Hauptstadt der Bewegung‹ wurde
Peter Longerich: Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
Ulrich Herbert: ›Volksgemeinschaft‹: Gleichheit und Ungleichheit
Lutz Raphael: Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
Dietmar Süß: Gewalt und Gewalterfahrung im ›Dritten Reich‹
Christiane Kuller: Verwaltung und Verbrechen
Andreas Wirsching: Privatheit
Frank Bajohr: Die Profiteursgesellschaft des ›Dritten Reiches‹
Marita Krauss: Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
Winfried Süß: Das Zentrum der Partei – München und die Reichsleitung der NSDAP
Gerhard Paul: Sehen und Hören im Nationalsozialismus
Ute Frevert: Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
Elizabeth Harvey: Geschlechterordnung und ›Volksgemeinschaft‹ im Nationalsozialismus
Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchen, Konfessionen und ›Drittes Reich‹
Jürgen Zarusky: Widerstand und Regimeloyalität
Wolfgang Frühwald: Kultur dient dem Nationalsozialismus
Helmuth Trischler: München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
Anselm Doering-Manteuffel: Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Winfried Nerdinger: Der Umgang mit der »zerlumpten Vergangenheit« Münchens
Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
Moshe Zimmermann
Alan E. Steinweis
W³odzimierz Borodziej
Étienne François
Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Ortsregister
Namensregister
"Sehr lesenswert.“
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 28. Mai 2015