Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte und Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63028-6
Erschienen am 08. März 2012
512 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Paul Nolte spannt in seiner detaillierten und anschaulichen Darstellung den zeitlichen Bogen von den Griechen und Römern (…) bis zur digitalen Demokratie und den Islam."
M Lifestyle, Oktober 2012
"Insgesamt stellt das Werk ein hervorragendes Kompendium dar, welches einen umfassenden Überblick über die politische Lebensform der Demokratie bietet."
be, if – Zeitschrift für Innere Führung, 3/2012
"Paul Nolte hat ein faszinierendes und lehrreiches Buch über die Geschichte der Demokratie geschrieben, das geschichtswissenschaftliches Wissen mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz verbindet – und sogar noch gut lesbar geschrieben ist."
Samuel Salzborn, pw-Portal, Portal für Politikwissenschaft Hamburg, 3. Mai 2012
"Das Jahr 2011 war ein Krisenjahr der Demokratie. Die Revolutionen im arabischen Raum, innenpolitische Ereignisse wie die Affären um Guttenberg und Wulff haben Chancen und Risiken unserer Staatsform aufgezeigt. Auf diesem Horizont erscheint mit 'Was ist Demokratie?´ ein Buch, das historischer Überblick und gegenwartsbezogener Essay in einem sein will – und diesen Spagat erfolgreich meistert. Paul Nolte, seit Langem profilierter politischer Publizist, ist ein Werk gelungen, das das Potenzial zum Meilenstein in der Demokratiegeschichtsschreibung hat."
Konstantin Sakkas, SWR2, 28. März 2012
"Noltes Buch ist deshalb so zu empfehlen, weil es nicht nur einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Demokratie in 2.500 Jahren bietet, sondern weil es auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen der modernen Demokratie beleuchtet."
Das Parlament, 26. März 2012
"Diese Vielfalt darzustellen, die die Idee und Wirklichkeit der Demokratie historisch angenommen hat, gelingt Nolte großartig."
Lisa Herzog, Die Zeit Messebeilage, 15. März 2012
"Dass die Demokratie eine Zukunft habe, daran zweifelt Nolte nicht. Sein Buch kann das gut begründen, lässt dem Leser aber auch genug Raum für eigenes Denken. Nolte beschreibt mit großem Überblick die Geschichte ihres Werdens und versucht außerdem, seinen Lesern die Werte und Instrumente dieser einzigartig erfolgreichen Staatsform zu erklären… Wer seine eigene Haltung zur Demokratie vielleicht neu finden will oder sich für künftige Diskussionen um die Stärken der schwachen Staatsreform rüsten möchte, der wird Paul Noltes souveränes Lehrstück mit Gewinn lesen."
Bettina Straub, Deutschlandfunk, 19. März 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63028-6
Erschienen am 08. März 2012
512 S.
Softcover
Nolte, Paul
Was ist Demokratie?
Geschichte und Gegenwart
"Paul Nolte spannt in seiner detaillierten und anschaulichen Darstellung den zeitlichen Bogen von den Griechen und Römern (…) bis zur digitalen Demokratie und den Islam."
M Lifestyle, Oktober 2012
"Insgesamt stellt das Werk ein hervorragendes Kompendium dar, welches einen umfassenden Überblick über die politische Lebensform der Demokratie bietet."
be, if – Zeitschrift für Innere Führung, 3/2012
"Paul Nolte hat ein faszinierendes und lehrreiches Buch über die Geschichte der Demokratie geschrieben, das geschichtswissenschaftliches Wissen mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz verbindet – und sogar noch gut lesbar geschrieben ist."
Samuel Salzborn, pw-Portal, Portal für Politikwissenschaft Hamburg, 3. Mai 2012
"Das Jahr 2011 war ein Krisenjahr der Demokratie. Die Revolutionen im arabischen Raum, innenpolitische Ereignisse wie die Affären um Guttenberg und Wulff haben Chancen und Risiken unserer Staatsform aufgezeigt. Auf diesem Horizont erscheint mit 'Was ist Demokratie?´ ein Buch, das historischer Überblick und gegenwartsbezogener Essay in einem sein will – und diesen Spagat erfolgreich meistert. Paul Nolte, seit Langem profilierter politischer Publizist, ist ein Werk gelungen, das das Potenzial zum Meilenstein in der Demokratiegeschichtsschreibung hat."
Konstantin Sakkas, SWR2, 28. März 2012
"Noltes Buch ist deshalb so zu empfehlen, weil es nicht nur einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Demokratie in 2.500 Jahren bietet, sondern weil es auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen der modernen Demokratie beleuchtet."
Das Parlament, 26. März 2012
"Diese Vielfalt darzustellen, die die Idee und Wirklichkeit der Demokratie historisch angenommen hat, gelingt Nolte großartig."
Lisa Herzog, Die Zeit Messebeilage, 15. März 2012
"Dass die Demokratie eine Zukunft habe, daran zweifelt Nolte nicht. Sein Buch kann das gut begründen, lässt dem Leser aber auch genug Raum für eigenes Denken. Nolte beschreibt mit großem Überblick die Geschichte ihres Werdens und versucht außerdem, seinen Lesern die Werte und Instrumente dieser einzigartig erfolgreichen Staatsform zu erklären… Wer seine eigene Haltung zur Demokratie vielleicht neu finden will oder sich für künftige Diskussionen um die Stärken der schwachen Staatsreform rüsten möchte, der wird Paul Noltes souveränes Lehrstück mit Gewinn lesen."
Bettina Straub, Deutschlandfunk, 19. März 2012