Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Nonn, Christoph
12 Tage und ein halbes Jahrhundert
Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918.
Nonn, Christoph
12 Tage und ein halbes Jahrhundert
Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918.
1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts.
Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als «Hauptmann von Köpenick» eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte.
Details
978-3-406-75569-9
Erschienen am 17. September 2020
2., durchgesehene Auflage, 2021
687 S., mit 16 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Umfangreich und elegant geschriebenen (…) (Das) überraschendste der Bücher zum 150. Jahrestag der Reichsgründung.“
"Gewichtiges neues Werk (…) schildert in äußerst origineller Art die Geschicke des deutschen Kaiserreichs.“
"Das originellste Buch zum Jahrestag der Reichsgründung (…) hat eine große erzählerische Qualität.“
"Stellt zentrale politische Entwicklungen jener Zeit dar.“
"In zwölf gut lesbaren, literarisch arrangierten Abhandlungen macht (Christoph Nonn) an zwölf Tagen Gestalt und Gehalt des Staates sichtbar.“
"Gute Einführung in die historische Forschung (…) zeigt, wie tiefgreifend sich die deutsche Gesellschaft in den fünf Jahrzehnten zwischen Reichsgründung und Revolution verändert hat.“
"Eine anregende Einführung in die Geschichte des Kaiserreichs.“
"So gelingt Nonn ein facettenreiches Panorama, das den Stand der Forschung zum Kaiserreich akkurat wiedergibt und manches anti-deutsche Klischee korrigiert“
"Hat den Zoom-Effekt zum methodischen Prinzip seiner Studie über das Deutsche Kaiserreich gemacht (…) sie (die Historiker) müssen sich trauen, vorgefasste Urteile auszublenden und aus der Totalen in die Nahaufnahme zu wechseln. Christoph Nonn macht vor, wie das geht.“
"Eine schöne Mischung aus Geschichts- und Lesebuch. Ein lehrreiches Vergnügen.“
"Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild (…) vielseitig anschaulich.“
"Der Autor entfaltet ein beeindruckendes historisches Panorama (…) kluge, vielschichtige und unterhaltsame Darstellung.“
"Spaß an der Lektüre ist garantiert, auch für historische Laien (…) Nonn schafft es meisterhaft, diese individuellen Geschichten als Aufhänger für längerfristige Entwicklungen und historische Analysen zu nutzen.“
KNA, Christoph Arens
"Ein ganz anderes Buch, ein gleichermaßen, literarisch-erzählendes und historisch-analysierendes Werk.“
"eine sehr gute Geschichte des Deutschen Kaiserreiches […] bildet und unterhält durchgängig auf hohem Niveau“
"Großartiges Buch.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75569-9
Erschienen am 17. September 2020
2., durchgesehene Auflage , 2021
687 S., mit 16 Abbildungen
Hardcover
Nonn, Christoph
12 Tage und ein halbes Jahrhundert
Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918
"Umfangreich und elegant geschriebenen (…) (Das) überraschendste der Bücher zum 150. Jahrestag der Reichsgründung.“
"Gewichtiges neues Werk (…) schildert in äußerst origineller Art die Geschicke des deutschen Kaiserreichs.“
"Das originellste Buch zum Jahrestag der Reichsgründung (…) hat eine große erzählerische Qualität.“
"Stellt zentrale politische Entwicklungen jener Zeit dar.“
"In zwölf gut lesbaren, literarisch arrangierten Abhandlungen macht (Christoph Nonn) an zwölf Tagen Gestalt und Gehalt des Staates sichtbar.“
"Gute Einführung in die historische Forschung (…) zeigt, wie tiefgreifend sich die deutsche Gesellschaft in den fünf Jahrzehnten zwischen Reichsgründung und Revolution verändert hat.“
"Eine anregende Einführung in die Geschichte des Kaiserreichs.“
"So gelingt Nonn ein facettenreiches Panorama, das den Stand der Forschung zum Kaiserreich akkurat wiedergibt und manches anti-deutsche Klischee korrigiert“
"Hat den Zoom-Effekt zum methodischen Prinzip seiner Studie über das Deutsche Kaiserreich gemacht (…) sie (die Historiker) müssen sich trauen, vorgefasste Urteile auszublenden und aus der Totalen in die Nahaufnahme zu wechseln. Christoph Nonn macht vor, wie das geht.“
"Eine schöne Mischung aus Geschichts- und Lesebuch. Ein lehrreiches Vergnügen.“
"Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild (…) vielseitig anschaulich.“
"Der Autor entfaltet ein beeindruckendes historisches Panorama (…) kluge, vielschichtige und unterhaltsame Darstellung.“
"Spaß an der Lektüre ist garantiert, auch für historische Laien (…) Nonn schafft es meisterhaft, diese individuellen Geschichten als Aufhänger für längerfristige Entwicklungen und historische Analysen zu nutzen.“
KNA, Christoph Arens
"Ein ganz anderes Buch, ein gleichermaßen, literarisch-erzählendes und historisch-analysierendes Werk.“
"eine sehr gute Geschichte des Deutschen Kaiserreiches […] bildet und unterhält durchgängig auf hohem Niveau“
"Großartiges Buch.“