Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59897-5
Erschienen am 23. März 2010
2. Auflage, 2013
574 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
XII. Frauen
1. Der größte Unterschied
2. Reiche der Sinne
3. Sphären der Häuslichkeit
4. «Vielweiberey»
5. Arbeit, Freiheit und Opfer
6. Fortschritt: Das Galanteriekriterium
XIII. Zeitenwende: Der Aufstieg des Europazentrismus
1. Intellektuelle Schwebelagen und neue Ausgrenzungen
2. Von Aladins Schatzhöhle zum Entwicklungsland
3. Niedergang, Degeneration, Stagnation
4. Von der Zivilisationstheorie zur Zivilisierungsmission
Nachwort zur Neuauflage
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Namenregister
Orts- und Sachregister
"Osterhammel [zeigt], wie sich im 18. Jahrhundert insgesamt die Perspektiven der Aufklärung globalisieren, ohne noch zu jener ‘Verwandlung der Welt’ zu führen, die uns seit dem 19. Jahrhundert in eine Weltgesellschaft katapultiert hat."
Steffen Martus, Berliner Zeitung, 29. Juli 2010
"Dieser Autor ist bekannt durch seine fulminanten Werke (...): Jürgen Osterhammel, Historiker und Leibniz-Preisträger, ist schon seit langem daran gelegen, die europäische Sicht auf andere Kontinente vom ethnozentrischen Blick befreien. Osterhammels Buch ist jetzt, aktualisiert durch ein Nachwort des Verfassers, in einer schönen Taschenbuch-Ausgabe erhältlich – und es besicht wie einst. Man möchte mit dem Lesen gar nicht aufhören."
Norbert Sperling & Gabriele Kalmár, Deutschlandradio Kultur, 25. Juli 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59897-5
Erschienen am 23. März 2010
2. Auflage , 2013
574 S.
Softcover
Osterhammel, Jürgen
Die Entzauberung Asiens
Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert
XII. Frauen
1. Der größte Unterschied
2. Reiche der Sinne
3. Sphären der Häuslichkeit
4. «Vielweiberey»
5. Arbeit, Freiheit und Opfer
6. Fortschritt: Das Galanteriekriterium
XIII. Zeitenwende: Der Aufstieg des Europazentrismus
1. Intellektuelle Schwebelagen und neue Ausgrenzungen
2. Von Aladins Schatzhöhle zum Entwicklungsland
3. Niedergang, Degeneration, Stagnation
4. Von der Zivilisationstheorie zur Zivilisierungsmission
Nachwort zur Neuauflage
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Namenregister
Orts- und Sachregister
"Osterhammel [zeigt], wie sich im 18. Jahrhundert insgesamt die Perspektiven der Aufklärung globalisieren, ohne noch zu jener ‘Verwandlung der Welt’ zu führen, die uns seit dem 19. Jahrhundert in eine Weltgesellschaft katapultiert hat."
Steffen Martus, Berliner Zeitung, 29. Juli 2010
"Dieser Autor ist bekannt durch seine fulminanten Werke (...): Jürgen Osterhammel, Historiker und Leibniz-Preisträger, ist schon seit langem daran gelegen, die europäische Sicht auf andere Kontinente vom ethnozentrischen Blick befreien. Osterhammels Buch ist jetzt, aktualisiert durch ein Nachwort des Verfassers, in einer schönen Taschenbuch-Ausgabe erhältlich – und es besicht wie einst. Man möchte mit dem Lesen gar nicht aufhören."
Norbert Sperling & Gabriele Kalmár, Deutschlandradio Kultur, 25. Juli 2010