Cover: Parzinger, Hermann, Die Skythen

Parzinger, Hermann

Die Skythen

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Parzinger, Hermann

Die Skythen

Anhand der antiken Schriftquellen, vor allem aber mit Hilfe von eindrucksvollen, in zahlreichen Abbildungen dokumentierten archäologischen Hinterlassenschaften der Skythen und verwandter Stämme in Sibirien, beschreibt Hermann Parzinger ihre geographischen Ursprünge, ihre territoriale Ausbreitung sowie die Grundzüge ihrer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion – und nicht zuletzt die Geschichte ihrer Wiederentdeckung.

Broschur 8,95 € Kaufen
e-Book 7,49 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-50842-4

Erschienen am 03. Mai 2010

3., überarbeitete Auflage, 2010

128 S., mit 13 Abbildungen und 3 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Einführung
Die Aussagen der antiken Geschichtsschreibung
Die Skythen im Nordschwarzmeerraum
Die Skythen im Vorderen Orient

Völker und Kulturen der Skythenzeit in Sibirien
Die Schriftquellen und die Ursprungsgebiete der Skythen
Im Herzen Asiens: Tuva und das Minusinsker Becken
Im Eis der Hochgebirge: Die Pazyriyk-Kultur in Berg-Altai
Zwischen Steppen und Oasen: die Saken Mittelasiens
Sauromaten und frühe Sarmaten an Ural und unterer Wolga

Die Skythen im Nordschwarzmeerraum
Land und Leute
Lebens- und Wirtschaftsweise
Gesellschaftsordnung
Religion, Mythen und Gebräuche
Totenkult und Grabbau

Die Skythen vor den Toren Mitteleuropas

Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"ein in der Folge der Vorhaben der Reihe zwangsläufig knappes, aber beeindruckendes Panoptikum der skythischen Kultur"
Anzeiger für Altertumswissenschaft, Januar/April 2012



"Parzinger ist prädestiniert, den aktuellen Forschungsstand zum Thema darzulegen, denn unter seiner Leitung wurden die Ausgrabungen in der zentralasiatischen Republik Tuwa durchgeführt – mit sensationellen Ergebnissen. (...) Ein Literaturverzeichnis und ein Register schließen die kleine, aber aufschlußreiche Darstellung ab."
Dr. Alexander Häusler, Damals, März 2005



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-50842-4

Erschienen am 03. Mai 2010

3., überarbeitete Auflage , 2010

128 S., mit 13 Abbildungen und 3 Karten

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen
e-Book 7,490 € Kaufen

Parzinger, Hermann

Die Skythen

Anhand der antiken Schriftquellen, vor allem aber mit Hilfe von eindrucksvollen, in zahlreichen Abbildungen dokumentierten archäologischen Hinterlassenschaften der Skythen und verwandter Stämme in Sibirien, beschreibt Hermann Parzinger ihre geographischen Ursprünge, ihre territoriale Ausbreitung sowie die Grundzüge ihrer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion – und nicht zuletzt die Geschichte ihrer Wiederentdeckung.
Webcode: /22422

Inhalt

Einführung
Die Aussagen der antiken Geschichtsschreibung
Die Skythen im Nordschwarzmeerraum
Die Skythen im Vorderen Orient

Völker und Kulturen der Skythenzeit in Sibirien
Die Schriftquellen und die Ursprungsgebiete der Skythen
Im Herzen Asiens: Tuva und das Minusinsker Becken
Im Eis der Hochgebirge: Die Pazyriyk-Kultur in Berg-Altai
Zwischen Steppen und Oasen: die Saken Mittelasiens
Sauromaten und frühe Sarmaten an Ural und unterer Wolga

Die Skythen im Nordschwarzmeerraum
Land und Leute
Lebens- und Wirtschaftsweise
Gesellschaftsordnung
Religion, Mythen und Gebräuche
Totenkult und Grabbau

Die Skythen vor den Toren Mitteleuropas

Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Register

Pressestimmen

"ein in der Folge der Vorhaben der Reihe zwangsläufig knappes, aber beeindruckendes Panoptikum der skythischen Kultur"
Anzeiger für Altertumswissenschaft, Januar/April 2012


"Parzinger ist prädestiniert, den aktuellen Forschungsstand zum Thema darzulegen, denn unter seiner Leitung wurden die Ausgrabungen in der zentralasiatischen Republik Tuwa durchgeführt – mit sensationellen Ergebnissen. (...) Ein Literaturverzeichnis und ein Register schließen die kleine, aber aufschlußreiche Darstellung ab."
Dr. Alexander Häusler, Damals, März 2005