Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76484-4
Erschienen am 18. März 2021
368 S., mit 47 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Hermann Parzinger durchquert kenntnisreich die lange Geschichte der Kulturzerstörungen.“
"ein sehr empfehlenswerter und spannend zu lesender Einstieg in das breite und brandaktuelle Thema Kulturgüterschutz.
"Nicht nur Anklage gegen Kulturzerstörung jeder Art, sondern auch ein Plädoyer, dem Prozess des Plünderns und Verhökerns aktiv durch Gesetzgebung, Rechtsprechung, Eingreifen und Kontrolle nach Kräften die finanzielle Basis zu entziehen."
"Es zeichnet Parzingers Werk aus, dass er strukturelle Ähnlichkeiten nicht aus den Augen verliert.“
"In seinem kenntnisreichen Sachbuch zeigt Hermann Parzinger auf, dass nicht nur zwischen den Schandtaten von IS-Extremisten und Anhängern der Reformation erschreckende Parallelen bestanden. Sondern dass Kulturzerstörungen schon immer einer ähnlichen menschen- und kulturverachtenden Logik folgten."
"Zeigt auf, wie Kulturzerstörungen die Geschichte blutiger Auseinandersetzung begleiten.“
"Eindringlich arbeitet Hermann Parzinger heraus, wie wichtig der Erhalt kulturellen Erbes für die Menschheit ist."
"Beide Publikationen liefern Denkanstöße zur Debatte um Restitutionen von Kulturgegenständen.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76484-4
Erschienen am 18. März 2021
368 S., mit 47 Abbildungen
Hardcover
Parzinger, Hermann
Verdammt und vernichtet
Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
"Hermann Parzinger durchquert kenntnisreich die lange Geschichte der Kulturzerstörungen.“
"ein sehr empfehlenswerter und spannend zu lesender Einstieg in das breite und brandaktuelle Thema Kulturgüterschutz.
"Nicht nur Anklage gegen Kulturzerstörung jeder Art, sondern auch ein Plädoyer, dem Prozess des Plünderns und Verhökerns aktiv durch Gesetzgebung, Rechtsprechung, Eingreifen und Kontrolle nach Kräften die finanzielle Basis zu entziehen."
"Es zeichnet Parzingers Werk aus, dass er strukturelle Ähnlichkeiten nicht aus den Augen verliert.“
"In seinem kenntnisreichen Sachbuch zeigt Hermann Parzinger auf, dass nicht nur zwischen den Schandtaten von IS-Extremisten und Anhängern der Reformation erschreckende Parallelen bestanden. Sondern dass Kulturzerstörungen schon immer einer ähnlichen menschen- und kulturverachtenden Logik folgten."
"Zeigt auf, wie Kulturzerstörungen die Geschichte blutiger Auseinandersetzung begleiten.“
"Eindringlich arbeitet Hermann Parzinger heraus, wie wichtig der Erhalt kulturellen Erbes für die Menschheit ist."
"Beide Publikationen liefern Denkanstöße zur Debatte um Restitutionen von Kulturgegenständen.“