Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Interventionen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-67527-0
Erschienen am 10. März 2015
175 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Vorwort
Teil 1: Tausend Milliarden Dollar (2008–2009)
Soll man die Banker retten?
Tausend Milliarden Dollar
Soll man die Mehrwertsteuer senken?
Obama-Roosevelt – eine trügerische Analogie
Gewinne, Löhne und Ungleichheiten
Das irische Desaster
Zentralbanken bei der Arbeit
Vergessene Ungleichheiten
Fiskalische Lehren aus der Affäre
Bettencourt
Wer wird von der Krise profitieren?
Teil 2: Europa gegen die Markte (2010–2011)
Rekordgewinne der Banken – ein politischer Skandal
Nein, die Griechen sind nicht faul
Europa gegen die Märkte
Die Rolle der Zentralbanken überdenken
Zahlt Liliane Bettencourt Steuern?
Bausteine einer unaufgeregten Debatte über die Vermögenssteuer
Muss man Angst vor der Fed haben?
Der Skandal der irischen Bankenrettung
Japan: Privater Reichtum, öffentliche Schulden
Griechenland: Für eine europäische Bankenabgabe
Wenn das Finanzministerium die Presse manipuliert
Arm wie Jobs
Für eine (schnelle) Neubestimmung des europäischen Projekts
Der Protektionismus: Eine Notlösung
Teil 3: An die Urnen, Burger! (2012–2015)
Französisch-deutsche Divergenzen
François Hollande – ein neuer Roosevelt für Europa?
Die einzige Lösung: Der Föderalismus
Welcher Föderalismus – und wozu?
Jetzt handeln!
Merkollande und die Eurozone – ein kurzsichtiger Egoismus
Italienische Wahlen: Die Verantwortung Europas
Für eine europäische Vermögenssteuer
Die Krise überwinden – in einem anderen Europa
Kann Wachstum uns retten?
IWF: Nur noch ein kleiner Schritt!
Oligarchie in Amerika
An die Urnen, Bürger!
Ungleichheit von Ägypten bis zum Golf – ein Pulverfass
Was es kostet, ein kleines Land zu sein
Was muss noch passieren, damit sich Europa bewegt?
"Eine herausragende ökonomische und politische Analyse.“
Christian Heuser, Portal für Politikwissenschaft, 22. Juni 2015
"Eine lesenswerte Handreichung mit konkreten Lösungsansätzen für die Euro-Finanzkrise.“
Markus Martenbauer, Falter Verlag, 27. Mai 2015
"Klare Worte und Positionen sind ein erfrischender Kontrast zur vergleichsweise homogenen deutschen Europa-Debatte."
Almut Müller, Internationale Politik, Mai 2015
"Eine Sammlung leicht verständlich geschriebener Kommentare zu sechs Jahren Eurokrise."
Daniel Stelter, wallstreet-online, 26. März 2015
„Piketty entpuppt sich gerade als wichtigster Denker seiner Generation.“
Andrew Hussey, The Observer, November 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67527-0
Erschienen am 10. März 2015
175 S.
Klappenbroschur
Piketty, Thomas
Die Schlacht um den Euro
Interventionen
Vorwort
Teil 1: Tausend Milliarden Dollar (2008–2009)
Soll man die Banker retten?
Tausend Milliarden Dollar
Soll man die Mehrwertsteuer senken?
Obama-Roosevelt – eine trügerische Analogie
Gewinne, Löhne und Ungleichheiten
Das irische Desaster
Zentralbanken bei der Arbeit
Vergessene Ungleichheiten
Fiskalische Lehren aus der Affäre
Bettencourt
Wer wird von der Krise profitieren?
Teil 2: Europa gegen die Markte (2010–2011)
Rekordgewinne der Banken – ein politischer Skandal
Nein, die Griechen sind nicht faul
Europa gegen die Märkte
Die Rolle der Zentralbanken überdenken
Zahlt Liliane Bettencourt Steuern?
Bausteine einer unaufgeregten Debatte über die Vermögenssteuer
Muss man Angst vor der Fed haben?
Der Skandal der irischen Bankenrettung
Japan: Privater Reichtum, öffentliche Schulden
Griechenland: Für eine europäische Bankenabgabe
Wenn das Finanzministerium die Presse manipuliert
Arm wie Jobs
Für eine (schnelle) Neubestimmung des europäischen Projekts
Der Protektionismus: Eine Notlösung
Teil 3: An die Urnen, Burger! (2012–2015)
Französisch-deutsche Divergenzen
François Hollande – ein neuer Roosevelt für Europa?
Die einzige Lösung: Der Föderalismus
Welcher Föderalismus – und wozu?
Jetzt handeln!
Merkollande und die Eurozone – ein kurzsichtiger Egoismus
Italienische Wahlen: Die Verantwortung Europas
Für eine europäische Vermögenssteuer
Die Krise überwinden – in einem anderen Europa
Kann Wachstum uns retten?
IWF: Nur noch ein kleiner Schritt!
Oligarchie in Amerika
An die Urnen, Bürger!
Ungleichheit von Ägypten bis zum Golf – ein Pulverfass
Was es kostet, ein kleines Land zu sein
Was muss noch passieren, damit sich Europa bewegt?
"Eine herausragende ökonomische und politische Analyse.“
Christian Heuser, Portal für Politikwissenschaft, 22. Juni 2015
"Eine lesenswerte Handreichung mit konkreten Lösungsansätzen für die Euro-Finanzkrise.“
Markus Martenbauer, Falter Verlag, 27. Mai 2015
"Klare Worte und Positionen sind ein erfrischender Kontrast zur vergleichsweise homogenen deutschen Europa-Debatte."
Almut Müller, Internationale Politik, Mai 2015
"Eine Sammlung leicht verständlich geschriebener Kommentare zu sechs Jahren Eurokrise."
Daniel Stelter, wallstreet-online, 26. März 2015
„Piketty entpuppt sich gerade als wichtigster Denker seiner Generation.“
Andrew Hussey, The Observer, November 2014