Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gregorovius, Ferdinand
Briefe nach Königsberg
Gregorovius, Ferdinand
Briefe nach Königsberg
Ferdinand Gregorovius (1821–1891) gehörte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein zu den meistgelesenen deutschsprachigen Historikern. Er hat das Italienbild seiner Epoche wesentlich geprägt. Zwanzig Jahre verbrachte er selbst in Rom; kaum ein Geschichtsschreiber hat wie er vom Genius loci profitiert, kaum einer war so sehr auf ihn angewiesen wie der Verfasser der "Wanderjahre in Italien" und der monumentalen "Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter".
In dem Deutschordensstädtchen Neidenburg aufgewachsen, verließ Gregorovius 1852 nach seinem Studium in Königsberg Ostpreußen für immer. Wie er seine neue italienische Heimat erlebte, spiegeln seine Briefe an die Daheimgebliebenen. Ob enthusiastisch oder lakonisch, ob sachlich oder emotional kommentieren sie den Alltag des allmählich zum Historiker sich wandelnden Literaten. Sie werden hier, soweit erhalten, komplett ediert und bilden ein Gegenstück zur Edition der Römischen Tagebücher (C.H.Beck, 1991). Damit wird die erste größere Briefedition zu Gregorovius seit etwa 90 Jahren vorgelegt. Es folgt in Kürze eine Edition aller 92 Leitartikel, die Gregorovius während der Revolution von 1848/49 für die Neue Königsberger Zeitung verfasst hat. Beide Bücher werfen neues Licht auf einen der wirkmächtigsten Historiker des 19. Jahrhunderts, der, wie Golo Mann formulierte, gezeigt hat, "was Geschichtsschreibung sein kann, nicht muss, aber doch auf ihrem Höhepunkt sein sollte".
38,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65012-3
Erschienen am 26. August 2013
304 S.
Hardcover (Leinen)
Teilen
Schlagwörter
"Die Briefe (...) spiegeln den großen Umschwung der deutschen Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom klassischen Kosmopolitismus zu einer bürgerlichen Nationalkultur."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 19. Februar 2014
"Er sparte nicht mit Wertungen im Guten wie im Bösen, was die Lektüre stellenweise sehr vergnüglich macht, (...)"
Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Januar 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65012-3
Erschienen am 26. August 2013
304 S.
Hardcover (Leinen)
Gregorovius, Ferdinand
Briefe nach Königsberg
"Die Briefe (...) spiegeln den großen Umschwung der deutschen Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom klassischen Kosmopolitismus zu einer bürgerlichen Nationalkultur."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 19. Februar 2014
"Er sparte nicht mit Wertungen im Guten wie im Bösen, was die Lektüre stellenweise sehr vergnüglich macht, (...)"
Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Januar 2014