Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Maier, Hans
Die Orgel
Instrument und Musik.
Maier, Hans
Die Orgel
Instrument und Musik.
„Mit Händen und Füßen“ spielen Organisten auf ihrem Instrument – einer von Manualen und Pedalen gelenkten Vereinigung von Bläserstimmen. Hans Maier, selbst ein angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Ein besonderer Blick gilt der Orgel als Baukunstwerk, ihrer Beziehung zu Liturgie und Gottesdienst, ihrer Spiegelung in Erzählungen und Gedichten. So liegt mit diesem Band eine knappe und fesselnde Einführung in den „König aller Instrumenten“ (Mozart) vor.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65490-9
Erschienen am 11. September 2015
123 S., mit 25 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Ebenso informatives wie sympathisches Bändchen.“
Maja Anters, Gewandhausmagazin, 1/2016
"Ein idealer Begleiter für jeden Orgelmusik- und Orgelfreund.“
Peter Kofler/Frank Höndgen, Stimmen der Zeit, Februar 2016
"Eine vorzügliche und umfassende Einführung in die Kulturgeschichte der Orgel.“
Hagen Haas, General-Anzeiger, 18. November 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65490-9
Erschienen am 11. September 2015
123 S., mit 25 Abbildungen
Softcover
Maier, Hans
Die Orgel
Instrument und Musik
„Mit Händen und Füßen“ spielen Organisten auf ihrem Instrument – einer von Manualen und Pedalen gelenkten Vereinigung von Bläserstimmen. Hans Maier, selbst ein angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Ein besonderer Blick gilt der Orgel als Baukunstwerk, ihrer Beziehung zu Liturgie und Gottesdienst, ihrer Spiegelung in Erzählungen und Gedichten. So liegt mit diesem Band eine knappe und fesselnde Einführung in den „König aller Instrumenten“ (Mozart) vor.
"Ebenso informatives wie sympathisches Bändchen.“
Maja Anters, Gewandhausmagazin, 1/2016
"Ein idealer Begleiter für jeden Orgelmusik- und Orgelfreund.“
Peter Kofler/Frank Höndgen, Stimmen der Zeit, Februar 2016
"Eine vorzügliche und umfassende Einführung in die Kulturgeschichte der Orgel.“
Hagen Haas, General-Anzeiger, 18. November 2015