Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Otto, Frank
Der Nordirlandkonflikt
Ursprung, Verlauf, Perspektiven.
Otto, Frank
Der Nordirlandkonflikt
Ursprung, Verlauf, Perspektiven.
Der Nordirlandkonflikt steht derzeit im Schatten anderer, blutiger Auseinandersetzungen. Es scheint, als schreite der 1998 eingeleitete Friedensprozess voran. Tatsächlich jedoch bleibt der Antagonismus zwischen protestantischer und katholischer Bevölkerungsgruppe weiterhin unversöhnlich, das Gewaltniveau hoch. Das Buch behandelt in komprimierter Form die Wurzeln des Konfliktes seit dem 17. Jahrhundert, die Entwicklung des nordirischen Staates als unmittelbare Vorgeschichte des Bürgerkriegs und seinen Verlauf. Abschliessend werden der heikle Friedensprozeß und dessen Perspektiven thematisiert.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-66919-4
3. Auflage, 2014
160 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Ursprünge des inter-konfessionellen Gegensatzes
1. Die Installierung einer protestantischen Gesellschaft in Irland
2. Von der Entfremdung zur Konfrontation der Konfession in Ulster
II. Vorgeschichte: Zwei Nationen auf einer Insel
1. Der Kampf um Home-Rule
2. Zwei irische Staaten
3. Bleierne Zeit: Nordirland von der Staatsgründung bis in die 60er Jahre
III. Konflikt
1. Inkubationszeit (1963–1969): O’Neills Reformpolitik und der Aufstieg der Bürgerrechtsbewegung
2. Eskalation (19639–1972): Von der «Battle of the Bogside» bis zum «Bloody Sunday»
3. Britische Direktherrschaft: Das Ende der nordirischen Selbstverwaltung und Versuche der Konfliktlösung
4. Die 80er Jahre: Hungerstreik, Hillsborough und «Langer Krieg»
IV. Friedensprozess
1. Die Entwicklung bis zum Karfreitags-Abkommen von 1998
2. Perspektiven: Nordirland auf dem Weg zum Frieden?
Anhang
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafeln
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66919-4
3. Auflage , 2014
160 S., mit 2 Karten
Softcover
Otto, Frank
Der Nordirlandkonflikt
Ursprung, Verlauf, Perspektiven
I. Ursprünge des inter-konfessionellen Gegensatzes
1. Die Installierung einer protestantischen Gesellschaft in Irland
2. Von der Entfremdung zur Konfrontation der Konfession in Ulster
II. Vorgeschichte: Zwei Nationen auf einer Insel
1. Der Kampf um Home-Rule
2. Zwei irische Staaten
3. Bleierne Zeit: Nordirland von der Staatsgründung bis in die 60er Jahre
III. Konflikt
1. Inkubationszeit (1963–1969): O’Neills Reformpolitik und der Aufstieg der Bürgerrechtsbewegung
2. Eskalation (19639–1972): Von der «Battle of the Bogside» bis zum «Bloody Sunday»
3. Britische Direktherrschaft: Das Ende der nordirischen Selbstverwaltung und Versuche der Konfliktlösung
4. Die 80er Jahre: Hungerstreik, Hillsborough und «Langer Krieg»
IV. Friedensprozess
1. Die Entwicklung bis zum Karfreitags-Abkommen von 1998
2. Perspektiven: Nordirland auf dem Weg zum Frieden?
Anhang
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Zeittafeln
Personenregister