Cover: Kermani, Navid, Wer ist Wir?

Kermani, Navid

Wer ist Wir?

Broschur 12,95 €
Toptitel
Cover Download

Kermani, Navid

Wer ist Wir?

Deutschland und seine Muslime. Mit der Kölner Rede zum Anschlag auf Charlie Hebdo

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Ohne darüber nachgedacht zu haben, ist Deutschland zu einem Einwandererland geworden. Mit den Menschen kam auch eine neue Religion: der Islam. Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani erzählt von seinem Leben als Kind iranischer Eltern in Deutschland und berichtet von seinen Erfahrungen als Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz.
Wer dieses kluge und meisterhaft erzählte Buch gelesen hat, weiß: Es geht nicht darum, die multikulturelle Gesellschaft zu verabschieden. Es geht darum, sie endlich zu gestalten.

.
Broschur 12,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-68586-6

Sonderausgabe

Erschienen am 21. August 2015

9. Auflage, 2017

189 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"Großartig."
P.M., 12. Februar 2016



"Von überragender Bedeutung."
Deutschlandfunk



"Vermutlich das Beste, was bisher zur multikulturellen Gesellschaft geschrieben wurde."
Kieler Nachrichten



"Ein ungemein erfrischendes Plädoyer für demokratische Verhältnisse."
Das Parlament



"Pointiert und mitunter ungeniert auto-biographisch, dürfte sein Buch Multi-Kulti-Romantiker ebenso irritieren wie ihre Verächter."
Frankfurter Rundschau



"Aufklärung ist in Europa seit jeher ein Ideal, nicht eine Realität. Von wenigen Stimmen wird sie derzeit so konsequent vertreten wie von Navid Kermani."
Berliner Zeitung



"Eine flüssige, faire Reflexion über ‚Deutschland und seine Muslime’."
Hilal Sezgin, Literaturen



"Er ist ein brillanter Erzähler. Seine scharfen Analysen sind ein Parcours durch Entwicklungen, die besorgniserregend sind. (...) Es bündelt seine Gedanken zu einer Streitschrift."
Karen Krüger, Frankfurter Allgemeine Zeitung



"Einen klügeren, einfühlsameren und verständigeren Interpreten als diesen muslimischen Intellektuellen hätten sich die Kirchen nicht wünschen können."
Thomas Assheuer, Die Zeit



Mediathek


}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-68586-6

Erschienen am 21. August 2015

9. Auflage , 2017

189 S.

Softcover

Softcover 12,950 € Kaufen

Kermani, Navid

Wer ist Wir?

Deutschland und seine Muslime

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Ohne darüber nachgedacht zu haben, ist Deutschland zu einem Einwandererland geworden. Mit den Menschen kam auch eine neue Religion: der Islam. Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani erzählt von seinem Leben als Kind iranischer Eltern in Deutschland und berichtet von seinen Erfahrungen als Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz.
Wer dieses kluge und meisterhaft erzählte Buch gelesen hat, weiß: Es geht nicht darum, die multikulturelle Gesellschaft zu verabschieden. Es geht darum, sie endlich zu gestalten.
.
Webcode: /15516359

Pressestimmen

"Großartig."
P.M., 12. Februar 2016


"Von überragender Bedeutung."
Deutschlandfunk


"Vermutlich das Beste, was bisher zur multikulturellen Gesellschaft geschrieben wurde."
Kieler Nachrichten


"Ein ungemein erfrischendes Plädoyer für demokratische Verhältnisse."
Das Parlament


"Pointiert und mitunter ungeniert auto-biographisch, dürfte sein Buch Multi-Kulti-Romantiker ebenso irritieren wie ihre Verächter."
Frankfurter Rundschau


"Aufklärung ist in Europa seit jeher ein Ideal, nicht eine Realität. Von wenigen Stimmen wird sie derzeit so konsequent vertreten wie von Navid Kermani."
Berliner Zeitung


"Eine flüssige, faire Reflexion über ‚Deutschland und seine Muslime’."
Hilal Sezgin, Literaturen


"Er ist ein brillanter Erzähler. Seine scharfen Analysen sind ein Parcours durch Entwicklungen, die besorgniserregend sind. (...) Es bündelt seine Gedanken zu einer Streitschrift."
Karen Krüger, Frankfurter Allgemeine Zeitung


"Einen klügeren, einfühlsameren und verständigeren Interpreten als diesen muslimischen Intellektuellen hätten sich die Kirchen nicht wünschen können."
Thomas Assheuer, Die Zeit