vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die international renommierte Historikerin Gisela Bock erzählt und deutet in diesem Buch ein halbes Jahrtausend europäischer Frauengeschichte. Ihre eindrucksvolle Darstellung gibt nicht nur Einblick in die kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Verhältnisse von Frauen seit dem Mittelalter, sie leiht auch den Frauen der Vergangenheit selbst immer wieder ihre Stimme und läßt sie zu Wort kommen. Damit liegt eine vorzügliche Einführung in eines der wichtigsten Themen der europäischen Geschichte vor. ”Als Europa einst mit ihren Freundinnen am Gestade des Meeres spielte, schwamm Zeus in Gestalt eines Stiers heran und entführte sie. Illustrationen des Mythos zeigen Europa furchtsam auf dem Stierrücken; wehmütig winkt sie ihren Gespielinnen. Furcht und Wehmut waren berechtigt, denn Zeus nahm sie, anders als Danae, nicht mit einem Goldregen, sondern mit Gewalt, um sie zu begatten. Europas Nachkommen haben Frieden und Freiheit reklamiert. Ob sie heute freigekommen ist?” Gisela Bock bietet in ihrem neuen Buch weit mehr als nur eine Beantwortung dieser rhetorischen Frage. Im Rahmen einer Kulturgeschichte der Geschlechterbeziehungen schildert sie ebenso eindringlich wie konzise die Lebens-, Arbeits- und Rechtsverhältnisse der Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ihre Ideale und Realitäten, ihren mühsamen Kampf um bürgerliche, politische und soziale Rechte. Ein Leitmotiv ist dabei die Querelle des Femmes: der europäische Streit um die Geschlechter und ihre Rollen in der Gesellschaft, der durch die Jahrhunderte andauerte, sich aber auch veränderte. Die Geschichte der Frauen erweist sich somit auch als die Geschichte der Debatte über die Frage, was Frauen, Männer, Geschlechter und was Menschen überhaupt sind.
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
I. Querelle des femmes: ein europäischer Streit um die Geschlechter
II. Die französische Revolution: Der Streit wird neu eröffnet
III. Brüche und Ausbrüche: ein dritter Streit um die Geschlechter
IV. Vom Sozialen zum Politischen
V. Zwischen Extremen
VI. Bürgerliche, politische und soziale Rechte: ein neuer Geschlechterstreit
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
"In der renommierten blau gewandeten Reihe ”Europa bauen”, die von dem französischen Historiker Jacques LeGoff initiiert wurde und von fünf führenden europäischen Verlagen in fünf sprachen herausgegeben wird, ist nun endlich, als Band 15, auch die Geschichte von Frauen in Europa erschienen. Dieses ebenso umfassenden wie im Blick auf die aktuelle europäische Politik wichtigen Themas hat sich die Berliner Sozialhistorikerin Gisela Bock angenommen - und sie hat diese schwierige Aufgabe brillant gemeistert."
Claudia Opitz, Frankfurter Rundschau
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
I. Querelle des femmes: ein europäischer Streit um die Geschlechter
II. Die französische Revolution: Der Streit wird neu eröffnet
III. Brüche und Ausbrüche: ein dritter Streit um die Geschlechter
IV. Vom Sozialen zum Politischen
V. Zwischen Extremen
VI. Bürgerliche, politische und soziale Rechte: ein neuer Geschlechterstreit
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
"In der renommierten blau gewandeten Reihe ”Europa bauen”, die von dem französischen Historiker Jacques LeGoff initiiert wurde und von fünf führenden europäischen Verlagen in fünf sprachen herausgegeben wird, ist nun endlich, als Band 15, auch die Geschichte von Frauen in Europa erschienen. Dieses ebenso umfassenden wie im Blick auf die aktuelle europäische Politik wichtigen Themas hat sich die Berliner Sozialhistorikerin Gisela Bock angenommen - und sie hat diese schwierige Aufgabe brillant gemeistert."
Claudia Opitz, Frankfurter Rundschau