Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bürgel, Johann Christoph
Tausendundeine Welt
Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn.
Bürgel, Johann Christoph
Tausendundeine Welt
Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn.
Dieses Buch bietet einen einmaligen Überblick über die wichtigsten Autoren und Werke des goldenen Zeitalters der arabischen Literatur – vom Koran über die großen Mystiker, Philosophen, Reiseschriftsteller, Erzähler und Wissenschaftler bis hin zu Ibn Chaldûn (1332 – 1406), der als Vater der modernen Geschichtswissenschaft gilt. Johann Christoph Bürgel hat für dieses Buch alle Texte neu – und teilweise erstmals – übersetzt.
Der Koran leitete eine Blütezeit der arabischen Literatur ein. Prophetenbiographien und mystische Traktate, Reiseberichte und historische Werke, philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen, aber auch kunstvolle Erzählungen, Anekdoten und Handbücher für das richtige Verhalten gehören zum weiten Spektrum der klassischen arabischen Literatur. Sie zeugt von einer klugen Weltoffenheit, einer undogmatischen Spiritualität, einem kritischen Forscherdrang, von Menschenkenntnis und Erzählfreude, Phantasie und Witz, wie sie mit der heutigen arabischen Welt kaum noch verbunden werden. Die umsichtige Auswahl wird auch den Kenner mit manchem Glanzstück überraschen. Konzise Einführungen erleichtern das Verständnis der Texte. Die einfühlsamen Übersetzungen machen diesen literarischen Rundgang zum Lesevergnügen.
29,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-56321-8
Erschienen am 15. August 2007
525 S.
Hardcover (Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
"Ein begnadeter Übersetzer. Sein „Tausendundeine Welt“ bereitet Lesevergnügen. (...) Bürgels Sammelband lässt die Dichter und Denker vergangener Jahrhunderte paradieren."
Thomas Widmer, Die Weltwoche, 14. Februar 2008
"Die von Johann Christoph Bürgel editierte Sammlung klassischer arabischer Prosa, die Texte vom siebten bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts präsentiert, ist ein erster, lang überfälliger Schritt, um diese gewaltige Rezeptionslücke zu schliessen. (...) Diese für die heutige Orientalistik reichlich atypische Zusammenschau sei nicht zuletzt daher auch den sich zunehmend auf ihre Spezialdisziplin beschränkenden Islamwissenschaftlern empfohlen. Und sind einmal die Leser zahlreich genug, dann werden wir hoffentlich bald den noch ausstehenden zweiten Teil dieser Anthologie vorstellen dürfen, die Johann Christoph Bürgel vor längerer Zeit fertig gestellt hat, nämlich die noch berühmtere und hierzulande noch unbekanntere klassische arabische Lyrik."
Stefan Weidner, Neue Zürcher Zeitung, 5. Februar 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56321-8
Erschienen am 15. August 2007
525 S.
Hardcover (Leinen)
Bürgel, Johann Christoph
Tausendundeine Welt
Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn
"Ein begnadeter Übersetzer. Sein „Tausendundeine Welt“ bereitet Lesevergnügen. (...) Bürgels Sammelband lässt die Dichter und Denker vergangener Jahrhunderte paradieren."
Thomas Widmer, Die Weltwoche, 14. Februar 2008
"Die von Johann Christoph Bürgel editierte Sammlung klassischer arabischer Prosa, die Texte vom siebten bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts präsentiert, ist ein erster, lang überfälliger Schritt, um diese gewaltige Rezeptionslücke zu schliessen. (...) Diese für die heutige Orientalistik reichlich atypische Zusammenschau sei nicht zuletzt daher auch den sich zunehmend auf ihre Spezialdisziplin beschränkenden Islamwissenschaftlern empfohlen. Und sind einmal die Leser zahlreich genug, dann werden wir hoffentlich bald den noch ausstehenden zweiten Teil dieser Anthologie vorstellen dürfen, die Johann Christoph Bürgel vor längerer Zeit fertig gestellt hat, nämlich die noch berühmtere und hierzulande noch unbekanntere klassische arabische Lyrik."
Stefan Weidner, Neue Zürcher Zeitung, 5. Februar 2008