Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Mafia-Leben
Liebe, Geld und Tod im Herzen des organisierten Verbrechens.
Was würden Sie tun, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Chef Sie gern loswerden möchte, in Ihrem Unternehmen aber leider die übliche Form der Entlassung nicht die Kündigung, sondern die Ermordung ist? Halten Sie es für besonders klug, einem Mafioso, der für seine Brutalität bekannt ist, ein Paket mit faulen Anleihen anzudrehen? Oder Ihrer Frau auszuplaudern, wer alles bei der Cosa Nostra nach Ihrer Pfeife tanzt, um Eindruck zu schinden? Federico Varese berichtet in seinem spannenden Buch vom Leben und Sterben der Mafiosi, das er so nah und privat erkundet hat wie kaum jemand vor ihm.
Die Mafia ist eine verschlossene Welt voller Gewalt und Härte, in die kein Außenstehender je Einblick bekommt. Hinter den Mauern des Schweigens aber gibt es eine Gemeinschaft mit eigenen Regeln und Werten – und es gibt das Mafia-Leben. Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt und kennt Gangster in Italien, Russland, Hongkong und Japan. Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi: die bizarren Rituale und schmutzigen Geschäfte, das Familienleben und den beruflichen Stress, das Sexualleben und die unerfreulichen Todesarten jener Männer, die zu den gefährlichsten Menschen der Welt gehören.
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"His excellent contribution, Mafia Life, examines the structures of the world`s most prominent mafia organizations by looking at how Mafiosi lead their lives from cradle to grave."
Misha Glenny, TLS, 12. Januar 2018
"Spannend zu lesen.“
Wolfgang Hellmich, NZZ, 28. Februar 2018
"Lässt sich mit Gewinn lesen."
Ursula Scheer, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt (...) Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi."
Fachbuch Aktuell, 1. Mai 2018
"Seltene Einblicke hinter die Kulissen des verordneten Schweigens."
Simone Wermelskirchen, Handelsblatt, 1. Juni 2018
"Authentischer als jeder Sommerkrimi und genau so spannend."
Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung, 23. Juli 2018
"Zeichnet ein detailreiches Bild der Mafia in ihren verschiedensten internationalen Ausprägungen – ganz objektiv, ohne Sensationsgier und auch frei von einer Romantisierung à la ‚Der Pate‘.“
Penthouse, Jan Zumholz
"Die komparatistische Untersuchung stellt Fallbeispiele verschiedener Mafias nebeneinander, die von anderen kriminellen Organisationen unterscheidet, dass sie Verhaltensregeln entwickelt haben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann
Mafia-Leben
Liebe, Geld und Tod im Herzen des organisierten Verbrechens
"His excellent contribution, Mafia Life, examines the structures of the world`s most prominent mafia organizations by looking at how Mafiosi lead their lives from cradle to grave."
Misha Glenny, TLS, 12. Januar 2018
"Spannend zu lesen.“
Wolfgang Hellmich, NZZ, 28. Februar 2018
"Lässt sich mit Gewinn lesen."
Ursula Scheer, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt (...) Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi."
Fachbuch Aktuell, 1. Mai 2018
"Seltene Einblicke hinter die Kulissen des verordneten Schweigens."
Simone Wermelskirchen, Handelsblatt, 1. Juni 2018
"Authentischer als jeder Sommerkrimi und genau so spannend."
Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung, 23. Juli 2018
"Zeichnet ein detailreiches Bild der Mafia in ihren verschiedensten internationalen Ausprägungen – ganz objektiv, ohne Sensationsgier und auch frei von einer Romantisierung à la ‚Der Pate‘.“
Penthouse, Jan Zumholz
"Die komparatistische Untersuchung stellt Fallbeispiele verschiedener Mafias nebeneinander, die von anderen kriminellen Organisationen unterscheidet, dass sie Verhaltensregeln entwickelt haben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann