Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Breitenstein, Mirko
Die Benediktiner
Geschichte, Lebensformen, Spiritualität.
Breitenstein, Mirko
Die Benediktiner
Geschichte, Lebensformen, Spiritualität.
Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von ihrem sagenumwobenen Gründer Benedikt von Nursia und seiner Ordensregel bis zur Gegenwart und macht deutlich, warum Lebensformen und Spiritualität der Benediktiner einen so nachhaltigen Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hatten.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-74001-5
Erschienen am 19. September 2019
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Einleitung: Wer sind die Benediktiner? 
 
 1. Die Benediktsregel als Grundtext 
 Ämter und Verfassung 
 Wege ins Kloster 
 Leben im Kloster 
 
 2. Vita und Regula Benedicti:
 Zwei Geschichten, die zusammenwachsen 
 Benedikt von Nursia: Person und Mythos 
 Auf den Spuren der Regel 
 
 3. Der Weg zum benediktinischen Monopol (8./9. Jh.) 
 Neubeginn in Montecassino 
 Förderung durch die Karolinger 
 
 4. Cluny, das «Licht der Welt» (ab 910) 
 Experiment mit offenem Ausgang 
 Vom Kloster zum Klosterverband 
 Die cluniazensische Erneuerung:
 Von der Normandie bis nach Kampanien 
 Consuetudines: Klösterliche Gewohnheiten 
 Cluniazensische Frömmigkeit 
 
 5. Benediktiner in der «Reichskirche» (10./11. Jh.) 
 Die lothringischen Reformzentren: Gorze, StVanne, Brogne 
 Das Schwarzwaldkloster Hirsau und sein Netzwerk 
 Bischöfliche Reform in Siegburg 
 
 6. Beten in der Wüste:
 Benediktinische Einsamkeit (11./12. Jh.) 
 Die Gefahren des Erfolgs 
 Romuald von Ravenna und die Kamaldulenser 
 Vallombrosaner und andere eremitische Kongregationen
 
 7. Die Zisterzienser:
 Eine Gemeinschaft von Gleichen (ab 1098) 
 Zurück zum Ursprung: Armut und Regeltreue 
 Cîteaux: Das Neukloster im Aufbruch 
 Die Erfindung des Ordens 
 Das Netz der Zisterzen und Bernhard von Clairvaux 
 Zögerliche Aufnahme von Frauenklöstern
 Die Zisterzienser als Modell 
 
 8. Erneuerung des benediktinischen Modells (13.–15. Jh.) 
 Päpstliche Direktiven 
 Bettelorden als Vorbild: Silvestriner, Olivetaner, Wilhelmiten, Cölestiner 
 Die Entmachtung der Äbte in den Kongregationen 
 
 9. Bildung oder Askese: Zeiten des Umbruchs (16.–18. Jh.) 
 Im Strudel der Reformation: Angriffe auf das Mönchtum
 Katholische Reform und innerkirchliche Konkurrenz 
 Benediktiner als Seelsorger und Gelehrte 
 Neue Strenge: Trappisten, Feuillanten und andere 
 
 10. Ende und Anfang (18. Jh. bis heute) 
 Die europaweite Auflösung der Klöster 
 Restauration, Neugründungen und Mission 
 Die Benediktinische Konföderation 
 Über die katholische Kirche hinaus
 
 Zeittafel 
 Quelle und Literatur 
 Bildnachweis 
 Dank 
 Register 
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74001-5
Erschienen am 19. September 2019
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Breitenstein, Mirko
Die Benediktiner
Geschichte, Lebensformen, Spiritualität
Einleitung: Wer sind die Benediktiner? 
 
 1. Die Benediktsregel als Grundtext 
 Ämter und Verfassung 
 Wege ins Kloster 
 Leben im Kloster 
 
 2. Vita und Regula Benedicti:
 Zwei Geschichten, die zusammenwachsen 
 Benedikt von Nursia: Person und Mythos 
 Auf den Spuren der Regel 
 
 3. Der Weg zum benediktinischen Monopol (8./9. Jh.) 
 Neubeginn in Montecassino 
 Förderung durch die Karolinger 
 
 4. Cluny, das «Licht der Welt» (ab 910) 
 Experiment mit offenem Ausgang 
 Vom Kloster zum Klosterverband 
 Die cluniazensische Erneuerung:
 Von der Normandie bis nach Kampanien 
 Consuetudines: Klösterliche Gewohnheiten 
 Cluniazensische Frömmigkeit 
 
 5. Benediktiner in der «Reichskirche» (10./11. Jh.) 
 Die lothringischen Reformzentren: Gorze, StVanne, Brogne 
 Das Schwarzwaldkloster Hirsau und sein Netzwerk 
 Bischöfliche Reform in Siegburg 
 
 6. Beten in der Wüste:
 Benediktinische Einsamkeit (11./12. Jh.) 
 Die Gefahren des Erfolgs 
 Romuald von Ravenna und die Kamaldulenser 
 Vallombrosaner und andere eremitische Kongregationen
 
 7. Die Zisterzienser:
 Eine Gemeinschaft von Gleichen (ab 1098) 
 Zurück zum Ursprung: Armut und Regeltreue 
 Cîteaux: Das Neukloster im Aufbruch 
 Die Erfindung des Ordens 
 Das Netz der Zisterzen und Bernhard von Clairvaux 
 Zögerliche Aufnahme von Frauenklöstern
 Die Zisterzienser als Modell 
 
 8. Erneuerung des benediktinischen Modells (13.–15. Jh.) 
 Päpstliche Direktiven 
 Bettelorden als Vorbild: Silvestriner, Olivetaner, Wilhelmiten, Cölestiner 
 Die Entmachtung der Äbte in den Kongregationen 
 
 9. Bildung oder Askese: Zeiten des Umbruchs (16.–18. Jh.) 
 Im Strudel der Reformation: Angriffe auf das Mönchtum
 Katholische Reform und innerkirchliche Konkurrenz 
 Benediktiner als Seelsorger und Gelehrte 
 Neue Strenge: Trappisten, Feuillanten und andere 
 
 10. Ende und Anfang (18. Jh. bis heute) 
 Die europaweite Auflösung der Klöster 
 Restauration, Neugründungen und Mission 
 Die Benediktinische Konföderation 
 Über die katholische Kirche hinaus
 
 Zeittafel 
 Quelle und Literatur 
 Bildnachweis 
 Dank 
 Register 
