Cover: Tugendhat, Ernst, Anthropologie statt Metaphysik

Tugendhat, Ernst

Anthropologie statt Metaphysik

Broschur 12,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Tugendhat, Ernst

Anthropologie statt Metaphysik

Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund. Für die Neuauflage hat Ernst Tugendhat den Band um zwei neue Beiträge erweitert: Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar? und Noch einmal über normative Gleichheit. Was immer Metaphysik heißen mag, es reduziert sich, so die These dieses Buches, auf Anthropologie, weil alle metaphysischen Themen sich als Elemente des menschlichen Verstehens erweisen. Sodann kommt Ernst Tugendhat noch zu einer anderen Erklärung für den Primat der Anthropologie: Alles Historische verliert seine Gültigkeit für uns, wenn es sich nur aus Tradition begründen läßt; und so bleibt die Frage nach dem Sein des Menschen übrig, wenn alles, was nur zu Traditionen gehört, wie ein Vorhang weggezogen wird. Was aber ist philosophische Anthropologie, und wodurch unterscheidet sie sich von der empirischen Anthropologie? Das Buch geht diesen Fragen nach und widmet sich daneben anthropologischen Einzelthemen wie Willensfreiheit, intellektuelle Redlichkeit, Moral, Religion und unser Verhältnis zum Tod.

Broschur 12,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-59797-8

Erschienen am 22. Februar 2010

1. Auflage in der Beck'schen Reihe, 2010

240 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Teil I: Zur philosophischen Anthropologie im allgemeinen
1. Nietzsche und die philosophische Anthropologie: Das Problem der immanenten Transzendenz
2. Anthropologie als «erste Philosophie»

Teil II: Einzelthemen der philosophischen Anthropologie
3. Willensfreiheit und Determinismus.
Nachtrag 2006
4. Retraktationen zur intellektuellen Redlichkeit
5. Das Problem einer autonomen Moral
6. Der Ursprung der Gleichheit in Recht und Moral

Teil III: Tod, Religion und Mystik in anthropologischer Sicht
7. Unsere Angst vor dem Tod
8. Über Mystik. Vortrag anläßlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises
9. Über Religion

Anhang zur 2. Auflage
10. Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar?
11. Noch einmal über normative Gleichheit

Nachweise
Pressestimmen

Pressestimmen

"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-59797-8

Erschienen am 22. Februar 2010

1. Auflage in der Beck'schen Reihe , 2010

240 S.

Softcover

Softcover 12,950 € Kaufen

Tugendhat, Ernst

Anthropologie statt Metaphysik

Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund. Für die Neuauflage hat Ernst Tugendhat den Band um zwei neue Beiträge erweitert: Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar? und Noch einmal über normative Gleichheit. Was immer Metaphysik heißen mag, es reduziert sich, so die These dieses Buches, auf Anthropologie, weil alle metaphysischen Themen sich als Elemente des menschlichen Verstehens erweisen. Sodann kommt Ernst Tugendhat noch zu einer anderen Erklärung für den Primat der Anthropologie: Alles Historische verliert seine Gültigkeit für uns, wenn es sich nur aus Tradition begründen läßt; und so bleibt die Frage nach dem Sein des Menschen übrig, wenn alles, was nur zu Traditionen gehört, wie ein Vorhang weggezogen wird. Was aber ist philosophische Anthropologie, und wodurch unterscheidet sie sich von der empirischen Anthropologie? Das Buch geht diesen Fragen nach und widmet sich daneben anthropologischen Einzelthemen wie Willensfreiheit, intellektuelle Redlichkeit, Moral, Religion und unser Verhältnis zum Tod.
Webcode: /29710

Inhalt

Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Teil I: Zur philosophischen Anthropologie im allgemeinen
1. Nietzsche und die philosophische Anthropologie: Das Problem der immanenten Transzendenz
2. Anthropologie als «erste Philosophie»

Teil II: Einzelthemen der philosophischen Anthropologie
3. Willensfreiheit und Determinismus.
Nachtrag 2006
4. Retraktationen zur intellektuellen Redlichkeit
5. Das Problem einer autonomen Moral
6. Der Ursprung der Gleichheit in Recht und Moral

Teil III: Tod, Religion und Mystik in anthropologischer Sicht
7. Unsere Angst vor dem Tod
8. Über Mystik. Vortrag anläßlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises
9. Über Religion

Anhang zur 2. Auflage
10. Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar?
11. Noch einmal über normative Gleichheit

Nachweise

Pressestimmen

"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010