Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Borgolte, Michael
Globalgeschichte des Mittelalters
Borgolte, Michael
Globalgeschichte des Mittelalters
Das mittelalterliche Jahrtausend zwischen 500 und 1500 nach Christus wird in diesem Band erstmals in konziser Form globalgeschichtlich dargestellt. Er zeigt die Vielfalt teils damals unverbunden nebeneinander existierender Welten, aber auch eingehend das zusammenhängende große Gebiet von Europa, Nordafrika und Asien mit seiner Durchdringung verschiedener Weltreligionen und Kulturen, seinen wechselnden politischen Grenzen und seiner Vernetzung durch den Fernhandel.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-80377-2
Erschienen am 24. August 2023
128 S., mit 2 Karten und 2 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Die hier erzählte Globalgeschichte des Mittelalters schließt eine Lücke in der Historiographie. Sie sollte in Zukunft zum Ausgangspunkt für weitere interdisziplinäre Forschungsansätze werden, mit denen die grenzüberschreitenden Prozesse des gegenseitigen Austauschs zwischen Völkern und Kulturen stärker betont und eine veraltete eurozentrische Sichtweise auf die Weltgeschichte zugunsten einer globalgeschichtlichen Perspektive überwunden werden können."
kulturbuchtipps.de
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80377-2
Erschienen am 24. August 2023
128 S., mit 2 Karten und 2 Abbildungen
Softcover
Borgolte, Michael
Globalgeschichte des Mittelalters
"Die hier erzählte Globalgeschichte des Mittelalters schließt eine Lücke in der Historiographie. Sie sollte in Zukunft zum Ausgangspunkt für weitere interdisziplinäre Forschungsansätze werden, mit denen die grenzüberschreitenden Prozesse des gegenseitigen Austauschs zwischen Völkern und Kulturen stärker betont und eine veraltete eurozentrische Sichtweise auf die Weltgeschichte zugunsten einer globalgeschichtlichen Perspektive überwunden werden können."
kulturbuchtipps.de