Cover: Shore, Robert, Blow Up!

Shore, Robert

Blow Up!

Neu
Cover Download

Shore, Robert

Blow Up!

Die explosive Geschichte der modernen Kunst. Eine Graphic Novel.

Was macht ein Urinal, eine Dose Suppe, einen eingelegten Hai oder eine an die Wand geklebte Banane zu einem Kunstwerk? Blow Up! erzählt über einen Zeitraum von 100 Jahren die Geschichte revolutionärer Künstlerinnen und Künstler - von Marcel Duchamp bis Andy Warhol, Yayoi Kusama, Jean-Michel Basquiat, Marina Abramovic, Damien Hirst, Kara Walker, Tracey Emin, Maurizio Cattelan und vielen anderen.

Was als rebellischer Akt bei einer Ausstellung im Jahr 1917 begann, entwickelte sich zu einer globalen, milliardenschweren Kunstform. Die hier vorgestellten Kunstwerke provozierten und elektrisierten die Gesellschaft derart, dass es immer wieder zu explosiven Momenten kam, in denen Konventionen und Traditionen in die Luft gesprengt wurden. Über Jahrzehnte und Kontinente hinweg – Paris, New York, London, Tokio, São Paulo – inspirierten sich wagemutige Künstler gegenseitig, überschritten Grenzen und lösten aufsehenerregende Zäsuren sowie bahnbrechende Kettenreaktionen aus, die die Kunst für immer veränderten.
Egal, wie lange die Menschen brauchen, um den jeweiligen Positionen etwas abzugewinnen – zeitgenössische Kunst widersetzt sich weiterhin den Erwartungen, stört die Gewohnheiten, regt neue Sichtweisen an und beweist, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Text von Robert Shore, Illustrationen von Eva Rossetti, Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair und Rita Seuß.
Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-83224-6

Erschienen am 10. Juli 2025

232 S., durchgehend farbig illustriert

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
PROLOG
Was habt ihr im Krieg gemacht, Dada?
Mit ein bisschen Hilfe von Marcel Duchamp geht aus dem Wahnsinn des Ersten Weltkriegs die Konzeptkunst hervor. Kreativität wird nie mehr das sein, was sie einmal war.

KAPITEL 1
Eine Begegnung in Pasadena
Andy Warhol, der König der Pop-Art, trifft Marcel Duchamp und gründet die Factory, um seine Kunst zu produzieren. Die Dinge laufen aus dem Ruder...

KAPITEL 2
Factory Girl
Yayoi Kusama verlässt Japan und wird in New York zur Königin der Punkte. Mode, Performance, ein Brief an den US-Präsidenten – das alles ist Teil ihrer Kunst.

KAPITEL 3
Eine dumme Frage
In den 1960er und 1970er Jahren schaffen Künstlerinnen wie Sturtevant und Marina Abramovic eigenwillige, bahnbrechende Werke, sodass niemand mehr fragen kann: "Warum gibt es keine großen Künstlerinnen?"

KAPITEL 4
Kunst erobert die Straße
In den konfliktreichen 1980er Jahren tauchen neue Themen und Kommunikationsmöglichkeiten auf, und Künstler machen U-Bahnen und Gehsteige zu ihrer Leinwand. 

KAPITEL 5
Überall außer in New York
Überall fallen Mauern – nicht nur 1989 in Berlin – während Ausstellungen im Zwei- oder Fünfjahresrhythmus zeitgenössische Kunst in die ganze Welt tragen.

KAPITEL 6
Systemschocks
Aus kommerziellen Galerien werden internationale Marken, und Brit Art erobert die Welt mit Haien, Zelten und Betten.

KAPITEL  7
Rückkehr und Raffinesse
Auktionspreise steigen, Kusama, Sturtevant und Abramovic erleben ein Comeback, und Kara Walker erschafft aus Zucker starke und zugleich magische politische Kunst.

EPILOG
Im Jahre 2019 scheinen neuartige digitale Produkte wie NFTs die Kunstwelt umzukrempeln, doch eines der prägnantesten ästhetischen Statements wird mit einer simplen Banane gemacht. 
Pressestimmen

Pressestimmen

„Der Comic "Blow Up" ist so etwas wie ein Suppenwürfel. Sehr komprimiert, mit sehr starken Geschmäckern. Er erklärt nicht immer alles , was er andeutet. Manche Nährstoffe fehlen, aber nach der Lektüre geht man mit einem frischen Appetit ins Museum. Und das erreicht zu haben, ist ein großes Verdienst.“
Bayern 2 Die Welt am Morgen, Martin Zeyn



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83224-6

Erschienen am 10. Juli 2025

232 S., durchgehend farbig illustriert

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen

Shore, Robert

Blow Up!

Die explosive Geschichte der modernen Kunst. Eine Graphic Novel

Was macht ein Urinal, eine Dose Suppe, einen eingelegten Hai oder eine an die Wand geklebte Banane zu einem Kunstwerk? Blow Up! erzählt über einen Zeitraum von 100 Jahren die Geschichte revolutionärer Künstlerinnen und Künstler - von Marcel Duchamp bis Andy Warhol, Yayoi Kusama, Jean-Michel Basquiat, Marina Abramovic, Damien Hirst, Kara Walker, Tracey Emin, Maurizio Cattelan und vielen anderen.

Was als rebellischer Akt bei einer Ausstellung im Jahr 1917 begann, entwickelte sich zu einer globalen, milliardenschweren Kunstform. Die hier vorgestellten Kunstwerke provozierten und elektrisierten die Gesellschaft derart, dass es immer wieder zu explosiven Momenten kam, in denen Konventionen und Traditionen in die Luft gesprengt wurden. Über Jahrzehnte und Kontinente hinweg – Paris, New York, London, Tokio, São Paulo – inspirierten sich wagemutige Künstler gegenseitig, überschritten Grenzen und lösten aufsehenerregende Zäsuren sowie bahnbrechende Kettenreaktionen aus, die die Kunst für immer veränderten.
Egal, wie lange die Menschen brauchen, um den jeweiligen Positionen etwas abzugewinnen – zeitgenössische Kunst widersetzt sich weiterhin den Erwartungen, stört die Gewohnheiten, regt neue Sichtweisen an und beweist, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Text von Robert Shore, Illustrationen von Eva Rossetti, Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair und Rita Seuß.
Webcode: /38106529

Inhalt

PROLOG
Was habt ihr im Krieg gemacht, Dada?
Mit ein bisschen Hilfe von Marcel Duchamp geht aus dem Wahnsinn des Ersten Weltkriegs die Konzeptkunst hervor. Kreativität wird nie mehr das sein, was sie einmal war.

KAPITEL 1
Eine Begegnung in Pasadena
Andy Warhol, der König der Pop-Art, trifft Marcel Duchamp und gründet die Factory, um seine Kunst zu produzieren. Die Dinge laufen aus dem Ruder...

KAPITEL 2
Factory Girl
Yayoi Kusama verlässt Japan und wird in New York zur Königin der Punkte. Mode, Performance, ein Brief an den US-Präsidenten – das alles ist Teil ihrer Kunst.

KAPITEL 3
Eine dumme Frage
In den 1960er und 1970er Jahren schaffen Künstlerinnen wie Sturtevant und Marina Abramovic eigenwillige, bahnbrechende Werke, sodass niemand mehr fragen kann: "Warum gibt es keine großen Künstlerinnen?"

KAPITEL 4
Kunst erobert die Straße
In den konfliktreichen 1980er Jahren tauchen neue Themen und Kommunikationsmöglichkeiten auf, und Künstler machen U-Bahnen und Gehsteige zu ihrer Leinwand. 

KAPITEL 5
Überall außer in New York
Überall fallen Mauern – nicht nur 1989 in Berlin – während Ausstellungen im Zwei- oder Fünfjahresrhythmus zeitgenössische Kunst in die ganze Welt tragen.

KAPITEL 6
Systemschocks
Aus kommerziellen Galerien werden internationale Marken, und Brit Art erobert die Welt mit Haien, Zelten und Betten.

KAPITEL  7
Rückkehr und Raffinesse
Auktionspreise steigen, Kusama, Sturtevant und Abramovic erleben ein Comeback, und Kara Walker erschafft aus Zucker starke und zugleich magische politische Kunst.

EPILOG
Im Jahre 2019 scheinen neuartige digitale Produkte wie NFTs die Kunstwelt umzukrempeln, doch eines der prägnantesten ästhetischen Statements wird mit einer simplen Banane gemacht. 

Pressestimmen

„Der Comic "Blow Up" ist so etwas wie ein Suppenwürfel. Sehr komprimiert, mit sehr starken Geschmäckern. Er erklärt nicht immer alles , was er andeutet. Manche Nährstoffe fehlen, aber nach der Lektüre geht man mit einem frischen Appetit ins Museum. Und das erreicht zu haben, ist ein großes Verdienst.“
Bayern 2 Die Welt am Morgen, Martin Zeyn