Cover: Verstraete, Frank / Broeckaert, Céline, Warum niemand die Quantentheorie versteht

Verstraete, Frank / Broeckaert, Céline

Warum niemand die Quantentheorie versteht

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Verstraete, Frank / Broeckaert, Céline

Warum niemand die Quantentheorie versteht

Aber jeder etwas darüber wissen sollte.

Seit über hundert Jahren krempelt die Quantentheorie die Welt um: Ohne sie gäbe es weder die Kernspaltung noch die Halbleitertechnik. Sie lässt uns zuverlässige Vorhersagen über physikalische Systeme treffen, weswegen wir entsprechende Dinge erfinden können: Nahezu jedes Stück moderner Technologie vom Magnetresonanztomographen bis zum Mobiltelefon wird von Quantenphysik gestützt, was sie zu einem Grundpfeiler unserer Welt macht. Höchste Zeit also, dass auch wir als Laien tiefer in dieses Wissenschaftsfeld vordringen und uns mit seinen Grundprinzipien vertraut machen. Der weltweit anerkannte Quantenphysiker Frank Verstraete entblättert für uns zusammen mit seiner Frau, der Autorin und Künstlerin Céline Broeckaert, Schicht um Schicht die Quantenwelt. Die beiden nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise durch die schönste aller Theorien.

Die Fortschritte in der Physik sind ein ständiges Pingpong zwischen Theorie und Experiment, zwischen Denken und Überprüfen. Und letztlich sind es immer die Experimente und nicht der Verstand oder das Bauchgefühl, die entscheiden, ob eine neue Theorie notwendig ist. Ein Wissenschaftler schert sich nicht darum, wer etwas zuerst entdeckt hat. Die Frage, die ihm den Schlaf raubt, lautet: Welches wissenschaftliche Gesetz kann das erklären, was ich mit eigenen Augen sehe? Und kann dieses Gesetz das Ergebnis zukünftiger Experimente vorhersagen? Das ist die Grundlage der wissenschaftlichen Methode und die einzig richtige Weise, Wissenschaft zu betreiben. Letztendlich beruht auch unsere Intuition «üblicherweise» nur auf unserer alltäglichen Erfahrung mit dem relativ Großen, dem Sichtbaren sozusagen, sie ist jedoch unzuverlässig, sobald wir uns in die Welt des mikroskopisch Kleinen begeben. Ein Atom, das, grob gesprochen, aus einem Kern mit ihn umkreisenden Elektronen besteht, ist etwas völlig anderes als eine Miniaturversion einer Sonne mit sie umrundenden Planeten. Was natürlich nicht bedeutet, dass ein gutes Verständnis des Makroskopischen nicht hilfreich sein kann, um mehr Einblick in das Mikroskopische zu gewinnen und umgekehrt.

Von Frank Verstraete und Céline Broeckaert, Aus dem Niederlänischen von Bärbel Jänicke.
Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 15.10.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort des Physikers
Vorwort der Autorin
Wie Sie dieses Buch lesen sollten

I
«Wiskunst» – Mathematik als Kunst des gesicherten Wissens


1 Die unwahrscheinliche Effektivität der Mathematik
1.1 Wie Aristoteles von seinem Sockel gestoßen wurde
1.2 Mathematik ist die Sprache der Natur
1.3 Den Löwen erkennt man an seinen Klauen
1.4 Algebrakadabra

2 Symmetrie
2.1 Die Ordnung des Chaos
2.2 Wenn die Symmetrie bricht
2.3 Gruppen: die Struktur hinter den Symmetrien
2.4 Trommeln und Atome

II
Quantenphysik


3 Die (Un-)Wahrscheinlichkeit eines Teilchens
3.1 Den Nagel auf den Kopf getroffen
3.2 Licht: Welle und Teilchen
3.3 Die ersten Atommodelle
3.4 Über Teilchen und Wellenpakete
3.5 Das Doppelspaltexperiment
3.6 Heisenbergs Mikroskop

4 Die erste Quantenrevolution
4.1. Verschönerte Wellen
4.2 Informationswellen
4.3 Doppelspalt: die Theorie
4.4 Quantentunneln
4.5 Matrixmechanik
4.6 Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit ist Schönheit
4.7 Der Spin wird zum Qubit

5 Quantenphilosophie
5.1 Quantenquatsch
5.2 Verschränkungen
5.3 Niels versus Albert
5.4 Das EPR-Paradoxon
5.5 Schrödinger lässt die Katze aus dem Sack
5.6 Hunde, die bellen, beißen nicht
5.7 Kontextualität

6 Eins, zwei, viele
6.1 Die Ununterscheidbarkeit von Teilchen
6.2 Hotel Hilbert
6.3 Atome und Moleküle
6.4 Die feste Materie
6.5 Quantenfarbe
6.6 Über Bose, Einstein und Laser

7 Pudding und Quark

7.1 Subatomare Physik: die Experimente
7.2 Subatomare Physik: die Theorie
7.3 Wir sind alle aus Sternen gemacht

8 Mehr ist Anders(on)
8.1 Emergenz
8.2 Renormierung
8.3 Supraleitung
8.4 Die Entdeckung der Perfektion

9 Die zweite Quantenrevolution
9.1 Quantenmetrologie
9.2 Quantensimulation
9.3 Quanteninformation
9.4 Quantenkomplexität
9.5 Quantencomputer
9.6 Wenn Quanten spinnen
9.7 Quantenphysik 2.0: verschränkte Teilchen

Epilog
Dank
Glossar
Ergänzende Literatur
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83622-0

Erscheint am 15. Oktober 2025

351 S., mit zahlreichen Grafiken und Zeichnungen

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen

Verstraete, Frank / Broeckaert, Céline

Warum niemand die Quantentheorie versteht

Aber jeder etwas darüber wissen sollte

Seit über hundert Jahren krempelt die Quantentheorie die Welt um: Ohne sie gäbe es weder die Kernspaltung noch die Halbleitertechnik. Sie lässt uns zuverlässige Vorhersagen über physikalische Systeme treffen, weswegen wir entsprechende Dinge erfinden können: Nahezu jedes Stück moderner Technologie vom Magnetresonanztomographen bis zum Mobiltelefon wird von Quantenphysik gestützt, was sie zu einem Grundpfeiler unserer Welt macht. Höchste Zeit also, dass auch wir als Laien tiefer in dieses Wissenschaftsfeld vordringen und uns mit seinen Grundprinzipien vertraut machen. Der weltweit anerkannte Quantenphysiker Frank Verstraete entblättert für uns zusammen mit seiner Frau, der Autorin und Künstlerin Céline Broeckaert, Schicht um Schicht die Quantenwelt. Die beiden nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise durch die schönste aller Theorien.

Die Fortschritte in der Physik sind ein ständiges Pingpong zwischen Theorie und Experiment, zwischen Denken und Überprüfen. Und letztlich sind es immer die Experimente und nicht der Verstand oder das Bauchgefühl, die entscheiden, ob eine neue Theorie notwendig ist. Ein Wissenschaftler schert sich nicht darum, wer etwas zuerst entdeckt hat. Die Frage, die ihm den Schlaf raubt, lautet: Welches wissenschaftliche Gesetz kann das erklären, was ich mit eigenen Augen sehe? Und kann dieses Gesetz das Ergebnis zukünftiger Experimente vorhersagen? Das ist die Grundlage der wissenschaftlichen Methode und die einzig richtige Weise, Wissenschaft zu betreiben. Letztendlich beruht auch unsere Intuition «üblicherweise» nur auf unserer alltäglichen Erfahrung mit dem relativ Großen, dem Sichtbaren sozusagen, sie ist jedoch unzuverlässig, sobald wir uns in die Welt des mikroskopisch Kleinen begeben. Ein Atom, das, grob gesprochen, aus einem Kern mit ihn umkreisenden Elektronen besteht, ist etwas völlig anderes als eine Miniaturversion einer Sonne mit sie umrundenden Planeten. Was natürlich nicht bedeutet, dass ein gutes Verständnis des Makroskopischen nicht hilfreich sein kann, um mehr Einblick in das Mikroskopische zu gewinnen und umgekehrt.
Von Frank Verstraete und Céline Broeckaert, Aus dem Niederlänischen von Bärbel Jänicke.
Webcode: /38770021

Inhalt

Vorwort des Physikers
Vorwort der Autorin
Wie Sie dieses Buch lesen sollten

I
«Wiskunst» – Mathematik als Kunst des gesicherten Wissens


1 Die unwahrscheinliche Effektivität der Mathematik
1.1 Wie Aristoteles von seinem Sockel gestoßen wurde
1.2 Mathematik ist die Sprache der Natur
1.3 Den Löwen erkennt man an seinen Klauen
1.4 Algebrakadabra

2 Symmetrie
2.1 Die Ordnung des Chaos
2.2 Wenn die Symmetrie bricht
2.3 Gruppen: die Struktur hinter den Symmetrien
2.4 Trommeln und Atome

II
Quantenphysik


3 Die (Un-)Wahrscheinlichkeit eines Teilchens
3.1 Den Nagel auf den Kopf getroffen
3.2 Licht: Welle und Teilchen
3.3 Die ersten Atommodelle
3.4 Über Teilchen und Wellenpakete
3.5 Das Doppelspaltexperiment
3.6 Heisenbergs Mikroskop

4 Die erste Quantenrevolution
4.1. Verschönerte Wellen
4.2 Informationswellen
4.3 Doppelspalt: die Theorie
4.4 Quantentunneln
4.5 Matrixmechanik
4.6 Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit ist Schönheit
4.7 Der Spin wird zum Qubit

5 Quantenphilosophie
5.1 Quantenquatsch
5.2 Verschränkungen
5.3 Niels versus Albert
5.4 Das EPR-Paradoxon
5.5 Schrödinger lässt die Katze aus dem Sack
5.6 Hunde, die bellen, beißen nicht
5.7 Kontextualität

6 Eins, zwei, viele
6.1 Die Ununterscheidbarkeit von Teilchen
6.2 Hotel Hilbert
6.3 Atome und Moleküle
6.4 Die feste Materie
6.5 Quantenfarbe
6.6 Über Bose, Einstein und Laser

7 Pudding und Quark

7.1 Subatomare Physik: die Experimente
7.2 Subatomare Physik: die Theorie
7.3 Wir sind alle aus Sternen gemacht

8 Mehr ist Anders(on)
8.1 Emergenz
8.2 Renormierung
8.3 Supraleitung
8.4 Die Entdeckung der Perfektion

9 Die zweite Quantenrevolution
9.1 Quantenmetrologie
9.2 Quantensimulation
9.3 Quanteninformation
9.4 Quantenkomplexität
9.5 Quantencomputer
9.6 Wenn Quanten spinnen
9.7 Quantenphysik 2.0: verschränkte Teilchen

Epilog
Dank
Glossar
Ergänzende Literatur
Register