Cover: Simanowski, Roberto, Sprachmaschinen

Simanowski, Roberto

Sprachmaschinen

Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Simanowski, Roberto

Sprachmaschinen

Eine Philosophie der künstlichen Intelligenz.

Zum Spezial "Sprachmaschinen"

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen – und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Claude, Zwilling, Pi oder Gemini das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und sind sie vielleicht gerade deshalb so gefährlich, weil sie uns all das zugeben scheinen, was wir haben wollen? Simanowski geht diesen und weiteren Fragen nach – mit dem philosophischen Gespür dafür, wie die neue Technik die Situation des Menschen verändern wird.

Auf beck-shop.de kaufen

23,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 13.10.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorspiel auf dem Bildschirm


EINLEITUNG
Die Botschaft der Sprachmaschine

Sprache als Haus des Seins · Pfingstwunder 2.0 · Der Selbstzweifel der Propheten · The Medium is the Message · Die KI als Verhinderungsbibliothekarin · GPT ist ein Amerikaner – oder Finne · Philosophie der Sprachmaschine

1 AUTORSCHAFTEN
Wen kümmert’s, wer aus der Sprachmaschine spricht?

Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist · Das Identitätsproblem der KI · Die Welt als Autor · Welttext statt Weltliteratur

2 RECHENFEHLER
Das mathematische Denken der Sprachmaschine

Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Rechnen · Durchschnitt als Spitze · Automatisierte Sprache und Krieg · Das Vermessungsprinzip als Erbe der Aufklärung · Mathematische Dichtung · Die befreiten Wörter · Die Zahl als letzte große Erzählung · Der Sieg der Vergangenheit über den Rest der Zeit · Inzest-KI · Kipppunkt der Wissensproduktion

3 WERTE-EXPORT
Die moralische Zweiterziehung der Sprachmaschine

Erziehung zum Musterknaben · Anpassungsgeschichten · Woke Sprachmaschinen · Quotenregelung für Minderheitsdaten · Afrikas Geschenke · Menschenrechte und Giftindex · Digitale Nation · Politische Kleiderordnung · Ende des Fortschritts · Kampf der Kulturen · Weisheit der Vielen · Vom Glück der Mehrheit · Mathematische Ethik · Die Menschheit in der Klemme · Der Countdown läuft

4 ENTMÜNDIGUNGSSCHICHTEN
Wenn die Sprachmaschine uns zu sehr zu Diensten ist

Elon Musk, China und das KI-Grundeinkommen · Überwachungskapitalisten und petzende KI · Kommunikatives Falschgeld · Unfaires Überreden · Die Herrin und ihr Knecht · Die Sprachmaschine, mein tägliches Ich · Das Anbiedern der Sprachmaschine · Spaß mit dem Anderen · Beschütze mich vor dem, was ich will

5 FORTSCHRITTSFALLE
Warum die Sprachmaschine unausweichlich war

Der Oppenheimer Moment · Die Sachordnung des Hammers · Die Tragödie der Kultur · Hänschens Mission · Hegels Geist

AUSBLICK
Philosophische Medienkompetenz



Anmerkungen
Personenregister
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Freiburg im Breisgau

4. November 2025

15:00 Uhr

Roberto Simanowski

Sprachmaschinen

Buchpräsentation

Buchvorstellung von "Sprachmaschinen"

DiskursCafé. Neue Sachbücher im Gespräch
Eine Zusammenarbeit der Katholischen Akademie mit der Stadtbibliothek Freiburg, der Badische Zeitung und der Günther-Anders-Forschungsstelle der Universität Freiburg
Der Autor ist nicht anwesend.

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Freiburg

Freiburg im Breisgau , Münsterplatz 17

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83753-1

Erscheint am 13. Oktober 2025

288 S.

Klappenbroschur

Klappenbroschur 23,000 € Kaufen

Simanowski, Roberto

Sprachmaschinen

Eine Philosophie der künstlichen Intelligenz

Zum Spezial "Sprachmaschinen"

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen – und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Claude, Zwilling, Pi oder Gemini das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und sind sie vielleicht gerade deshalb so gefährlich, weil sie uns all das zugeben scheinen, was wir haben wollen? Simanowski geht diesen und weiteren Fragen nach – mit dem philosophischen Gespür dafür, wie die neue Technik die Situation des Menschen verändern wird.
Webcode: /38830592

Inhalt

Vorspiel auf dem Bildschirm


EINLEITUNG
Die Botschaft der Sprachmaschine

Sprache als Haus des Seins · Pfingstwunder 2.0 · Der Selbstzweifel der Propheten · The Medium is the Message · Die KI als Verhinderungsbibliothekarin · GPT ist ein Amerikaner – oder Finne · Philosophie der Sprachmaschine

1 AUTORSCHAFTEN
Wen kümmert’s, wer aus der Sprachmaschine spricht?

Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist · Das Identitätsproblem der KI · Die Welt als Autor · Welttext statt Weltliteratur

2 RECHENFEHLER
Das mathematische Denken der Sprachmaschine

Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Rechnen · Durchschnitt als Spitze · Automatisierte Sprache und Krieg · Das Vermessungsprinzip als Erbe der Aufklärung · Mathematische Dichtung · Die befreiten Wörter · Die Zahl als letzte große Erzählung · Der Sieg der Vergangenheit über den Rest der Zeit · Inzest-KI · Kipppunkt der Wissensproduktion

3 WERTE-EXPORT
Die moralische Zweiterziehung der Sprachmaschine

Erziehung zum Musterknaben · Anpassungsgeschichten · Woke Sprachmaschinen · Quotenregelung für Minderheitsdaten · Afrikas Geschenke · Menschenrechte und Giftindex · Digitale Nation · Politische Kleiderordnung · Ende des Fortschritts · Kampf der Kulturen · Weisheit der Vielen · Vom Glück der Mehrheit · Mathematische Ethik · Die Menschheit in der Klemme · Der Countdown läuft

4 ENTMÜNDIGUNGSSCHICHTEN
Wenn die Sprachmaschine uns zu sehr zu Diensten ist

Elon Musk, China und das KI-Grundeinkommen · Überwachungskapitalisten und petzende KI · Kommunikatives Falschgeld · Unfaires Überreden · Die Herrin und ihr Knecht · Die Sprachmaschine, mein tägliches Ich · Das Anbiedern der Sprachmaschine · Spaß mit dem Anderen · Beschütze mich vor dem, was ich will

5 FORTSCHRITTSFALLE
Warum die Sprachmaschine unausweichlich war

Der Oppenheimer Moment · Die Sachordnung des Hammers · Die Tragödie der Kultur · Hänschens Mission · Hegels Geist

AUSBLICK
Philosophische Medienkompetenz



Anmerkungen
Personenregister

Veranstaltungen

Freiburg im Breisgau

4. November 2025

15:00 Uhr

Roberto Simanowski

Sprachmaschinen

Buchpräsentation

Buchvorstellung von "Sprachmaschinen"

DiskursCafé. Neue Sachbücher im Gespräch
Eine Zusammenarbeit der Katholischen Akademie mit der Stadtbibliothek Freiburg, der Badische Zeitung und der Günther-Anders-Forschungsstelle der Universität Freiburg
Der Autor ist nicht anwesend.

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Freiburg

Freiburg im Breisgau , Münsterplatz 17

Web: Zur Veranstaltungsseite