Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Christophersen, Alf
Sternstunden der Theologie
Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute.
Christophersen, Alf
Sternstunden der Theologie
Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute.
Dem Apostel Paulus erschien vor Damaskus der auferstandene Christus, zu Augustin sprach eine Kinderstimme „Nimm und lies!“, Luther hatte sein „Turmerlebnis“, Pascal nähte die Erinnerung an eine Vision in seinen Mantel, und Martin Luther King hatte einen Traum von Freiheit und Gleichheit. Ob mystische Vision oder plötzliche Einsicht: Von den religiösen Schlüsselerlebnissen aus können Leben und Werk großer Theologinnen und Theologen auf einprägsame Weise erschlossen werden. Insgesamt ergeben die 32 Einzelporträts eine kurzweilige Einführung in die Grundgedanken der christlichen Theologie.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-61377-7
Erschienen am 22. September 2011
240 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Vorwort 
1. Paulus: Das Damaskuserlebnis 
2. Marcion: Die Modernität der Häresie 
3. Origenes: Theologie als Wissenschaft 
4. Augustinus: Das unruhige Herz 
5. Anselm von Canterbury: Der rächende Gott 
6. Hildegard von Bingen: Medizin und Mystik 
7. Franz von Assisi: Lobpreis der Schöpfung 
8. Thomas von Aquin: Gibt es Gott? 
9. Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit 
10. Martin Luther: Gesetz und Evangelium 
11. Johannes Calvin: Heil oder Verdammnis 
12. Paul Gerhardt: Geh aus, mein Herz, und suche Freud … 
13. Blaise Pascal: Die Einheit des Seins 
14. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Der leidende Christus und die Herrnhuter Brüdergemeine 
15. Johann Gottfried Herder: Vom Werden der Humanität 
16. Friedrich Schleiermacher: Das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit 
17. Ferdinand Christian Baur: Die Geschichte des Absoluten 
18. Søren Kierkegaard: Angst und Verzweiflung 
19. Adolf von Harnack: Der unendliche Wert der Menschenseele
20. Teilhard de Chardin: Das kosmische Drama 
21. Rudolf Bultmann: Mythos und Existenz 
22. Romano Guardini: Christentum und Humanismus 
23. Karl Barth: Theologische Existenz heute 
24. Paul Tillich: Der Mut zum Sein 
25. Karl Rahner: Der anonyme Christ 
26. Martin Luther King: Der messianische Traum 
27. Dorothee Sölle: Das Fenster der Verwundbarkeit 
28. Johannes Paul II.: Die Macht der Geste 
Dank 
Literaturhinweise 
Personenregister 
"Alles in allem bietet sich hier eine sehr lesenswerte Veröffentlichung, die zudem eine Lücke schließt. Man wird sie wohl weniger in Fußnoten wissenschaftlicher Werke finden, aber mit Recht bei Theologiestudierenden, die wenig Vergleichbares finden dürften – auch für das Grundwissen in Kirchengeschichte – und gleichermaßen auf den Lesetischen interessierter Laien, Prädikanten oder Pfarrer."
Holger Weitenhagen, Monatshefte EKR, 61/2012
 
"(...) da [lässt sich] ein Autor auf das Abenteuer des Denkens [ein], die Geistesreise unternimmt hin zu jenen, die sich an die großen Fragen wagten, welche die gläubige Zweifler und zweifelnden Gläubige durch die Jahrhunderte hindurch bewegten. (...) Christophersens Buch macht Lust aufs Weiterdenken und Weiterlesen, es ist das Stimmchen im Kopf, das sagt: Nimm und lies!" 
Matthias Drobinksi, Süddeutsche Zeitung, 24. Dezember 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61377-7
Erschienen am 22. September 2011
240 S.
Softcover
Christophersen, Alf
Sternstunden der Theologie
Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute
Vorwort 
1. Paulus: Das Damaskuserlebnis 
2. Marcion: Die Modernität der Häresie 
3. Origenes: Theologie als Wissenschaft 
4. Augustinus: Das unruhige Herz 
5. Anselm von Canterbury: Der rächende Gott 
6. Hildegard von Bingen: Medizin und Mystik 
7. Franz von Assisi: Lobpreis der Schöpfung 
8. Thomas von Aquin: Gibt es Gott? 
9. Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit 
10. Martin Luther: Gesetz und Evangelium 
11. Johannes Calvin: Heil oder Verdammnis 
12. Paul Gerhardt: Geh aus, mein Herz, und suche Freud … 
13. Blaise Pascal: Die Einheit des Seins 
14. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Der leidende Christus und die Herrnhuter Brüdergemeine 
15. Johann Gottfried Herder: Vom Werden der Humanität 
16. Friedrich Schleiermacher: Das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit 
17. Ferdinand Christian Baur: Die Geschichte des Absoluten 
18. Søren Kierkegaard: Angst und Verzweiflung 
19. Adolf von Harnack: Der unendliche Wert der Menschenseele
20. Teilhard de Chardin: Das kosmische Drama 
21. Rudolf Bultmann: Mythos und Existenz 
22. Romano Guardini: Christentum und Humanismus 
23. Karl Barth: Theologische Existenz heute 
24. Paul Tillich: Der Mut zum Sein 
25. Karl Rahner: Der anonyme Christ 
26. Martin Luther King: Der messianische Traum 
27. Dorothee Sölle: Das Fenster der Verwundbarkeit 
28. Johannes Paul II.: Die Macht der Geste 
Dank 
Literaturhinweise 
Personenregister 
"Alles in allem bietet sich hier eine sehr lesenswerte Veröffentlichung, die zudem eine Lücke schließt. Man wird sie wohl weniger in Fußnoten wissenschaftlicher Werke finden, aber mit Recht bei Theologiestudierenden, die wenig Vergleichbares finden dürften – auch für das Grundwissen in Kirchengeschichte – und gleichermaßen auf den Lesetischen interessierter Laien, Prädikanten oder Pfarrer."
Holger Weitenhagen, Monatshefte EKR, 61/2012
 
"(...) da [lässt sich] ein Autor auf das Abenteuer des Denkens [ein], die Geistesreise unternimmt hin zu jenen, die sich an die großen Fragen wagten, welche die gläubige Zweifler und zweifelnden Gläubige durch die Jahrhunderte hindurch bewegten. (...) Christophersens Buch macht Lust aufs Weiterdenken und Weiterlesen, es ist das Stimmchen im Kopf, das sagt: Nimm und lies!" 
Matthias Drobinksi, Süddeutsche Zeitung, 24. Dezember 2011
