Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Arndt, Susan
Rassismus begreifen
Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen.
Arndt, Susan
Rassismus begreifen
Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen.
Rassismus ist eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Er wirkt bis in kleinste Zusammenhänge globaler und lokaler Strukturen hinein – und zwar als Ergebnis seiner viel zu langen Geschichte.
Details
978-3-406-76554-4
Erschienen am 02. November 2021
477 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„'Rassismus begreifen' liefert ein ‚Was ist was‘ des Rassismus auf knapp 500 Seiten.“
Süddeutsche Zeitung, Niklas Elsenbruch
"Arndt schreibt sehr flüssig und gut verständlich, vor allem aber bietet ‚Rassismus verstehen‘ viele neue Erkenntnisse sowie Ideen zur Rassismusbekämpfung, die auch die Politik beherzigen sollte.“
"Es ist das große Verdienst Susan Arndts, einer der engagiertesten Vertreterinnen der Critical Whiteness Studies, dass sie die verschiedenen historischen und politischen Kontexte des Rassismus zusammenbringt. „Rassismus begreifen“ ist ein Netzwerk des verdrängten Wissens. Es bietet sich in vielen Themenfeldern als Nachschlagewerk an, um den gegenwärtigen Debatten mehr Tiefe zu geben.“
"Susan Arndt (…) beleuchtet die Grundlagen, Historie und Folgen des Rassismus.“
"Die Bayreuther Anglistin zeigt Machtstrukturen des Rassismus auf und erklärt, wie wir ihnen begegnen können – auch und gerade im Alltag.“
"Ein … wichtiges Buch für alle, denen Widerstand gegen Diskriminierungen am Herzen liegen und die das Grundgesetz, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, in der globalen Moderne ernst nehmen und sich um ein Zusammenleben auf Augenhöhe bemühen.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76554-4
Erschienen am 02. November 2021
477 S.
Softcover
Arndt, Susan
Rassismus begreifen
Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen
„'Rassismus begreifen' liefert ein ‚Was ist was‘ des Rassismus auf knapp 500 Seiten.“
Süddeutsche Zeitung, Niklas Elsenbruch
"Arndt schreibt sehr flüssig und gut verständlich, vor allem aber bietet ‚Rassismus verstehen‘ viele neue Erkenntnisse sowie Ideen zur Rassismusbekämpfung, die auch die Politik beherzigen sollte.“
"Es ist das große Verdienst Susan Arndts, einer der engagiertesten Vertreterinnen der Critical Whiteness Studies, dass sie die verschiedenen historischen und politischen Kontexte des Rassismus zusammenbringt. „Rassismus begreifen“ ist ein Netzwerk des verdrängten Wissens. Es bietet sich in vielen Themenfeldern als Nachschlagewerk an, um den gegenwärtigen Debatten mehr Tiefe zu geben.“
"Susan Arndt (…) beleuchtet die Grundlagen, Historie und Folgen des Rassismus.“
"Die Bayreuther Anglistin zeigt Machtstrukturen des Rassismus auf und erklärt, wie wir ihnen begegnen können – auch und gerade im Alltag.“
"Ein … wichtiges Buch für alle, denen Widerstand gegen Diskriminierungen am Herzen liegen und die das Grundgesetz, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, in der globalen Moderne ernst nehmen und sich um ein Zusammenleben auf Augenhöhe bemühen.“