Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
in 3 Bänden
Wenn von den großen Essayisten unserer Zeit die Rede ist, fällt unweigerlich auch der Name Jan Philipp Reemtsma. Der Literaturwissenschaftler, Philosoph und Gewaltforscher hat sich als streitbarer „public intellectual“ einen Namen gemacht, er ist vor allem aber immer wieder als glänzender Leser und Interpret literarischer Texte hervorgetreten. Homer und Shakespeare, Lessing und Wieland, Ernst Jünger und Arno Schmidt, Imre Kertesz und Stephen King hat er ebenso brillante Stücke gewidmet wie Grundfragen der Literaturtheorie. Diese dreibändige Ausgabe enthält alle seine wichtigen Schriften zur Literatur.
Jan Philipp Reemtsmas Schriften zur Literatur sind nicht nur eine reich gefüllte Schatztruhe der Weltliteratur, sondern auch eine hohe Schule des Lesens. Seine Essays führen durch die Epochen, Werke, Gattungen und Autoren, beleuchten das Erhabene ebenso wie das Absurde, das Radikale und das Obsessive, die Trauer und das Komische. Drei eigens geschriebene Texte über den Kanon, die Liebe zum Autor und die Literatur in der öffentlichen Debatte beschließen die Bände. Wer wissen will, was Literatur und was Literaturkritik leisten kann, wer auf literarische Entdeckungsreisen gehen und einen virtuosen Leser bei der Lektüre erleben will, dem sei diese Kassette nachdrücklich empfohlen.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68330-5
Erschienen am 16. Oktober 2015
1442 Seiten
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Stets verknüpft Reemtsma virtuos eigene Erkenntnisleidenschaften und hermeneutische Praxis."
Oliver von Hove, Die Presse, 1. Juli 2016
"Germanisten und Literaturliebhaber können nur mit Gewinn zu diesen Schriften greifen.“
Michael Braun, Literaturkritik, 12/2015
"Für Laien eine vorzügliche Einführung in die
Literaturwissenschaft und für Kenner ein Vergnügen."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 22. Dezember 2015
"Wer sich schon lange fragt, was die Klassiker ihm zu sagen haben könnten oder ob Schriftsteller mehr sind als weltfremde Fantasten, der findet bei Reemtsma Antworten, die ihn auf das Gründlichste belehren."
Peter Natter, Voralberger Nachrichten, 12./13. Dezember 2015
"Bereiten [...] Lesevergnügen."
Klaus Walther, Freie Presse, 18. Dezember 2015
"Nie ohne persönlichen Akzent, unschlagbar trockenen
Humor und Widerspruchsgeist."
Wolf Ebersberger, Nürnberger Zeitung, 16. Dezember 2015
"Jan Philipp Reemtsma demonstriert auf glänzende Art und Weise, wie
Textanalysen gesellschaftliche Befindlichkeiten ausloten können."
Janika
Gelinek, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 25. Oktober 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68330-5
Erschienen am 16. Oktober 2015
1442 Seiten
Hardcover (In Leinen)
Reemtsma, Jan Philipp
Schriften zur Literatur Gesamtwerk
in 3 Bänden
Wenn von den großen Essayisten unserer Zeit die Rede ist, fällt unweigerlich auch der Name Jan Philipp Reemtsma. Der Literaturwissenschaftler, Philosoph und Gewaltforscher hat sich als streitbarer „public intellectual“ einen Namen gemacht, er ist vor allem aber immer wieder als glänzender Leser und Interpret literarischer Texte hervorgetreten. Homer und Shakespeare, Lessing und Wieland, Ernst Jünger und Arno Schmidt, Imre Kertesz und Stephen King hat er ebenso brillante Stücke gewidmet wie Grundfragen der Literaturtheorie. Diese dreibändige Ausgabe enthält alle seine wichtigen Schriften zur Literatur.
Jan Philipp Reemtsmas Schriften zur Literatur sind nicht nur eine reich gefüllte Schatztruhe der Weltliteratur, sondern auch eine hohe Schule des Lesens. Seine Essays führen durch die Epochen, Werke, Gattungen und Autoren, beleuchten das Erhabene ebenso wie das Absurde, das Radikale und das Obsessive, die Trauer und das Komische. Drei eigens geschriebene Texte über den Kanon, die Liebe zum Autor und die Literatur in der öffentlichen Debatte beschließen die Bände. Wer wissen will, was Literatur und was Literaturkritik leisten kann, wer auf literarische Entdeckungsreisen gehen und einen virtuosen Leser bei der Lektüre erleben will, dem sei diese Kassette nachdrücklich empfohlen.
"Stets verknüpft Reemtsma virtuos eigene Erkenntnisleidenschaften und hermeneutische Praxis."
Oliver von Hove, Die Presse, 1. Juli 2016
"Germanisten und Literaturliebhaber können nur mit Gewinn zu diesen Schriften greifen.“
Michael Braun, Literaturkritik, 12/2015
"Für Laien eine vorzügliche Einführung in die
Literaturwissenschaft und für Kenner ein Vergnügen."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 22. Dezember 2015
"Wer sich schon lange fragt, was die Klassiker ihm zu sagen haben könnten oder ob Schriftsteller mehr sind als weltfremde Fantasten, der findet bei Reemtsma Antworten, die ihn auf das Gründlichste belehren."
Peter Natter, Voralberger Nachrichten, 12./13. Dezember 2015
"Bereiten [...] Lesevergnügen."
Klaus Walther, Freie Presse, 18. Dezember 2015
"Nie ohne persönlichen Akzent, unschlagbar trockenen
Humor und Widerspruchsgeist."
Wolf Ebersberger, Nürnberger Zeitung, 16. Dezember 2015
"Jan Philipp Reemtsma demonstriert auf glänzende Art und Weise, wie
Textanalysen gesellschaftliche Befindlichkeiten ausloten können."
Janika
Gelinek, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 25. Oktober 2015