Cover: Reinhardt, Volker, Geschichte der Schweiz

Reinhardt, Volker

Geschichte der Schweiz

Cover Download

Reinhardt, Volker

Geschichte der Schweiz

Direkte Demokratie und Neutralität, der Zusammenhalt unterschiedlicher Sprachgruppen, Wohlstand, Weltoffenheit, Sauberkeit: Das sind nur einige der Tugenden, für die die Schweiz weltweit bewundert wird. Am besten lassen sich diese Besonderheiten im historischen Rückblick verstehen. Volker Reinhardt schildert die Geschichte der Eidgenossenschaft vom Bundesschluss der «Urkantone» bis zur allmählichen europäischen Integration in der Gegenwart. Dabei fragt er auch nach dem Selbstverständnis der Schweiz als auf sich selbst gestellte wehrhafte Nation.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 15.01.2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
  1. Apfelschuss und Tyrannenmord - ein produktiver Mythos
  2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291 – 1370)
  3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370 – 1450)
  4. Institutionen und Verfassungen
  5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450 – 1520)
  6. Die Reformation und ihre Folgen (1520 – 1560)
  7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg (1560 – 1655)
  8. Die Zeit der Villmerger Kriege (1656 – 1712)
  9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713 – 1797)
  10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798 – 1814)
  11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815 – 1848)
  12. Mehr Demokratie wagen (1848 – 1919)
  13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1920 - 1945)
  14. Allein in Europa? (1946 - 2005)

Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-84114-9

Erscheint am 15. Januar 2026

7. Auflage , 2026

128 S., mit 2 Karten

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen

Reinhardt, Volker

Geschichte der Schweiz

Direkte Demokratie und Neutralität, der Zusammenhalt unterschiedlicher Sprachgruppen, Wohlstand, Weltoffenheit, Sauberkeit: Das sind nur einige der Tugenden, für die die Schweiz weltweit bewundert wird. Am besten lassen sich diese Besonderheiten im historischen Rückblick verstehen. Volker Reinhardt schildert die Geschichte der Eidgenossenschaft vom Bundesschluss der «Urkantone» bis zur allmählichen europäischen Integration in der Gegenwart. Dabei fragt er auch nach dem Selbstverständnis der Schweiz als auf sich selbst gestellte wehrhafte Nation.
Webcode: /39787498

Inhalt

  1. Apfelschuss und Tyrannenmord - ein produktiver Mythos
  2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291 – 1370)
  3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370 – 1450)
  4. Institutionen und Verfassungen
  5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450 – 1520)
  6. Die Reformation und ihre Folgen (1520 – 1560)
  7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg (1560 – 1655)
  8. Die Zeit der Villmerger Kriege (1656 – 1712)
  9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713 – 1797)
  10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798 – 1814)
  11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815 – 1848)
  12. Mehr Demokratie wagen (1848 – 1919)
  13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1920 - 1945)
  14. Allein in Europa? (1946 - 2005)

Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister