Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz
Teilen
Bibliografie
978-3-406-55206-9
Erschienen am 27. Oktober 2006
350 S., mit einer Karte auf 14 Seiten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein flüssig geschriebenes Lexikon nicht nur für den interessierten Leser." Germanistik
„Ein unentbehrliches Hilfsmittel!“Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Dass Ortsnamen wie Kirchweidach erklärbar sind, ist dem Verlag C.H. Beck zu danken, der nun eine Neuauflage des Reitzenstein´schen Lexikons veranstaltet hat, diesmal freilich nicht ganz Bayern umfassend, sondern nur die altbayerischen Bezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Der sozusagen lokal-patriotische Nutzen liegt so deutlich auf der Hand, dass Schwaben und die fränkischen Bezirke sich wahrscheinlich auch bald solch regional geprägte Lexika wünschen werden. Ein weiterer Vorteil: Das Buch ist nicht nur vom Format her größer als das alte, sondern präsentiert die Artikel auch auf zwei Spalten je Seite, was die Lesbarkeit der Texte, in denen es von frühen Namensformen wie Silichigin oder Varnolueshusa, von Jahreszahlen und von Fußnoten nur so wimmelt, aufs Erfreulichste fördert."
Hermann Unterstöger, Süddeutsche Zeitung, 21. November 2006
"Nicht nur für lokalhistorische Interessierte ist dieses Buch eine Alternative zu jenen lästigen Listen, die als Nachhut zu Ben Schotts Almanach kursieren. Beim Stöbern gerät man hier schnell ins Mittelalter, bei Regensburg in die Römerzeit zurück."
Ulrich Baron, Die Welt, 11. November 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55206-9
Erschienen am 27. Oktober 2006
350 S., mit einer Karte auf 14 Seiten
Hardcover
Reitzenstein, Wolf-Armin Freiherr von
Lexikon bayerischer Ortsnamen
Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz
"Ein flüssig geschriebenes Lexikon nicht nur für den interessierten Leser." Germanistik
„Ein unentbehrliches Hilfsmittel!“Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Dass Ortsnamen wie Kirchweidach erklärbar sind, ist dem Verlag C.H. Beck zu danken, der nun eine Neuauflage des Reitzenstein´schen Lexikons veranstaltet hat, diesmal freilich nicht ganz Bayern umfassend, sondern nur die altbayerischen Bezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Der sozusagen lokal-patriotische Nutzen liegt so deutlich auf der Hand, dass Schwaben und die fränkischen Bezirke sich wahrscheinlich auch bald solch regional geprägte Lexika wünschen werden. Ein weiterer Vorteil: Das Buch ist nicht nur vom Format her größer als das alte, sondern präsentiert die Artikel auch auf zwei Spalten je Seite, was die Lesbarkeit der Texte, in denen es von frühen Namensformen wie Silichigin oder Varnolueshusa, von Jahreszahlen und von Fußnoten nur so wimmelt, aufs Erfreulichste fördert."
Hermann Unterstöger, Süddeutsche Zeitung, 21. November 2006
"Nicht nur für lokalhistorische Interessierte ist dieses Buch eine Alternative zu jenen lästigen Listen, die als Nachhut zu Ben Schotts Almanach kursieren. Beim Stöbern gerät man hier schnell ins Mittelalter, bei Regensburg in die Römerzeit zurück."
Ulrich Baron, Die Welt, 11. November 2006