1. Was ist Autismus?
1.1 Zur Einleitung: eine Krankengeschichte
1.2 Begriff und Geschichte
1.3 Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung
1.4 Das Konzept der Autismus-Spektrum-Störung
2. Autismus-Spektrum-Störung
2.1 Charakteristische Merkmale (Symptomatik des frühkindlichen Autismus)
2.1.1 Asperger-Syndrom
2.2 Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung (Epidemiologie)
2.3 Diagnostik
2.4 Abgrenzung von anderen Störungen
2.5 Komorbidität
2.6. Ursachen
2.6.1 Erbeinflüsse - 2.6.2 Epigenetik - 2.6.3 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen - 2.6.4 Biochemische Besonderheiten - 2.6.5 Störungen der affektiven Entwicklung - 2.6.6 Störungen der kognitiven Prozesse und der Sprachentwicklung - 2.6.7 Störungen in der Informationsverarbeitung - 2.6.8 Wechselwirkungen - 2.6.9 Ein Modell zur Entstehung der Autismus-Spektrum-Störung
276 Konsequenzen für die Therapie
2.7 Verlauf und Prognose
3. Atypischer Autismus
4. Was hat sich bewährt in der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung?
4.1 Neuere Trends in der Behandlung autistischer Syndrome
4.2 Allgemeine Prinzipien der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung
4.3 Rechtliche Einordnung der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung
4.4. Behandlungs- und Fördermethoden und ihre Wirksamkeit
4.4.1 Psychoedukation - 4.4.2 Frühförderung - 4.4.3 Verhaltenstherapie - 4.4.4 Pädagogische Programme - 4.4.5 Medikamentöse Therapie - 4.4.6 Behandlungsnachweise ohne Wirksamkeitsnachweis
4.5 Krisenintervention
4.5.1 Verschiedene Arten von Krisen - 4.5.2 Maßnahmen der Krisenintervention
6. Anhang
Die sozialrechtliche Zuordnung der Autismus-Spektrum-Störung
Auswahl allgemeinverständlicher Bücher zum Autismus
Im Text zitierte Literatur
Wichtige Adressen
Danksagung
Register