
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72521-0
Erschienen am 18. September 2018
505 S., mit 8 Abbildungen in Farbe und 6 Karten
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Vorwort
I. Gegen die Zeit
II. Schule der Loyalität: Lehren und Lernen
III. Gruppen von Enthusiasten:
IV. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens
V. Peter Abaelard und die neue Wissenschaft
VI. Abaelards Schulen: Eine Sozialgeschichte der Wahrheit
VII. Das Milieu der Schulen in Paris
VIII. Wissen erzeugt und ordnet die Dinge der Welt
IX. Wahrheit und Nützlichkeit
X. «Wir, die Universität»: Die Gelehrtengilde
Epilog
Anhang
Dank
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Personenregister
Ortsregister
„Eine spannende Einführung in die Gedanken- und Wissenswelt des Mittelalters.“
ORF
"Frank Rexroth beschreibt in seinem neuen Buch die Erfindung der europäischen Universität im Mittelalter. Es ergeben sich verblüffende Bezüge zu den heutigen Bologna-Hochschulen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Veronika Hock
"Spannend und facettenreich erzählt."
Magdeburger News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"‘Fröhliche Scholastik‘ ist ein charmantes Buch, das sein Lob des gelehrten Eigensinns mit klugen Überlegungen über das komplexe Verhältnis zwischen Askese und Profit verbindet."
Süddeutsche Zeitung, Valentin Groebner
"Ein überzeugendes Plädoyer für die Freiheit der Wissenschaften.“
Neue Zürcher Zeitung, Susanne Reichlin
"Der Göttinger Historiker räumt mit der angeblichen Finsternis des Mittelalters auf und zeigt, wie es zur Erfindung der Universität in Europa kam.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Kaube
"Lesenswertes Buch.“
SWR2
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72521-0
Erschienen am 18. September 2018
505 S., mit 8 Abbildungen in Farbe und 6 Karten
Hardcover (In Leinen)
Rexroth, Frank
Fröhliche Scholastik
Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Inhalt
Vorwort
I. Gegen die Zeit
II. Schule der Loyalität: Lehren und Lernen
III. Gruppen von Enthusiasten:
IV. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens
V. Peter Abaelard und die neue Wissenschaft
VI. Abaelards Schulen: Eine Sozialgeschichte der Wahrheit
VII. Das Milieu der Schulen in Paris
VIII. Wissen erzeugt und ordnet die Dinge der Welt
IX. Wahrheit und Nützlichkeit
X. «Wir, die Universität»: Die Gelehrtengilde
Epilog
Anhang
Dank
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Personenregister
Ortsregister
„Eine spannende Einführung in die Gedanken- und Wissenswelt des Mittelalters.“
ORF
"Frank Rexroth beschreibt in seinem neuen Buch die Erfindung der europäischen Universität im Mittelalter. Es ergeben sich verblüffende Bezüge zu den heutigen Bologna-Hochschulen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Veronika Hock
"Spannend und facettenreich erzählt."
Magdeburger News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"‘Fröhliche Scholastik‘ ist ein charmantes Buch, das sein Lob des gelehrten Eigensinns mit klugen Überlegungen über das komplexe Verhältnis zwischen Askese und Profit verbindet."
Süddeutsche Zeitung, Valentin Groebner
"Ein überzeugendes Plädoyer für die Freiheit der Wissenschaften.“
Neue Zürcher Zeitung, Susanne Reichlin
"Der Göttinger Historiker räumt mit der angeblichen Finsternis des Mittelalters auf und zeigt, wie es zur Erfindung der Universität in Europa kam.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Kaube
"Lesenswertes Buch.“
SWR2