Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-42166-2
Erschienen am 11. Oktober 2007
2., aktualisierte Auflage, 2007
216 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Vorwort
Die indianischen Hochkulturen
Die Frühzeit
Der Ursprung des amerikanischen Menschen – Jäger und Sammler – Die „neolithische Revolution“ – Der „Zivilisationssprung“
Die präklassische Zeit
Die Olmeken
Die klassische Zeit
Die Entstehung der mesoamerikanischen Staaten – Verbreitungsgebiet der Mayas – Kulturelle Blütezeit – Gesellschaft und Religion – Der Untergang der klassischen Maya-Kultur – Die Zapoteken – Teotihuacan
Die postklassische Zeit
Die Entstehung des imperialistischen Staates – Totonaken und Tolteken – Tula – Die Maya-Tolteken – Chichén Itzá – Mixteken und Tarasken – Das Imperium der Azteken – Tenochtitlan – Gesellschaftsordnung – Religion und Weltanschauung – Cortez und das Ende des Azteken-Imperiums
Die Kolonialzeit
Konquistadoren und Missionare
Die Kolonie Neu Spanien – Aufbauphase der kolonialen Herrschaft – Encomiendas und Repartimientos – Die Entmachtung der Konquistadoren – Eroberung und Absicherung – Die Missionierung
Koloniale Verwaltung und Wirtschaft
Vizekönig und Audiencia – Provinz- und Lokalregierungen – Regulare und Säkulare – Der Reichtum der Kirche – Die Inquisition – Bergbau – Landwirtschaft – Manufakturen und Handwerk – Handel – Steuereinnahmen
Gesellschaft und Kultur
Indianer und Afrikaner – Gachupines und Kreolen – Mestizen – Stadt und Land – Erziehung – Literatur – Malerei – Architektur
Der Weg in die Unabhängigkeit
Die Reformen der Bourbonen – Die Vertreibung der Jesuiten – Aufklärung – Rebellionen – Hidalgo – Morelos – Der Kompromiß
Mexiko im 19. und 20. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert
Das unabhängige Mexiko
Die Ära Santa Anna
Das erste mexikanische Kaiserreich – Liberale und Konservative – Soziale und wirtschaftliche Veränderungen – Kultur im Zeichen des erwachenden Nationalismus – Bevölkerungsverteilung und Städte – Santa Anna – Gebietsverluste – Das Ende einer Ära
Die Reform-Ära
Reform und Krieg – Die französische Intervention – Restauration der Republik
Mexiko während des Porfiriats
Porfirio Díaz und das Porfiriat – Wirtschaftliche Entwicklung – Die Lage der Arbeiter – Soziale und oppositionelle Bewegungen – Die Krise des Regimes
Das 20. Jahrhundert
Umbruch und Kontinuität – Madero und die südliche Revolution – Huerta und die nördliche Revolution – Die Verfassung von 1917 – Carranza – Die Sonorenser an der Macht – Calles und die cristero-Rebellion – Cárdenas
Das moderne Mexiko
Mexiko und der Zweite Weltkrieg – Das mexikanische Wirtschaftswunder – Presidencialismo – Die lange Krise
Anhang
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-42166-2
Erschienen am 11. Oktober 2007
2., aktualisierte Auflage , 2007
216 S.
Softcover
Ruhl, Klaus-Jörg / Ibarra Garcia, Laura
Kleine Geschichte Mexikos
Von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Inhalt
Vorwort
Die indianischen Hochkulturen
Die Frühzeit
Der Ursprung des amerikanischen Menschen – Jäger und Sammler – Die „neolithische Revolution“ – Der „Zivilisationssprung“
Die präklassische Zeit
Die Olmeken
Die klassische Zeit
Die Entstehung der mesoamerikanischen Staaten – Verbreitungsgebiet der Mayas – Kulturelle Blütezeit – Gesellschaft und Religion – Der Untergang der klassischen Maya-Kultur – Die Zapoteken – Teotihuacan
Die postklassische Zeit
Die Entstehung des imperialistischen Staates – Totonaken und Tolteken – Tula – Die Maya-Tolteken – Chichén Itzá – Mixteken und Tarasken – Das Imperium der Azteken – Tenochtitlan – Gesellschaftsordnung – Religion und Weltanschauung – Cortez und das Ende des Azteken-Imperiums
Die Kolonialzeit
Konquistadoren und Missionare
Die Kolonie Neu Spanien – Aufbauphase der kolonialen Herrschaft – Encomiendas und Repartimientos – Die Entmachtung der Konquistadoren – Eroberung und Absicherung – Die Missionierung
Koloniale Verwaltung und Wirtschaft
Vizekönig und Audiencia – Provinz- und Lokalregierungen – Regulare und Säkulare – Der Reichtum der Kirche – Die Inquisition – Bergbau – Landwirtschaft – Manufakturen und Handwerk – Handel – Steuereinnahmen
Gesellschaft und Kultur
Indianer und Afrikaner – Gachupines und Kreolen – Mestizen – Stadt und Land – Erziehung – Literatur – Malerei – Architektur
Der Weg in die Unabhängigkeit
Die Reformen der Bourbonen – Die Vertreibung der Jesuiten – Aufklärung – Rebellionen – Hidalgo – Morelos – Der Kompromiß
Mexiko im 19. und 20. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert
Das unabhängige Mexiko
Die Ära Santa Anna
Das erste mexikanische Kaiserreich – Liberale und Konservative – Soziale und wirtschaftliche Veränderungen – Kultur im Zeichen des erwachenden Nationalismus – Bevölkerungsverteilung und Städte – Santa Anna – Gebietsverluste – Das Ende einer Ära
Die Reform-Ära
Reform und Krieg – Die französische Intervention – Restauration der Republik
Mexiko während des Porfiriats
Porfirio Díaz und das Porfiriat – Wirtschaftliche Entwicklung – Die Lage der Arbeiter – Soziale und oppositionelle Bewegungen – Die Krise des Regimes
Das 20. Jahrhundert
Umbruch und Kontinuität – Madero und die südliche Revolution – Huerta und die nördliche Revolution – Die Verfassung von 1917 – Carranza – Die Sonorenser an der Macht – Calles und die cristero-Rebellion – Cárdenas
Das moderne Mexiko
Mexiko und der Zweite Weltkrieg – Das mexikanische Wirtschaftswunder – Presidencialismo – Die lange Krise
Anhang
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister