Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70412-3
Erschienen am 27. Januar 2017
200 S.
Hardcover
Schlagwörter
EINFÜHRUNG: EIN GOTT?
ERSTER TEIL: DAS JUDENTUM DES
ZWEITEN TEMPELS
1. Der Menschensohn in der Vision Daniels
2. Die personifi zierte Weisheit in der Weisheitsliteratur
3. Der vergöttlichte Mensch im Selbstverherrlichungshymnus
aus Qumran
4. Der Sohn Gottes und Sohn des Höchsten im Daniel-
Apokryphon aus Qumran
5. Der Menschensohn Henoch in den Bilderreden des
Äthiopischen Henochbuchs
6. Der Menschensohn-Messias im 4. Buch Esra
7. Der Erstgeborene im Gebet des Joseph
8. Der Logos bei Philo von Alexandria
ÜBERLEITUNG: VOM VORCHRISTLICHEN ZUM
NACHCHRISTLICHEN JUDENTUM
ZWEITER TEIL: DAS JUDENTUM DER RABBINEN UND
DER FRÜHEN JÜDISCHEN MYSTIK
1. Der Menschensohn im Midrasch
2. Der Menschensohn-Messias David
Babylonischer Talmud
David-Apokalypse
Ephrem der Syrer und Johannes Chrysostomus
3. Vom Menschen Henoch zum Kleinen Gott Metatron
Der biblische Henoch in Genesis 5
Die außerbiblische Überlieferung in den drei
Henochbüchern
Die Degradierung Henochs durch die Rabbinen
Die Rezeption Henochs im Christentum
Henoch wird Metatron
Metatron und der «Häretiker» Elischa ben Avujah / Acher
Akatriel ist Metatron und Gott
Die Polemik des Talmuds gegen Metatron
SCHLUSS: ZWEI GÖTTER
ANHANG
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Register der Personen und Sachen
Stellenverzeichnis
"Die wichtigste religionsgeschichtliche Novität der letzten Jahre."
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2017
"Eine präzise und wissenschaftliche Analyse wenig bekannter Quellen."
Tom Kucera, Jüdische Allgemeine, 30. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70412-3
Erschienen am 27. Januar 2017
200 S.
Hardcover
Schäfer, Peter
Zwei Götter im Himmel
Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike
EINFÜHRUNG: EIN GOTT?
ERSTER TEIL: DAS JUDENTUM DES
ZWEITEN TEMPELS
1. Der Menschensohn in der Vision Daniels
2. Die personifi zierte Weisheit in der Weisheitsliteratur
3. Der vergöttlichte Mensch im Selbstverherrlichungshymnus
aus Qumran
4. Der Sohn Gottes und Sohn des Höchsten im Daniel-
Apokryphon aus Qumran
5. Der Menschensohn Henoch in den Bilderreden des
Äthiopischen Henochbuchs
6. Der Menschensohn-Messias im 4. Buch Esra
7. Der Erstgeborene im Gebet des Joseph
8. Der Logos bei Philo von Alexandria
ÜBERLEITUNG: VOM VORCHRISTLICHEN ZUM
NACHCHRISTLICHEN JUDENTUM
ZWEITER TEIL: DAS JUDENTUM DER RABBINEN UND
DER FRÜHEN JÜDISCHEN MYSTIK
1. Der Menschensohn im Midrasch
2. Der Menschensohn-Messias David
Babylonischer Talmud
David-Apokalypse
Ephrem der Syrer und Johannes Chrysostomus
3. Vom Menschen Henoch zum Kleinen Gott Metatron
Der biblische Henoch in Genesis 5
Die außerbiblische Überlieferung in den drei
Henochbüchern
Die Degradierung Henochs durch die Rabbinen
Die Rezeption Henochs im Christentum
Henoch wird Metatron
Metatron und der «Häretiker» Elischa ben Avujah / Acher
Akatriel ist Metatron und Gott
Die Polemik des Talmuds gegen Metatron
SCHLUSS: ZWEI GÖTTER
ANHANG
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Register der Personen und Sachen
Stellenverzeichnis
"Die wichtigste religionsgeschichtliche Novität der letzten Jahre."
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2017
"Eine präzise und wissenschaftliche Analyse wenig bekannter Quellen."
Tom Kucera, Jüdische Allgemeine, 30. März 2017