Cover: Schlögel, Karl, Das sowjetische Jahrhundert

Schlögel, Karl

Das sowjetische Jahrhundert

Broschur 25,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Schlögel, Karl

Das sowjetische Jahrhundert

Archäologie einer untergegangenen Welt.

Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie «das System» funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außergewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir «die Zeit danach», in der wir heute leben, nicht verstehen können.

Broschur 25,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-74831-8

Erschienen am 17. Februar 2020

1., durchgesehene Auflage in der edition C.H. Beck Paperback, 2020

912 S., mit 86 Abbildungen

Klappenbroschur

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
INHALT

Vorwort

Einleitung: Archäologie einer untergegangenen Welt

SPLITTER DES IMPERIUMS
Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd
Die sowjetische Welt als Museum
Rückkehr auf den Schauplatz: Petrograd 1917
Der Philosophen-Dampfer und die Spaltung der russischen Kultur

CHAUSSEE DER ENTHUSIASTEN
«USSR im Bau» – die Macht der Bilder
Dnjeproges: Amerika am Dnjepr
Magnitogorsk – die Pyramiden des 20. Jahrhunderts
Schwarz und Weiß. Das Auge des Photographen
Exkursion zum Bjelomor-Kanal
Landschaft nach der Schlacht

SOWJETISCHE ZEICHENWELTEN
Zeichen an der Wand
Orden und Medaillen: Die Abzeichen auf der Brust
Körpersprache. Der tätowierte Leib
Moscow Graffiti. Am Anfang war der Futurismus
Namen sind nicht Schall und Rauch

DAS LEBEN DER DINGE
Packpapier, Verpackung
Das Schicksal der Großen Sowjet-Enzyklopädie:
Die Ordnung des Wissens im Tumult der Geschichte
Galerien des Privaten: Der Porzellanelefant auf dem Regal
Das Klavier im Kulturpalast
Müll. Eine Phänomenologie der Ordentlichkeit
«Krasnaja Moskwa»: Chanel auf Sowjetisch
Stalins Kochbuch. Bilder vom guten Leben in sowjetischer Zeit

RÄUME DER FREIHEIT
Geologen auf Expedition und andere Wege ins Weite, ins Freie
Datscha: Tschechows «Kirschgarten» im 20. Jahrhundert
Erholungsheime für die Werktätigen. Das Sanatorium als Geschichtsort

BINNENRÄUME
Klingelschilder, Klingelzeichen
Kommunalka oder Wo der Sowjetmensch gehärtet wurde.
Der Alltag als Ausnahmezustand
Das Interieur als Schlachtfeld
Wohnheim / Obschtscheshitie: Soviet melting pot
Zeltstädte, Barackenwelten: Halt fi nden in «Russia in Flux
Palmen im Bürgerkrieg
Das sowjetische Treppenhaus: Zur Analytik anonymer und anomer Räume
Ilja Kabakows Installation – Die Toilette als zivilisatorischer Ort
Moskauer Küche oder Die Wiedergeburt der Civil Society

LANDSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE RÄUME
Gorki-Park: Ein Garten für den neuen Menschen
Das Diorama: Ausblick auf eine Landschaft mit Helden
Shilmassiv oder Die Erhabenheit der Plattenbau-Gebirge
Russkaja glubinka – Das Land jenseits der großen Städte

BIG DATA
Spezchran. Katalog der verbotenen Bücher
Diagramme des Fortschritts, Diagramme der Katastrophen

RITUALE
Die Grenze bei Brest – Rites de passage
Choreographien der Macht. Paraden auf dem Roten Platz und anderswo
Ein «Tempel der Moderne» – das Krematorium
SAGS oder Riten der Ordnung des Alltags
Die Warteschlange als sowjetischer Chronotop
«Was hatten wir doch für Feste …»

KÖRPER
Fiskultura: Der Sowjetmensch als Athlet. Der andere Weg zu Kraft und Schönheit
Kleider für den neuen Menschen oder: Christian Diors Rückkehr auf den Roten Platz
Männliche Grazie. Nurejews Geste

KÄLTEPOL KOLYMA

SOLOWKI – LABORATORIUM DER EXTREME: DIE KLOSTERINSEL ALS KONZENTRATIONSLAGER

KORRIDORE DER MACHT
K. im Labyrinth des sowjetischen Alltags
Das «Haus an der Moskwa»: Wohnmaschine, Menschenfalle, gated community
Die Aura des Telephonapparates und die Abwesenheit
des Telephonbuchs

RAUSCHEN DER ZEIT
Das Verstummen der Glocken
Lewitans Stimme
Back in the USSR. Tonspuren

FREMDES TERRITORIUM, KONTAKTZONEN, ZWISCHENWELTEN
«The little oasis of the diplomatic colony» (George F. Kennan) .
Im Journalistenghetto. Blick von außen, Zentrumsfi xierung
Berjoska-Läden: «Oasen des Überflusses»
Das Genie des Sammlers: George Costakis und die Wiederentdeckung der sowjetischen Avantgarde-Kunst

AUF DEN MAGISTRALEN DES IMPERIUMS: ZEITREISE INS RUSSISCHE 20. JAHRHUNDERT

RED CUBE. DAS LENIN-MAUSOLEUM ALS SCHLUSSSTEIN

DAS LUBJANKA-PROJEKT – ENTWURF FÜR EIN MUSÉE IMAGINAIRE DER SOWJETZIVILISATION

ANHANG
Danksagung
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Nachweis der Abbildungen
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Schlögel gerät nie in die Nebel feuilletonistischen Philosophierens, sondern hat immer die platte Wirklichkeit auf dem Seziertisch - und die historischen Fakten. Genau das macht seine Archäologie so spannend.“
LeipzigerVolksstimme, Norbert Wehrstedt



"Schlögels Museum macht Spaß und liefert unzählige überraschende Einsichten."
Tania Martini, die tageszeitung



"Ein großartiges Porträt einer untergegangenen Welt."
Michael Thumann, DIE ZEIT



"Eine spannend geschriebene archäologische Enzyklopädie."
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-74831-8

Erschienen am 17. Februar 2020

1., durchgesehene Auflage in der edition C.H. Beck Paperback , 2020

912 S., mit 86 Abbildungen

Klappenbroschur

Klappenbroschur 25,000 € Kaufen

Schlögel, Karl

Das sowjetische Jahrhundert

Archäologie einer untergegangenen Welt

Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie «das System» funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außergewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert Jahre nach der Revolution von 1917 und ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der Sowjetunion, das Panorama eines einzigartigen Imperiums, ohne das wir «die Zeit danach», in der wir heute leben, nicht verstehen können.
Webcode: /29965750

Inhalt

INHALT

Vorwort

Einleitung: Archäologie einer untergegangenen Welt

SPLITTER DES IMPERIUMS
Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd
Die sowjetische Welt als Museum
Rückkehr auf den Schauplatz: Petrograd 1917
Der Philosophen-Dampfer und die Spaltung der russischen Kultur

CHAUSSEE DER ENTHUSIASTEN
«USSR im Bau» – die Macht der Bilder
Dnjeproges: Amerika am Dnjepr
Magnitogorsk – die Pyramiden des 20. Jahrhunderts
Schwarz und Weiß. Das Auge des Photographen
Exkursion zum Bjelomor-Kanal
Landschaft nach der Schlacht

SOWJETISCHE ZEICHENWELTEN
Zeichen an der Wand
Orden und Medaillen: Die Abzeichen auf der Brust
Körpersprache. Der tätowierte Leib
Moscow Graffiti. Am Anfang war der Futurismus
Namen sind nicht Schall und Rauch

DAS LEBEN DER DINGE
Packpapier, Verpackung
Das Schicksal der Großen Sowjet-Enzyklopädie:
Die Ordnung des Wissens im Tumult der Geschichte
Galerien des Privaten: Der Porzellanelefant auf dem Regal
Das Klavier im Kulturpalast
Müll. Eine Phänomenologie der Ordentlichkeit
«Krasnaja Moskwa»: Chanel auf Sowjetisch
Stalins Kochbuch. Bilder vom guten Leben in sowjetischer Zeit

RÄUME DER FREIHEIT
Geologen auf Expedition und andere Wege ins Weite, ins Freie
Datscha: Tschechows «Kirschgarten» im 20. Jahrhundert
Erholungsheime für die Werktätigen. Das Sanatorium als Geschichtsort

BINNENRÄUME
Klingelschilder, Klingelzeichen
Kommunalka oder Wo der Sowjetmensch gehärtet wurde.
Der Alltag als Ausnahmezustand
Das Interieur als Schlachtfeld
Wohnheim / Obschtscheshitie: Soviet melting pot
Zeltstädte, Barackenwelten: Halt fi nden in «Russia in Flux
Palmen im Bürgerkrieg
Das sowjetische Treppenhaus: Zur Analytik anonymer und anomer Räume
Ilja Kabakows Installation – Die Toilette als zivilisatorischer Ort
Moskauer Küche oder Die Wiedergeburt der Civil Society

LANDSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE RÄUME
Gorki-Park: Ein Garten für den neuen Menschen
Das Diorama: Ausblick auf eine Landschaft mit Helden
Shilmassiv oder Die Erhabenheit der Plattenbau-Gebirge
Russkaja glubinka – Das Land jenseits der großen Städte

BIG DATA
Spezchran. Katalog der verbotenen Bücher
Diagramme des Fortschritts, Diagramme der Katastrophen

RITUALE
Die Grenze bei Brest – Rites de passage
Choreographien der Macht. Paraden auf dem Roten Platz und anderswo
Ein «Tempel der Moderne» – das Krematorium
SAGS oder Riten der Ordnung des Alltags
Die Warteschlange als sowjetischer Chronotop
«Was hatten wir doch für Feste …»

KÖRPER
Fiskultura: Der Sowjetmensch als Athlet. Der andere Weg zu Kraft und Schönheit
Kleider für den neuen Menschen oder: Christian Diors Rückkehr auf den Roten Platz
Männliche Grazie. Nurejews Geste

KÄLTEPOL KOLYMA

SOLOWKI – LABORATORIUM DER EXTREME: DIE KLOSTERINSEL ALS KONZENTRATIONSLAGER

KORRIDORE DER MACHT
K. im Labyrinth des sowjetischen Alltags
Das «Haus an der Moskwa»: Wohnmaschine, Menschenfalle, gated community
Die Aura des Telephonapparates und die Abwesenheit
des Telephonbuchs

RAUSCHEN DER ZEIT
Das Verstummen der Glocken
Lewitans Stimme
Back in the USSR. Tonspuren

FREMDES TERRITORIUM, KONTAKTZONEN, ZWISCHENWELTEN
«The little oasis of the diplomatic colony» (George F. Kennan) .
Im Journalistenghetto. Blick von außen, Zentrumsfi xierung
Berjoska-Läden: «Oasen des Überflusses»
Das Genie des Sammlers: George Costakis und die Wiederentdeckung der sowjetischen Avantgarde-Kunst

AUF DEN MAGISTRALEN DES IMPERIUMS: ZEITREISE INS RUSSISCHE 20. JAHRHUNDERT

RED CUBE. DAS LENIN-MAUSOLEUM ALS SCHLUSSSTEIN

DAS LUBJANKA-PROJEKT – ENTWURF FÜR EIN MUSÉE IMAGINAIRE DER SOWJETZIVILISATION

ANHANG
Danksagung
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Nachweis der Abbildungen
Personenregister

Pressestimmen

"Schlögel gerät nie in die Nebel feuilletonistischen Philosophierens, sondern hat immer die platte Wirklichkeit auf dem Seziertisch - und die historischen Fakten. Genau das macht seine Archäologie so spannend.“
LeipzigerVolksstimme, Norbert Wehrstedt


"Schlögels Museum macht Spaß und liefert unzählige überraschende Einsichten."
Tania Martini, die tageszeitung


"Ein großartiges Porträt einer untergegangenen Welt."
Michael Thumann, DIE ZEIT


"Eine spannend geschriebene archäologische Enzyklopädie."
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung