Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71914-1
Erschienen am 15. Februar 2018
2., ergänzte Auflage, 2018
187 S., mit 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Schmitt liest die albanische Geschichte im Kontext regionaler Zusammenhänge, verweist auf gesellschaftliche und kulturelle Überschneidungen mit anderen Ethnien und verwirft die gängigen, teilweise tabuisierten nationalistischen Denkmuster."
Stephan Baier, Die Tagespost, 3. Mai 2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71914-1
Erschienen am 15. Februar 2018
2., ergänzte Auflage , 2018
187 S., mit 1 Karte
Softcover
Schmitt, Oliver Jens
Die Albaner
Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident
"Schmitt liest die albanische Geschichte im Kontext regionaler Zusammenhänge, verweist auf gesellschaftliche und kulturelle Überschneidungen mit anderen Ethnien und verwirft die gängigen, teilweise tabuisierten nationalistischen Denkmuster."
Stephan Baier, Die Tagespost, 3. Mai 2018