Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Schneede, Uwe M.
Paula Modersohn-Becker
Die Malerin, die in die Moderne aufbrach.
Schneede, Uwe M.
Paula Modersohn-Becker
Die Malerin, die in die Moderne aufbrach.
Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) war eine der großen, singulären Künstlerinnen der Moderne. Mutig ging sie, allein auf sich gestellt, als Frau ihren Weg – lernte Paris und seine Kunst kennen und wurde mit ihren intensiven und ausdrucksstarken Bildern zu einer Wegbereiterin der deutschen Avantgarde.
Entschlossen, allen Widerständen zum Trotz und voller Leidenschaft verfolgte Paula Becker Ende des 19. Jahrhunderts ihr Ziel, Malerin zu werden. Inspiration fand sie zunächst in der Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Mann Otto Modersohn kennenlernte. Ihr künstlerischer Dreh- und Angelpunkt aber war Paris, die damalige Weltstadt der Kunst. In mehreren anregenden Aufenthalten lernte sie dort die aktuelle französische Malerei kennen. Uwe M. Schneede, einer der besten Kenner von Paula Modersohn-Beckers Werk, zeigt in seiner umfassenden Monographie, wie die Künstlerin diese wichtigen Eindrücke in eine eigene Bildsprache umsetzte. Als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem bedeutenden Œuvre die kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. und dem 20. Jahrhundert, künstlerisch wesentlich geprägt und den deutschen Avantgarden den Weg geebnet. Heute steht sie paradigmatisch für die erste Generation von selbständigen, mutigen Malerinnen der Moderne.
Details
978-3-406-78544-3
Erschienen am 13. Dezember 2021
2. Auflage, 2021
240 S., mit 120 Abbildungen
Hardcover (Leinen)
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Spannend und prägnant erzählte Vita einer eigensinnigen Einzelgängerin“
Abendzeitung, Roberta De Righi
"Radikale, neue Sicht auf das Werk Paula Modersohn-Beckers (…) eine Monographie, die das Werk der Künstlerin konsequent aus ihrer Zeit heraus interpretiert und würdigt. (…) Die ausgewählten 120 Abbildungen, darunter viele fast unbekannte Arbeiten, faszinieren durch ihre Experimentierfreude."
"Eine Biografie, die auch Laien leichten Zugang zur Kunst dieser Künstlerin und ihrer Zeit eröffnet.“
Die Rheinpfalz
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78544-3
Erschienen am 13. Dezember 2021
2. Auflage , 2021
240 S., mit 120 Abbildungen
Hardcover (Leinen)
Schneede, Uwe M.
Paula Modersohn-Becker
Die Malerin, die in die Moderne aufbrach
„Spannend und prägnant erzählte Vita einer eigensinnigen Einzelgängerin“
Abendzeitung, Roberta De Righi
"Radikale, neue Sicht auf das Werk Paula Modersohn-Beckers (…) eine Monographie, die das Werk der Künstlerin konsequent aus ihrer Zeit heraus interpretiert und würdigt. (…) Die ausgewählten 120 Abbildungen, darunter viele fast unbekannte Arbeiten, faszinieren durch ihre Experimentierfreude."
"Eine Biografie, die auch Laien leichten Zugang zur Kunst dieser Künstlerin und ihrer Zeit eröffnet.“
Die Rheinpfalz