Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Schönberger, Christoph
Auf der Bank
Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments.
Schönberger, Christoph
Auf der Bank
Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments.
Die Regierungsbank? Oft hat man sie in den Nachrichten gesehen, sie gehört zum politischen Inventar. Dennoch sollten wir uns hüten, in ihr nichts weiter als belangloses Funktionsmobiliar zu sehen. An der deutschen Regierungsbank lässt sich vielmehr ablesen, wie sehr Prägungen aus der langen Epoche der Monarchie noch hundert Jahre nach deren Untergang in unserer Demokratie nachwirken. Obwohl dort heute gewählte Politiker sitzen, haben die Regierungsplätze auf ihre Weise den früheren Thronraum beerbt und partizipieren weiter an dessen Aura einer überparteilichen Neutralität. Ihre Ansiedlung in hervorgehobener Randlage behindert bis heute den Dialog zwischen Parlamentariern und Regierungsmitgliedern: Sie gibt einer kommunikativen Gehemmtheit Ausdruck, die den Alltag der deutschen Demokratie nach wie vor belastet.
In seiner Studie über die Regierungsbank präsentiert Christoph Schönberger eine ebenso ungewöhnliche wie erhellende Perspektive auf die zentrale Institution unserer Demokratie. Er untersucht, wie verschieden parlamentarische Plenarsäle ihre Regierung in Szene setzen und so jeweils ein besonderes Verständnis von Demokratie ausdrücken: Ob die Regierungsvertreter in die vorderen Abgeordnetenreihen integriert sind (wie in Großbritannien und Frankreich), ob man sie von den Parlamentariern absondert (wie in Deutschland) oder gleich ganz aus dem Plenarsaal verbannt (wie in den USA); ob die ganze Saalarchitektur autoritär auf eine erhöhte Regierungsbank ausgerichtet wird (wie in China) oder die Regierung sich mitten in der Kampfarena der parlamentarischen Debatte wiederfindet (wie in Italien): In ihrer räumlichen Vielfalt erzählen die Plenarsäle eigenwillige Geschichten, denen Schönbergers Buch gewidmet ist.
Details
978-3-406-79159-8
Erschienen am 25. August 2022
282 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Brillante Studie. … Das Herz der Demokratie jedenfalls sieht man nach der Lektüre dieses Buchs mit anderen Augen“
Süddeutsche Zeitung Die wichtigsten Bücher des Jahres, Robert Probst
„Fährt unterhaltsame Anekdoten und aufschlussreiche Querverbindungen auf.“
„Erhellendes Buch. … Seine Untersuchung nähert sich über die räumliche Situation und die physische Position der Parlamentarier und Regierungsvertreter schließlich dem politischen Kern. … Das Buch von Schönberger erinnert uns nicht zuletzt daran, dass keine Einschaltquote der Welt diese ehrwürdige Institution der Demokratie ersetzen kann.“
ZEIT Literaturbeilage, Hannah Bethke
„Brillante Studie … Das Herz der Demokratie sieht man nach der Lektüre dieses Buchs mit anderen Augen.“
„Ein faszinierendes Buch. … Wenn man dieses Buch gelesen hat, sieht man das Herz der Demokratie mit anderen Augen.“
Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann
„Gründlich recherchiert, klug gedacht, gut lesbar geschrieben“
„Widmet der Regierungsbank ein Buch und hat sich dafür auch die Parlamente anderer Staaten angesehen“
„Ein interessanter Ansatz, sich über die Architektur der Gestaltung von Politik zu nähern“
„Wir sollten die Sitzordnung im Bundestag ganz grundsätzlich überdenken, sagt der Staatsrechtler Christoph Schönberger.“
WDR 5, Stephanie Rohde
„Eine fundierte Geschichte und Analyse der Bedeutung von Regierungsbänken in den Plenarsälen der Parlamente westlicher Demokratien. … Spannend zu lesen und zu empfehlen.“
Das Parlament, Alexander Weinlein
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79159-8
Erschienen am 25. August 2022
282 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover
Schönberger, Christoph
Auf der Bank
Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments
„Brillante Studie. … Das Herz der Demokratie jedenfalls sieht man nach der Lektüre dieses Buchs mit anderen Augen“
Süddeutsche Zeitung Die wichtigsten Bücher des Jahres, Robert Probst
„Fährt unterhaltsame Anekdoten und aufschlussreiche Querverbindungen auf.“
„Erhellendes Buch. … Seine Untersuchung nähert sich über die räumliche Situation und die physische Position der Parlamentarier und Regierungsvertreter schließlich dem politischen Kern. … Das Buch von Schönberger erinnert uns nicht zuletzt daran, dass keine Einschaltquote der Welt diese ehrwürdige Institution der Demokratie ersetzen kann.“
ZEIT Literaturbeilage, Hannah Bethke
„Brillante Studie … Das Herz der Demokratie sieht man nach der Lektüre dieses Buchs mit anderen Augen.“
„Ein faszinierendes Buch. … Wenn man dieses Buch gelesen hat, sieht man das Herz der Demokratie mit anderen Augen.“
Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann
„Gründlich recherchiert, klug gedacht, gut lesbar geschrieben“
„Widmet der Regierungsbank ein Buch und hat sich dafür auch die Parlamente anderer Staaten angesehen“
„Ein interessanter Ansatz, sich über die Architektur der Gestaltung von Politik zu nähern“
„Wir sollten die Sitzordnung im Bundestag ganz grundsätzlich überdenken, sagt der Staatsrechtler Christoph Schönberger.“
WDR 5, Stephanie Rohde
„Eine fundierte Geschichte und Analyse der Bedeutung von Regierungsbänken in den Plenarsälen der Parlamente westlicher Demokratien. … Spannend zu lesen und zu empfehlen.“
Das Parlament, Alexander Weinlein