Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gedanken und Einsichten über letzte Dinge
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60567-3
Erschienen am 31. August 2010
106 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Einleitung
Heißt Philosophieren sterben lernen? – Das Leben ein Kampf – Über die Todesfurcht – Raum und Zeit – Zur Definition des Todes
Aus: Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Aus: Zur Lehre von der Unzerstörbarkeit unseres wahren Wesens durch den Tod
Anthologie
Tod und Philosophie – Bewusstsein – Intellekt – Notwendigkeit des Todes – Zeugung – Geburt – Jugend und Alter – Ich und die Andern – Schlaf – Sünde und Schuld – Todesfurcht – Der gute Tod – Sterben – Fortdauer nach dem Tode – Stichworte zum Tod
Anmerkungen zur Einleitung
Anmerkungen zum Text
Abgekürzt zitierte Werke
"Der bis 2003 als Stadtarchivar in St. Gallen tätige Historiker und Paläograph Ernst Ziegler hat Schopenhauers 'Gedanken und Einsichten über letzte Dinge' noch einmal aus allen verfügbaren Quellen zusammengestellt. So traurig ist die Sache mit dem Tod denn auch wieder nicht. Da findet sich etwa folgender Satz aus Schopenhauers Briefnachlass: 'Der Tod, mein Freund, ist nichts anderes als ein Wechsel in der Dekoration.'"
rox, Neue Zürcher Zeitung, 30. November 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60567-3
Erschienen am 31. August 2010
106 S.
Softcover
Schopenhauer, Arthur / Ziegler, Ernst
Über den Tod
Gedanken und Einsichten über letzte Dinge
Einleitung
Heißt Philosophieren sterben lernen? – Das Leben ein Kampf – Über die Todesfurcht – Raum und Zeit – Zur Definition des Todes
Aus: Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Aus: Zur Lehre von der Unzerstörbarkeit unseres wahren Wesens durch den Tod
Anthologie
Tod und Philosophie – Bewusstsein – Intellekt – Notwendigkeit des Todes – Zeugung – Geburt – Jugend und Alter – Ich und die Andern – Schlaf – Sünde und Schuld – Todesfurcht – Der gute Tod – Sterben – Fortdauer nach dem Tode – Stichworte zum Tod
Anmerkungen zur Einleitung
Anmerkungen zum Text
Abgekürzt zitierte Werke
"Der bis 2003 als Stadtarchivar in St. Gallen tätige Historiker und Paläograph Ernst Ziegler hat Schopenhauers 'Gedanken und Einsichten über letzte Dinge' noch einmal aus allen verfügbaren Quellen zusammengestellt. So traurig ist die Sache mit dem Tod denn auch wieder nicht. Da findet sich etwa folgender Satz aus Schopenhauers Briefnachlass: 'Der Tod, mein Freund, ist nichts anderes als ein Wechsel in der Dekoration.'"
rox, Neue Zürcher Zeitung, 30. November 2010