Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50873-8
2., durchgesehene Auflage, 2010
127 S., mit 22 Abbildungen und Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Die Geschichte vom Neandertaler
Entdeckung
Der Neandertaler als Streitobjekt der Gelehrten
Der Neandertaler inspiriert die Wissenschaften
Das Gesicht der Neandertaler – Rekonstruktionen und Interpretationen
Out of Africa
Wo stand die Wiege der Menschheit?
Der aufrechte Gang
Die ersten Urmenschen
Die Frühmenschen außerhalb Afrikas
Die Besiedlung der «neuen Welt»
Umwelt und Lebensraum der ersten Europäer
Fundstellen der ersten Europäer
Klassifizierung der Funde
Vom Heidelberger zum klassischen Neandertaler
Anatomie und Aussehen der ersten Europäer
Die Eltern des Neandertalers
Frühe Neandertaler
Bedeutende Fundorte der klassischen Neandertaler
Holunderbeeren, Mammuts und Speere
Vom Leben und Sterben der Neandertaler
Lebenserwartung und Krankheiten
Kleidung und Schmuck
Bestattungsbrauch oder Totenkult?
Sozialverhalten der Neandertaler
Begegnungen mit der Moderne
Eva kam aus Afrika
Die Gene der modernen Menschen
Abschied vom Neandertaler
Anhang
Wichtige Fundstellen der frühen Europäer
Hinweise auf weiterführende Literatur
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50873-8
2., durchgesehene Auflage , 2010
127 S., mit 22 Abbildungen und Karten
Softcover
Schrenk, Friedemann / Müller, Stephanie
Die Neandertaler
Die Geschichte vom Neandertaler
Entdeckung
Der Neandertaler als Streitobjekt der Gelehrten
Der Neandertaler inspiriert die Wissenschaften
Das Gesicht der Neandertaler – Rekonstruktionen und Interpretationen
Out of Africa
Wo stand die Wiege der Menschheit?
Der aufrechte Gang
Die ersten Urmenschen
Die Frühmenschen außerhalb Afrikas
Die Besiedlung der «neuen Welt»
Umwelt und Lebensraum der ersten Europäer
Fundstellen der ersten Europäer
Klassifizierung der Funde
Vom Heidelberger zum klassischen Neandertaler
Anatomie und Aussehen der ersten Europäer
Die Eltern des Neandertalers
Frühe Neandertaler
Bedeutende Fundorte der klassischen Neandertaler
Holunderbeeren, Mammuts und Speere
Vom Leben und Sterben der Neandertaler
Lebenserwartung und Krankheiten
Kleidung und Schmuck
Bestattungsbrauch oder Totenkult?
Sozialverhalten der Neandertaler
Begegnungen mit der Moderne
Eva kam aus Afrika
Die Gene der modernen Menschen
Abschied vom Neandertaler
Anhang
Wichtige Fundstellen der frühen Europäer
Hinweise auf weiterführende Literatur
Register