Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62781-1
Erschienen am 17. November 2011
Statt € 24,95 jetzt € 9,95
304 S., mit 33 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Des Dichters Reich sey die Welt. Ein Vorwort
I. Novalis
Namen und Bilder
Bild und Bildnisse
Interpreten und Hinzudenker
Politische Grotesken
Salzbeisitzer und Poet
II. Schülerjahre
Elternhäuser
Landsitze, Schlösser und Höfe
Ein fleißiger junger Poet
III. Lebenskreise
Fliegende Gedanken
Jena: Philosophische Exkursionen
Des jugendlichen Lärms hab ich genug
IV. Es kann kein Rausch sein
Suite von Familienscenen
«Die Wunde stets offen erhalten»
V. Bleibt dem Fremdlinge hold
Mit doppelter Thätigkeit
Geistliche Sinnlichkeit und sinnliche Geistlichkeit
VI. Bürgerliche Baukunst
Lehrlinge und Meister
Das Allgemeine Brouillon
VII. An die Geschichte verweise ich euch
Aufsatz über Katholicismus
Probe eines neuen, geistlichen Gesangbuchs
VIII. Siedepfannen und Sonette
IX. Der Weg zur blauen Blume: Heinrich von Ofterdingen
Das große Geheimniß ist allen offenbart
«Wo gehn wir denn hin?»
X. Poësie ist Poësie
Unbeschreiblich und indefinissabel
Morgenröte in Siebenmeilenstiefeln
XI. Der Botschaften fröhlichste
Die Hymnen an die Nacht
Musik und Poesie
Das Lied der Todten
XII. Letzte Tage
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungen
Personenregister
"Die gut lesbare Biographie bietet eine Summe des gegenwärtigen Wissens zu Leben und Werk des Novalis."
Jochen Strobel, H-Soz-u-Kult, 27. Februar 2013
"Jetzt hat Gerhard Schulz dem Dichter der ´blauen Blume´ - Inbegriff der visionären Alltagsferne, der Suche nach dem Urquell der Erkenntnis, Ziel von Poesie schlechthin – eine vorzüglich dokumentierte Biografie gewidmet."
Hessische Niedersächsische Allgemeine, 11. Juli 2012
"Gerhard Schulz, the doyen of Novalis scholars and co-editor of the great critical edition, which has done so much to extend our knowledge of the poet and thinker, published his first, brief, highly successful biography of Novalis over forty years ago. His most recent book ('Novalis: Leben und Werk Friedrich von Hardenberg') presents some of the fruits of a life´s work in a pleasing, essayistic form."
Jeremy Adler, Times Literary Supplement, 15. Juni 2012
"Gerhard Schulz, der [...] als einer der besten Kenner der Literatur der Goethezeit gilt, bietet auf rund 270 Textseiten ein außerordentlich prägnantes Porträt Hardenbergs und eine ebenso aufschlussreiche und klug wertende Charakterisierung seines Werkes. Das Buch ist ein wissenschaftlich fundierter Hymnus auf jenen genialen jungen Mann, der in wenigen Jahren des Schreibens mit einer durchaus überschaubaren Anzahl von gedruckten Werken zum Dichter von Weltrang wurde und daneben ein Konvolut von Aufzeichnungen hinterließ."
Helmuth Kiesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2012
"Der Leser (...) lernt hier – wie es eigentlich in jeder Dichter-Biografie sein sollte – zwei Personen kennen: den Dichter Novalis und den Literaturhistoriker, der viel von diesem weiß und alles wissen möchte: Gerhard Schulz."
Hannelore Schlaffer, Die Welt, 4 Februar 2012
"(...) nach der von Hädecke öfters zitierten Monografie von Gerhard Schulz, die jetzt in einer neuen, voluminösen, Werkdeutung und Lebensbeschreibung vereinenden Ausgabe erschienen ist (...)."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, 12. Januar 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62781-1
Erschienen am 17. November 2011
Statt € 24,95 jetzt € 9,95
304 S., mit 33 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schulz, Gerhard
Novalis
Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs
Des Dichters Reich sey die Welt. Ein Vorwort
I. Novalis
Namen und Bilder
Bild und Bildnisse
Interpreten und Hinzudenker
Politische Grotesken
Salzbeisitzer und Poet
II. Schülerjahre
Elternhäuser
Landsitze, Schlösser und Höfe
Ein fleißiger junger Poet
III. Lebenskreise
Fliegende Gedanken
Jena: Philosophische Exkursionen
Des jugendlichen Lärms hab ich genug
IV. Es kann kein Rausch sein
Suite von Familienscenen
«Die Wunde stets offen erhalten»
V. Bleibt dem Fremdlinge hold
Mit doppelter Thätigkeit
Geistliche Sinnlichkeit und sinnliche Geistlichkeit
VI. Bürgerliche Baukunst
Lehrlinge und Meister
Das Allgemeine Brouillon
VII. An die Geschichte verweise ich euch
Aufsatz über Katholicismus
Probe eines neuen, geistlichen Gesangbuchs
VIII. Siedepfannen und Sonette
IX. Der Weg zur blauen Blume: Heinrich von Ofterdingen
Das große Geheimniß ist allen offenbart
«Wo gehn wir denn hin?»
X. Poësie ist Poësie
Unbeschreiblich und indefinissabel
Morgenröte in Siebenmeilenstiefeln
XI. Der Botschaften fröhlichste
Die Hymnen an die Nacht
Musik und Poesie
Das Lied der Todten
XII. Letzte Tage
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungen
Personenregister
"Die gut lesbare Biographie bietet eine Summe des gegenwärtigen Wissens zu Leben und Werk des Novalis."
Jochen Strobel, H-Soz-u-Kult, 27. Februar 2013
"Jetzt hat Gerhard Schulz dem Dichter der ´blauen Blume´ - Inbegriff der visionären Alltagsferne, der Suche nach dem Urquell der Erkenntnis, Ziel von Poesie schlechthin – eine vorzüglich dokumentierte Biografie gewidmet."
Hessische Niedersächsische Allgemeine, 11. Juli 2012
"Gerhard Schulz, the doyen of Novalis scholars and co-editor of the great critical edition, which has done so much to extend our knowledge of the poet and thinker, published his first, brief, highly successful biography of Novalis over forty years ago. His most recent book ('Novalis: Leben und Werk Friedrich von Hardenberg') presents some of the fruits of a life´s work in a pleasing, essayistic form."
Jeremy Adler, Times Literary Supplement, 15. Juni 2012
"Gerhard Schulz, der [...] als einer der besten Kenner der Literatur der Goethezeit gilt, bietet auf rund 270 Textseiten ein außerordentlich prägnantes Porträt Hardenbergs und eine ebenso aufschlussreiche und klug wertende Charakterisierung seines Werkes. Das Buch ist ein wissenschaftlich fundierter Hymnus auf jenen genialen jungen Mann, der in wenigen Jahren des Schreibens mit einer durchaus überschaubaren Anzahl von gedruckten Werken zum Dichter von Weltrang wurde und daneben ein Konvolut von Aufzeichnungen hinterließ."
Helmuth Kiesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2012
"Der Leser (...) lernt hier – wie es eigentlich in jeder Dichter-Biografie sein sollte – zwei Personen kennen: den Dichter Novalis und den Literaturhistoriker, der viel von diesem weiß und alles wissen möchte: Gerhard Schulz."
Hannelore Schlaffer, Die Welt, 4 Februar 2012
"(...) nach der von Hädecke öfters zitierten Monografie von Gerhard Schulz, die jetzt in einer neuen, voluminösen, Werkdeutung und Lebensbeschreibung vereinenden Ausgabe erschienen ist (...)."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, 12. Januar 2012