Cover: Sommer, Michael, Schwarze Tage

Sommer, Michael

Schwarze Tage

Broschur 18,00 €
Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Sommer, Michael

Schwarze Tage

Roms Kriege gegen Karthago.

Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer dies ater, ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich.

Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 v. Chr. begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten, warum Rom am Ende triumphierte und Karthago vernichtet wurde.

Broschur 18,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-83141-6

Erscheint am 29. Januar 2025

368 S., mit 8 Abbildungen und 4 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort


EINS: ASCHE
1. «Nicht Liebe noch Bund»: Die Quellen
2. Krieg – Macht – Bewährung: Leitfragen und -themen

ZWEI: PRÄLUDIUM
1. Mittelmeer
2. Karthago
3. Sizilien
4. Rom

DREI: WASSER
1. Sizilianisches Gambit
2. Der erste Krieg zwischen den Römern und den Karthagern
3. Das Ende

VIER: INTERLUDIUM I
1. Nachkriegszeit
2. Vorkriegszeit

FÜNF: ERDE
1. Den Krieg nach Italien tragen
2. Symploke

SECHS: INTERLUDIUM I
1. Veteranen
2. Hundertachtundsechzig

SIEBEN: FEUER
1. Ceterum censeo
2. … Carthaginem esse delendam
3. Erinnerungsorte

ACHT: SCHLUSS


ANHANG
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Ortsregister
Namenregister
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Glänzend geschrieben ... vermischt gekonnt konventionelle Formen der Stilistik mit pointiert lebendiger Schreibweise."
Holger Sonnabend, DAMALS



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83141-6

Erscheint am 29. Januar 2025

368 S., mit 8 Abbildungen und 4 Karten

Softcover

Softcover 18,000 € Kaufen

Sommer, Michael

Schwarze Tage

Roms Kriege gegen Karthago

Sommer 216 v.Chr. – der Karthager Hannibal hat in einem strategischen Coup die Alpen überquert und dezimiert in einer Serie von Schlachten die römischen Truppen. Der Name CANNAE, wo mindestens 50000 Legionäre den Tod gefunden haben, steht wie ein Menetekel über Rom. Droht den Römern ein weiterer dies ater, ein neuerlicher schwarzer Tag? – Doch als die letzte Schlacht der Punischen Kriege geschlagen ist, liegt Karthago in Trümmern, und Rom beginnt seinen Aufstieg zum Weltreich.

Die Epoche, die mit dem Ausbruch des Ersten Punischen Krieges 264 v. Chr. begann und mit der Zerstörung Karthagos ihren Abschluss fand, ist die dynamischste Phase der Geschichte nicht nur der römischen Republik, sondern der gesamten antiken Mittelmeerwelt. In ihrer machtpolitischen Architektur blieb damals buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die innere Struktur der römischen Gesellschaft wandelte sich von Grund auf. Michael Sommer bietet in dem vorliegenden Band nicht nur eine spannende und informative Gesamtdarstellung der Ereignisse, sondern leuchtet zudem kenntnisreich die Hintergründe dieses Konflikts aus und stellt die Protagonisten und ihre Motive während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Konflikts vor. So wird schließlich deutlich, weshalb Rom und die Mittelmeerwelt 264 in eine Periode krisenhafter Beschleunigung eintraten, warum Rom am Ende triumphierte und Karthago vernichtet wurde.
Webcode: /38035940

Inhalt

Vorwort


EINS: ASCHE
1. «Nicht Liebe noch Bund»: Die Quellen
2. Krieg – Macht – Bewährung: Leitfragen und -themen

ZWEI: PRÄLUDIUM
1. Mittelmeer
2. Karthago
3. Sizilien
4. Rom

DREI: WASSER
1. Sizilianisches Gambit
2. Der erste Krieg zwischen den Römern und den Karthagern
3. Das Ende

VIER: INTERLUDIUM I
1. Nachkriegszeit
2. Vorkriegszeit

FÜNF: ERDE
1. Den Krieg nach Italien tragen
2. Symploke

SECHS: INTERLUDIUM I
1. Veteranen
2. Hundertachtundsechzig

SIEBEN: FEUER
1. Ceterum censeo
2. … Carthaginem esse delendam
3. Erinnerungsorte

ACHT: SCHLUSS


ANHANG
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Ortsregister
Namenregister
Sachregister

Pressestimmen

"Glänzend geschrieben ... vermischt gekonnt konventionelle Formen der Stilistik mit pointiert lebendiger Schreibweise."
Holger Sonnabend, DAMALS