Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von den Hethitern bis Konstantin
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50848-6
Erschienen am 23. März 2011
2., durchgesehene Auflage, 2011
128 S., mit 12 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Kleinasien – Raum und Zeit
Die Frühgeschichte
Das 10. bis 3. Jahrtausend v. Chr.
Die Assyrer
Die Hethiter
Zwei Völker Kleinasiens in vorklassischer und klassischer Zeit
Die Phryger
Die Lyder
Die Zeit der griechischen Kolonisation
Die Kolonisierung der Küstenregionen Kleinasiens
Die Frühgeschichte von Ephesos und Milet
Die persische Vorherrschaft in Kleinasien
Die Zeit des Hellenismus in Kleinasien
Alexander der Große
Der Diadochen
Stadt und Herrscher im Hellenismus
Herrscherkultur in Kleinasien
Neue Mächte – die Galater
Ein hellenistisches Königreich – Kommagene
Kleinasien unter römischer Vorherrschaft
Rom und Pergamon
Mithradates VI. von Pontos und die Neuordnung
Kleinasiens durch Pompeius
Caesar – Antonius – Augustus
Zur Kultur- und Religionsgeschichte Kleinasiens
Kleinasien und der Mithraskult
Die Mutter der Götter aus Kleinasien
Das kaiserzeitliche Kleinasien
Die Städte
Kleinasien im Spannungsfeld zwischen Hellenismus und Romanisierung
Parther – Sasaniden – Goten und die Krise des 3. Jh. n. Chr.
Das Christentum
Kaiser Diokletian und die Neuordnung Kleinasiens
Konstantin der Große und die Gründung von Konstantinopel
Abbildungsnachweis
Kurzbibliographie
Register der wichtigsten geographischen Begriffe
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50848-6
Erschienen am 23. März 2011
2., durchgesehene Auflage , 2011
128 S., mit 12 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Schwertheim, Elmar
Kleinasien in der Antike
Von den Hethitern bis Konstantin
Kleinasien – Raum und Zeit
Die Frühgeschichte
Das 10. bis 3. Jahrtausend v. Chr.
Die Assyrer
Die Hethiter
Zwei Völker Kleinasiens in vorklassischer und klassischer Zeit
Die Phryger
Die Lyder
Die Zeit der griechischen Kolonisation
Die Kolonisierung der Küstenregionen Kleinasiens
Die Frühgeschichte von Ephesos und Milet
Die persische Vorherrschaft in Kleinasien
Die Zeit des Hellenismus in Kleinasien
Alexander der Große
Der Diadochen
Stadt und Herrscher im Hellenismus
Herrscherkultur in Kleinasien
Neue Mächte – die Galater
Ein hellenistisches Königreich – Kommagene
Kleinasien unter römischer Vorherrschaft
Rom und Pergamon
Mithradates VI. von Pontos und die Neuordnung
Kleinasiens durch Pompeius
Caesar – Antonius – Augustus
Zur Kultur- und Religionsgeschichte Kleinasiens
Kleinasien und der Mithraskult
Die Mutter der Götter aus Kleinasien
Das kaiserzeitliche Kleinasien
Die Städte
Kleinasien im Spannungsfeld zwischen Hellenismus und Romanisierung
Parther – Sasaniden – Goten und die Krise des 3. Jh. n. Chr.
Das Christentum
Kaiser Diokletian und die Neuordnung Kleinasiens
Konstantin der Große und die Gründung von Konstantinopel
Abbildungsnachweis
Kurzbibliographie
Register der wichtigsten geographischen Begriffe