Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der längste Nachmittag
400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo.
Die legendäre Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die King’s German Legion am Nachmittag des 18. Juni 1815 war der Wendepunkt der Schlacht von Waterloo. Der prominente irische Historiker Brendan Simms liefert eine dichte Beschreibung der blutigen und brisanten Stunden.
Die Verteidigung des Hofes misslang zwar letztlich, aber der dadurch erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preußischen Truppen in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend. La Haye Sainte wurde von knapp 400 Mann der King’s German Legion, einem deutschen militärischen Verband in britischen Diensten, gehalten. Die Franzosen drangen um den Hof herum vor und versuchten die Hügel zu stürmen. Dort wurden sie beschossen. Die Angreifer mussten sich zwar zurückziehen, doch sie fügten der King’s German Legion große Verluste zu; zuletzt blieben ihr nur noch wenige Kugeln pro Soldat. Da trotz mehrfacher Anforderungen keine Munition geliefert wurde, musste La Haye Sainte zwischen 17 und 18 Uhr geräumt werden. Von den Männern der King’s German Legion waren zu diesem Zeitpunkt nur noch 42 einsatzfähig. Simms Buch versieht die Stunden der Verteidigung mit menschlichen Gesichtern. Wir werden nicht Zeugen eines Schlachtgemäldes, sondern des Schicksals von Individuen: Unbekannte, die an diesem Tag zu Helden wurden, rücken ins Zentrum der Darstellung; so etwa der deutsch-jüdische Wundarzt Georg Gerson, der von der französischen Kavallerie in Stücke zerhauen wurde, während er der Garnison zu helfen versuchte. Aber auch die französischen Angreifer werden nicht als eine gesichtslose Masse geschildert, sondern als Menschen aus Fleisch und Blut. Simms schließt mit Überlegungen dazu, ob dieser Nachmittag nicht eine andere Tradition deutscher Militärgeschichte begründen helfen könnte.
18,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein Meister des Überblicks."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 18. Juni 2015
"Ungeheuer spannend."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung 13. Juni 2015
"Liest sich wie eine packende Reportage, und der Leser erlebt Weltgeschichte hautnah."
P.M. History, April 2015
"Eine dichte Beschreibung der blutigen und brisanten Stunden."
Der Neue Tag, 4. April 2015
"Wohltuend knapp, spannend geschrieben und gut illustriert.“
Andreas Kilb, Deutschlandradio Kultur, November 2014
"Wir können uns daher darüber freuen, dass der Waterloo-Jahrestag und Simms intelligentes Buch uns zwingen, Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.“
Thomas Weber, Focus Online, November 2014
"Simms (...) provides a brilliant anatomy of one unit Hanoverian riflemen who helped defend the farmhouse of La Haye Sainte with astonishing fortitude. Their story makes a powerful read."
the Times, September 2014
Der längste Nachmittag
400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo
"Ein Meister des Überblicks."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 18. Juni 2015
"Ungeheuer spannend."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung 13. Juni 2015
"Liest sich wie eine packende Reportage, und der Leser erlebt Weltgeschichte hautnah."
P.M. History, April 2015
"Eine dichte Beschreibung der blutigen und brisanten Stunden."
Der Neue Tag, 4. April 2015
"Wohltuend knapp, spannend geschrieben und gut illustriert.“
Andreas Kilb, Deutschlandradio Kultur, November 2014
"Wir können uns daher darüber freuen, dass der Waterloo-Jahrestag und Simms intelligentes Buch uns zwingen, Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.“
Thomas Weber, Focus Online, November 2014
"Simms (...) provides a brilliant anatomy of one unit Hanoverian riflemen who helped defend the farmhouse of La Haye Sainte with astonishing fortitude. Their story makes a powerful read."
the Times, September 2014