unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Spaemann, Robert
Moralische Grundbegriffe
Spaemann, Robert
Moralische Grundbegriffe
Alles reale, in einer Gesellschaft geltende Ethos ist nicht selbstverständlich. Es trägt Spuren von Unwissenheit, Verdrängung, Unterdrückung. Ist es das Ethos der Herrschenden? Ist der Mißbrauch des Wortes "gut" sein häufigster Gebrauch? Die acht Kapitel dieses Buches erörtern ohne terminologischen Aufwand und ohne gelehrte Voraussetzungen einige jener Grundbegriffe, die wir alle täglich verwenden, wenn wir mit uns selbst oder mit anderen über den moralischen Aspekt unserer Handlungen zu Rate gehen. Der Autor nähert sich dabei der "familiären Unterredung", die Platon zur Erörterung ethischer Grundbegriffe empfohlen hat.
7,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-45442-4
7. Auflage, 2004
109 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
1. Philosophische Ethik
oder: Sind Gut und Böse relativ?
2. Erziehung
oder: Lustprinzip und Realitätsprinzip
3. Bildung
oder: Eigeninteresse und Wertgefühl
4. Gerechtigkeit
oder: Ich und die anderen
5. Gesinnung und Verantwortung
oder: Heidligt der Zweck die Mittel?
6. Der Einzelne
oder: Muß man imm seinem Gewissen folgen?
7. Das Ungedingte
oder: Was macht eine Handlung gut?
8. Gelassenheit
oder: Das Verhalten zu dem, was wir nicht ändern können
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45442-4
7. Auflage , 2004
109 S.
Softcover
Spaemann, Robert
Moralische Grundbegriffe
1. Philosophische Ethik
oder: Sind Gut und Böse relativ?
2. Erziehung
oder: Lustprinzip und Realitätsprinzip
3. Bildung
oder: Eigeninteresse und Wertgefühl
4. Gerechtigkeit
oder: Ich und die anderen
5. Gesinnung und Verantwortung
oder: Heidligt der Zweck die Mittel?
6. Der Einzelne
oder: Muß man imm seinem Gewissen folgen?
7. Das Ungedingte
oder: Was macht eine Handlung gut?
8. Gelassenheit
oder: Das Verhalten zu dem, was wir nicht ändern können