Cover Download Leseprobe Merken

Sprengel, Peter

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 9/2: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918

Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Diese Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1918 bildet den zweiten und abschließenden Teil von Peter Sprengels großer Literaturgeschichte der Wilhelminischen Epoche. Die Darstellung legt besonderen Wert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen, österreichischen und Schweizer Situation. Schwerpunkte sind die Autorenporträts der bedeutendsten Schriftsteller von Rilke bis Thomas Mann. Eine Besonderheit bildet das Diese Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1918 bildet den zweiten und abschließenden Teil von Peter Sprengels großer Literaturgeschichte der Wilhelminischen Epoche. Die Darstellung legt besonderen Wert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen, österreichischen und Schweizer Situation. Schwerpunkte sind die Autorenporträts der bedeutendsten Schriftsteller von Rilke bis Thomas Mann. Eine Besonderheit bildet das Kapitel über Literatur und Weltkrieg, das sich mit der Frage der Darstellbarkeit eines modernen Kriegs in der Literatur auseinandersetzt.

Hier finden Sie das Literaturverzeichnis (PDF, 0,7 MB) zu neunzig Autorinnen und Autoren.
Das umfangreiche Verzeichnis der Werk- und Briefausgaben, Personalbibliographien und der seit 1980 erschienenen monographischen Untersuchungen zu einzelnen oder mehreren Autoren reicht von Altenberg bis Stefan Zweig und berücksichtigt besonders den Zeitraum 1900 - 1918.

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-52178-2

XIII, 924 S.

Hardcover (In Leinen)

Sonstiges 49,90 € Kaufen
Inhalt
Vorwort

PORTRÄT EINER EPOCHE
I. Tendenzen der Zeit
II. Geistige Grundlagen
III. Stile und Richtungen
IV. Institutionen des literarischen Lebens

ERZÄHLPROSA
I. Erzählformen
II. Schweiz
III. Österreich
IV. Deutschland

DRAMATIK
I. Spielstätten und -stile
II. Dramenformen
III. Schweiz
IV. Österreich
V. Deutschland

LYRIK
I. Medien und Theorien
II. Alte und neue Formen
III. Österreich
IV. Deutschland

NICHTFIKTIONALE PROSA
I. Autobiographisches
II. Essayistik

LITERATUR IM WELTKRIEG
I. Krieg und literarisches Leben
II. Begeisterung und Betroffenheit
III. Kriegsdarstellung zwischen Abstraktion und Realismus
IV. Über den Krieg hinaus

ANHANG
Bibliographie
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein Standardwerk, das für die kommenden Jahrzehnte vorhalten wird."
Frankfurter Allgemeine Zeitung



Downloads

Downloads

Image

Literaturverzeichnis

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-52178-2

XIII, 924 S.

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 49,90 € Kaufen

Sprengel, Peter

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 9/2: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918

Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Diese Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1918 bildet den zweiten und abschließenden Teil von Peter Sprengels großer Literaturgeschichte der Wilhelminischen Epoche. Die Darstellung legt besonderen Wert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen, österreichischen und Schweizer Situation. Schwerpunkte sind die Autorenporträts der bedeutendsten Schriftsteller von Rilke bis Thomas Mann. Eine Besonderheit bildet das Diese Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1918 bildet den zweiten und abschließenden Teil von Peter Sprengels großer Literaturgeschichte der Wilhelminischen Epoche. Die Darstellung legt besonderen Wert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen, österreichischen und Schweizer Situation. Schwerpunkte sind die Autorenporträts der bedeutendsten Schriftsteller von Rilke bis Thomas Mann. Eine Besonderheit bildet das Kapitel über Literatur und Weltkrieg, das sich mit der Frage der Darstellbarkeit eines modernen Kriegs in der Literatur auseinandersetzt.

Hier finden Sie das Literaturverzeichnis (PDF, 0,7 MB) zu neunzig Autorinnen und Autoren.
Das umfangreiche Verzeichnis der Werk- und Briefausgaben, Personalbibliographien und der seit 1980 erschienenen monographischen Untersuchungen zu einzelnen oder mehreren Autoren reicht von Altenberg bis Stefan Zweig und berücksichtigt besonders den Zeitraum 1900 - 1918.
Webcode: https://www.chbeck.de/12723

Inhalt

Vorwort

PORTRÄT EINER EPOCHE
I. Tendenzen der Zeit
II. Geistige Grundlagen
III. Stile und Richtungen
IV. Institutionen des literarischen Lebens

ERZÄHLPROSA
I. Erzählformen
II. Schweiz
III. Österreich
IV. Deutschland

DRAMATIK
I. Spielstätten und -stile
II. Dramenformen
III. Schweiz
IV. Österreich
V. Deutschland

LYRIK
I. Medien und Theorien
II. Alte und neue Formen
III. Österreich
IV. Deutschland

NICHTFIKTIONALE PROSA
I. Autobiographisches
II. Essayistik

LITERATUR IM WELTKRIEG
I. Krieg und literarisches Leben
II. Begeisterung und Betroffenheit
III. Kriegsdarstellung zwischen Abstraktion und Realismus
IV. Über den Krieg hinaus

ANHANG
Bibliographie
Register

Pressestimmen

"Ein Standardwerk, das für die kommenden Jahrzehnte vorhalten wird."
Frankfurter Allgemeine Zeitung