Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Kulturgeschichte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-61202-2
2. Auflage, 2011
364 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Um- und Vorschau
Medien und Methoden: Die Texte und ihre Interpretation
Das Römische Gastmahl
I. Alltag und Festtag: Allgegenwart des Gastmahls
II. Die Einladungen: Spontaneität und Reziprozität
III. Die Teilnehmer: Homogenität und Hierarchie
1. Von den Grazien zu den Musen
2. Ciceronische convivia
3. Primus inter pares – Aristokraten und Kaiser beim Bankett
4. Dichter beim Mahl – oder: erdichtete Mähler
5. Damen beim Dinner – zu Tisch mit Lesbia und Livia
6. Junge und Alte – das Gastmahl als Schule des nobilis
7. Krumen für Clienten – Reiche und Arme beim Mahl
8. Vom locus consularis zum locus libertinus – Status beim Speisen
IV. Von der Tür zur Tafel: Das Gastmahl in Zeit und Raum
1. "Komm um die neunte Stunde" – der Beginn des Gastmahls
2. Die Speiseräume – "Tempel eines sittenlosen Zeitalters"
3. Elfenbein und Edelholz – das Mobiliar der Speiseräume
4. Geschirr mit Geschichte(n)
5. Fiktionen und Fakten – die cenatio der Kleopatra in Lucans Pharsalia
V. Ein kulinarischer Kosmos: Flamingozungen und Falerner
1. Lucullische Leckerbissen – die letzten Republikaner beim Mahl
2. Die exklusive Exotik des Eßbaren
3. "Falerner, Jahrgang des Opimius, hundertjährige" – der Adel eines alten Tropfens
4. Die Denaturierung der Delikatessen – der Diskurs der Dekadenz bei Seneca und seinen Zeitgenossen
VI. Gelehrte Gespräche, Flirts und andere Frivolitäten: Was trieben die Römer bei Tisch?
1. Ciceronische Zerstreuung
2. Amüsieren unter Augustus
3. Dichtung zum Dinner – oder: Dinner und Dinieren in der Dichtung
4. Die neue Frugalität der Flavier
5. Plinianisches Plaisir
VII. Heimkehr beim ersten Hahnenschrei: Das Ende des Gastmahls
Rück- und Umschau
Zwischen Moden und Metaphern: Das Gastmahl in der römischen Kultur
Anhang
Karten
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister: Consuln und Connaisseurs, Dichter und Damen, Gastgeber und Gourmets
"So kann, so muss Kulturgeschichte geschrieben werden."
Gerhard Neumann, Die Zeit, 21. April 2005
"Für das römische Gastmahl dagegen als literarische Gattung wie als historisches Ereignis gab es bislang noch keine zusammenfassende Darstellung. Mit dem Buch der Althistorikerin Elke Stein-Hölkeskamp Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte liegt sie nun vor: als Antwort auf die Frage, ob es denn, für die Geschichte früherer Epochen, überhaupt einen zuverlässigen Blick auf die Welt außerhalb der Texte gebe? (...) Die größte Crux einer Kulturgeschichte weit zurückliegender Epochen liegt natürlich an der angemessenen Verwendung und Deutung der Quellen; hierüber gibt sich die Verfasserin genaue und produktive Rechenschaft. (...) Dieses Dilemma kulturhistorischer Argumentation löst Elke Stein-Hölkeskamp in ihrem Buch mit großer Umsicht: im ständigen Rückblick auf die Notwendigkeit, Fiktionen und Faktisches bei der Annäherung an die Rekonstruktion des längst vergangenen Konkreten aufeinander abzubilden und gegeneinander abzugleichen. Das mit großer Sorgfalt dokumentierte Buch gelangt zu der These, dass die Geschichte des römischen Gastmahls durch zwei differente Leitbilder von Mahlskultur geprägt ist. (...)
Das Buch ist, bei aller profunden Wissenschaftlichkeit, auf der es aufruht, gut und spannend zu lesen und eröffnet eine Fülle unbekannter Einsichten, die eine wichtige Wegstrecke des Nahrungs- als eines Kulturgeschehens, die bisher im Dunkeln lag, erhellen. Hier wird ein großes historisches Thema, in dem Alltagswirklichkeit und Weltpolitik zusammenstoßen, an einem begrenzten Fall, einer der kritischen Epochen der römischen Geschichte, beispielhaft behandelt. So kann, so muss vielleicht Kulturgeschichte geschrieben werden."
Gerhard Neumann, Die Zeit, 17/2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61202-2
2. Auflage , 2011
364 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl
Eine Kulturgeschichte
Um- und Vorschau
Medien und Methoden: Die Texte und ihre Interpretation
Das Römische Gastmahl
I. Alltag und Festtag: Allgegenwart des Gastmahls
II. Die Einladungen: Spontaneität und Reziprozität
III. Die Teilnehmer: Homogenität und Hierarchie
1. Von den Grazien zu den Musen
2. Ciceronische convivia
3. Primus inter pares – Aristokraten und Kaiser beim Bankett
4. Dichter beim Mahl – oder: erdichtete Mähler
5. Damen beim Dinner – zu Tisch mit Lesbia und Livia
6. Junge und Alte – das Gastmahl als Schule des nobilis
7. Krumen für Clienten – Reiche und Arme beim Mahl
8. Vom locus consularis zum locus libertinus – Status beim Speisen
IV. Von der Tür zur Tafel: Das Gastmahl in Zeit und Raum
1. "Komm um die neunte Stunde" – der Beginn des Gastmahls
2. Die Speiseräume – "Tempel eines sittenlosen Zeitalters"
3. Elfenbein und Edelholz – das Mobiliar der Speiseräume
4. Geschirr mit Geschichte(n)
5. Fiktionen und Fakten – die cenatio der Kleopatra in Lucans Pharsalia
V. Ein kulinarischer Kosmos: Flamingozungen und Falerner
1. Lucullische Leckerbissen – die letzten Republikaner beim Mahl
2. Die exklusive Exotik des Eßbaren
3. "Falerner, Jahrgang des Opimius, hundertjährige" – der Adel eines alten Tropfens
4. Die Denaturierung der Delikatessen – der Diskurs der Dekadenz bei Seneca und seinen Zeitgenossen
VI. Gelehrte Gespräche, Flirts und andere Frivolitäten: Was trieben die Römer bei Tisch?
1. Ciceronische Zerstreuung
2. Amüsieren unter Augustus
3. Dichtung zum Dinner – oder: Dinner und Dinieren in der Dichtung
4. Die neue Frugalität der Flavier
5. Plinianisches Plaisir
VII. Heimkehr beim ersten Hahnenschrei: Das Ende des Gastmahls
Rück- und Umschau
Zwischen Moden und Metaphern: Das Gastmahl in der römischen Kultur
Anhang
Karten
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister: Consuln und Connaisseurs, Dichter und Damen, Gastgeber und Gourmets
"So kann, so muss Kulturgeschichte geschrieben werden."
Gerhard Neumann, Die Zeit, 21. April 2005
"Für das römische Gastmahl dagegen als literarische Gattung wie als historisches Ereignis gab es bislang noch keine zusammenfassende Darstellung. Mit dem Buch der Althistorikerin Elke Stein-Hölkeskamp Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte liegt sie nun vor: als Antwort auf die Frage, ob es denn, für die Geschichte früherer Epochen, überhaupt einen zuverlässigen Blick auf die Welt außerhalb der Texte gebe? (...) Die größte Crux einer Kulturgeschichte weit zurückliegender Epochen liegt natürlich an der angemessenen Verwendung und Deutung der Quellen; hierüber gibt sich die Verfasserin genaue und produktive Rechenschaft. (...) Dieses Dilemma kulturhistorischer Argumentation löst Elke Stein-Hölkeskamp in ihrem Buch mit großer Umsicht: im ständigen Rückblick auf die Notwendigkeit, Fiktionen und Faktisches bei der Annäherung an die Rekonstruktion des längst vergangenen Konkreten aufeinander abzubilden und gegeneinander abzugleichen. Das mit großer Sorgfalt dokumentierte Buch gelangt zu der These, dass die Geschichte des römischen Gastmahls durch zwei differente Leitbilder von Mahlskultur geprägt ist. (...)
Das Buch ist, bei aller profunden Wissenschaftlichkeit, auf der es aufruht, gut und spannend zu lesen und eröffnet eine Fülle unbekannter Einsichten, die eine wichtige Wegstrecke des Nahrungs- als eines Kulturgeschehens, die bisher im Dunkeln lag, erhellen. Hier wird ein großes historisches Thema, in dem Alltagswirklichkeit und Weltpolitik zusammenstoßen, an einem begrenzten Fall, einer der kritischen Epochen der römischen Geschichte, beispielhaft behandelt. So kann, so muss vielleicht Kulturgeschichte geschrieben werden."
Gerhard Neumann, Die Zeit, 17/2005