Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Anmerkungen eines Genossen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72232-5
Erschienen am 06. März 2018
189 S.
Klappenbroschur
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Das Buch von Peer Steinbrück kann ich nur empfehlen, weil es sehr offen, aber doch durchaus "con amore [geschrieben ist]."
Michael Naumann, Deutschlandfunk, 4. März 2018
"Steinbrücks Ruf nach Zivilität und Umgangsformen sollten wir hören; er hat ihn nicht nur an die SPD gerichtet, sondern an uns alle."
Jürgen Brautmaier, Blog der Republik, 3. März 2018
"Steinbrücks grundlegende Kritik an der Partei ist treffend."
Ferdinand Knauß, Wirtschaftswoche online, 7. März 2018
"In der Diagnose liegt Steinbrück richtig."
Majid Sattar, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Die Analyse trifft."
Hans Werner Kilz, Süddeutsche Zeitung, 12. März 2018
"Steinbrück schreibt, wie er spricht: pointiert, schwungvoll, ohne Umschweife. Was er zu sagen hat, wird vielen nicht gefallen. Aber gerade deshalb ist das Buch wichtig."
Markus Ziener, NZZ, 29. März 2018
"Aufschlussreich für alle jene, die sich für den Zustand der deutschen Sozialdemokratie interessieren."
Heinz Niemann, Neues Deutschland, 27. Juli 2018
"Steinbrück behandelt – (…) Helmut Schmidt in nichts nachstehend – einen breiten Bogen und gibt eine Reihe an guten (…) Ratschlägen.“
Politikum, Johannes Varwick
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72232-5
Erschienen am 06. März 2018
189 S.
Klappenbroschur
Steinbrück, Peer
Das Elend der Sozialdemokratie
Anmerkungen eines Genossen
"Das Buch von Peer Steinbrück kann ich nur empfehlen, weil es sehr offen, aber doch durchaus "con amore [geschrieben ist]."
Michael Naumann, Deutschlandfunk, 4. März 2018
"Steinbrücks Ruf nach Zivilität und Umgangsformen sollten wir hören; er hat ihn nicht nur an die SPD gerichtet, sondern an uns alle."
Jürgen Brautmaier, Blog der Republik, 3. März 2018
"Steinbrücks grundlegende Kritik an der Partei ist treffend."
Ferdinand Knauß, Wirtschaftswoche online, 7. März 2018
"In der Diagnose liegt Steinbrück richtig."
Majid Sattar, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 10. März 2018
"Die Analyse trifft."
Hans Werner Kilz, Süddeutsche Zeitung, 12. März 2018
"Steinbrück schreibt, wie er spricht: pointiert, schwungvoll, ohne Umschweife. Was er zu sagen hat, wird vielen nicht gefallen. Aber gerade deshalb ist das Buch wichtig."
Markus Ziener, NZZ, 29. März 2018
"Aufschlussreich für alle jene, die sich für den Zustand der deutschen Sozialdemokratie interessieren."
Heinz Niemann, Neues Deutschland, 27. Juli 2018
"Steinbrück behandelt – (…) Helmut Schmidt in nichts nachstehend – einen breiten Bogen und gibt eine Reihe an guten (…) Ratschlägen.“
Politikum, Johannes Varwick