Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63203-7
Erschienen am 08. März 2012
720 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Erstes Kapitel
Wiederaufbau und Selbstfindung
I. Zur Forschungslage
II. Methodik
III. «Stunde Null»
IV. Rechtslage Deutschlands
V. Wiederaufbau der Universitäten
VI. «Erhobenen Hauptes …». Neu- und Wiedergründungen
VII. Alte und neue Zeitschriften
Sowjetische Besatzungszone und erste Jahre der DDR
I. Auf dem Weg zur Deutschen Demokratischen Republik
II. Institutionen
Zweites Kapitel
Grundgesetz und Staatsrechtslehre
I. Öffentliches Recht im Entstehungsprozess der Länder und der Bundesrepublik
II. Die Öffentlichrechtler und das Grundgesetz
III. Das Bundesverfassungsgericht
IV. Die Lage des Verwaltungsrechts
V. Allgemeine Staatslehre und Völkerrecht
Drittes Kapitel
Rechtsstaat und Sozialstaat im «Wirtschaftswunder»
I. Formeller und materieller Rechtsstaat
II. Die Aktivierung der Grundrechte
III. Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht
IV. Entfaltung des Sozialstaats und Entstehung des Sozialrechts
Babelsberg und die Folgen in der DDR
I. Die zweite Phase der Hochschulpolitik der DDR und die «Babelsberger Konferenz» von 1958
II. Nach «Babelsberg»
Viertes Kapitel
Lehrjahre der Demokratie
I. Eine idiosynkratische Beziehung
II. Wehrhafte Demokratie
III. Demokratie und Gesellschaft
IV. Staatsrechtslehre und Demokratie nach 1968
V. Staatstheorie zwischen etatistischer Tradition und pluralistischer Öffnung
Fünftes Kapitel
Unruhe, Expansion, Neuorientierung
I. Krisenhafter Umbruch
II. Vom Eingriffs- zum Leistungs- und Planungsstaat
III. Studienreform und Expansion der Universitäten
IV. Personelle Erneuerung des öffentlichen Rechts im Überblick
V. Staats- und Verwaltungsrechtslehre «nach 1968»
Sechstes Kapitel
Konsolidierung und Krisenmanagement (1972–1990)
I. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
II. Staats- und Verwaltungsrecht in der Vereinigung der Staatsrechtslehrer
III. Verwaltungsrecht
IV. Opulenz der Literatur
V. Bilanz
Staats- und Verwaltungsrecht der DDR im Übergang von Ulbricht zu Honecker
I. Die DDR zwischen Abschließung und Öffnung
II. Die Rechtswissenschaft im «sozialistischen Bildungssystem»
III. Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens
IV. Die Universitäten
V. Die DASR/ASR
Siebtes Kapitel
Europäisierung und Wiedervereinigung
I. Nation ohne Haus 1949–1989
II. Das Europäische Haus
III. Völkerrecht im Wandel
IV. Wiedervereinigung und Neuaufbau
V. Ausblick
Rückblick
Nachwort
Register
"Stolleis liefert einen beeindruckenden und nuancenreichen Abriss der Entwicklung des öffentlichen Rechts im zweigeteilten Nachkriegsdeutschland. Seine auch sprachlich uneingeschränkt zu genießende Darstellung geht dabei über einen bloßen zusammenfassenden Bericht hinaus."
Manfred H. Wiegandt, Kritische Justiz, 1/2013
"Ein kaum zu überbietendes Kompendium und Nachschlagewerk"
Mathias Schmoeckel, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63203-7
Erschienen am 08. März 2012
720 S.
Hardcover (In Leinen)
Stolleis, Michael
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945-1990
Erstes Kapitel
Wiederaufbau und Selbstfindung
I. Zur Forschungslage
II. Methodik
III. «Stunde Null»
IV. Rechtslage Deutschlands
V. Wiederaufbau der Universitäten
VI. «Erhobenen Hauptes …». Neu- und Wiedergründungen
VII. Alte und neue Zeitschriften
Sowjetische Besatzungszone und erste Jahre der DDR
I. Auf dem Weg zur Deutschen Demokratischen Republik
II. Institutionen
Zweites Kapitel
Grundgesetz und Staatsrechtslehre
I. Öffentliches Recht im Entstehungsprozess der Länder und der Bundesrepublik
II. Die Öffentlichrechtler und das Grundgesetz
III. Das Bundesverfassungsgericht
IV. Die Lage des Verwaltungsrechts
V. Allgemeine Staatslehre und Völkerrecht
Drittes Kapitel
Rechtsstaat und Sozialstaat im «Wirtschaftswunder»
I. Formeller und materieller Rechtsstaat
II. Die Aktivierung der Grundrechte
III. Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht
IV. Entfaltung des Sozialstaats und Entstehung des Sozialrechts
Babelsberg und die Folgen in der DDR
I. Die zweite Phase der Hochschulpolitik der DDR und die «Babelsberger Konferenz» von 1958
II. Nach «Babelsberg»
Viertes Kapitel
Lehrjahre der Demokratie
I. Eine idiosynkratische Beziehung
II. Wehrhafte Demokratie
III. Demokratie und Gesellschaft
IV. Staatsrechtslehre und Demokratie nach 1968
V. Staatstheorie zwischen etatistischer Tradition und pluralistischer Öffnung
Fünftes Kapitel
Unruhe, Expansion, Neuorientierung
I. Krisenhafter Umbruch
II. Vom Eingriffs- zum Leistungs- und Planungsstaat
III. Studienreform und Expansion der Universitäten
IV. Personelle Erneuerung des öffentlichen Rechts im Überblick
V. Staats- und Verwaltungsrechtslehre «nach 1968»
Sechstes Kapitel
Konsolidierung und Krisenmanagement (1972–1990)
I. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
II. Staats- und Verwaltungsrecht in der Vereinigung der Staatsrechtslehrer
III. Verwaltungsrecht
IV. Opulenz der Literatur
V. Bilanz
Staats- und Verwaltungsrecht der DDR im Übergang von Ulbricht zu Honecker
I. Die DDR zwischen Abschließung und Öffnung
II. Die Rechtswissenschaft im «sozialistischen Bildungssystem»
III. Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens
IV. Die Universitäten
V. Die DASR/ASR
Siebtes Kapitel
Europäisierung und Wiedervereinigung
I. Nation ohne Haus 1949–1989
II. Das Europäische Haus
III. Völkerrecht im Wandel
IV. Wiedervereinigung und Neuaufbau
V. Ausblick
Rückblick
Nachwort
Register
"Stolleis liefert einen beeindruckenden und nuancenreichen Abriss der Entwicklung des öffentlichen Rechts im zweigeteilten Nachkriegsdeutschland. Seine auch sprachlich uneingeschränkt zu genießende Darstellung geht dabei über einen bloßen zusammenfassenden Bericht hinaus."
Manfred H. Wiegandt, Kritische Justiz, 1/2013
"Ein kaum zu überbietendes Kompendium und Nachschlagewerk"
Mathias Schmoeckel, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2013