unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
David Hume
Der Philosoph und sein Zeitalter.
Zum 300. Geburtstag des schottischen Philosophen, Ökonomen und Historikers David Hume (1711–1776) erscheint Gerhard Stremingers große Biographie, die einzige umfassende Darstellung in deutscher Sprache, in einer überarbeiteten Neuauflage.
David Hume gilt als einer der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts. Als radikaler Empirist wandte er sich kritisch gegen den Rationalismus und die metaphysischen Spekulationen seiner Zeitgenossen und plädierte stattdessen für eine „experimentelle“, allein auf Beobachtung und Erfahrung gegründete Methode. Detailliert und anschaulich zeichnet Streminger Humes Werdegang nach und entwirft zugleich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama einer ganzen Epoche. Er verknüpft die Lebenserzählung mit ebenso fundierten wie verständlichen Einführungen in sämtliche Schriften Humes, macht deutlich, warum seine Fragestellungen noch heute herausfordern, und richtet sein besonderes Augenmerk auf Humes weitreichende Religionskritik.
"Streminger präsentiert Hume als einen Ahnherrn moderner Philosophie, der es nie ertragen hat, Denken und Leben zynisch auseinanderfallen zu lassen."
Kurt Oesterle, Süddeutsche Zeitung
34,00 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
1. Kapitel: HISTORISCHER HINTERGRUND
Zur Frühgeschichte Schottlands
Christianisierung
Maria Stuart und John Knox
Die Lehre von John Knox
Ausblick
2. Kapitel: KINDHEIT
Familie
Familienbesitz
Religion in Chirnside
The Whole Duty of Man
3. Kapitel: JUGEND
Edinburgh
Universität
Unterricht
Studium der Rechte
Streben nach Gleichmut
4. Kapitel: PHILOSOPH UND GELEHRTER
‹Letter to a Physician›
Der Ursprung der Philosophie Humes
‹Early Memoranda›
Agnes Galbraith
5. Kapitel: ABSCHIED VON SCHOTTLAND
Kaufmannsgehilfe in Bristol
Paris
Reims
La Flèche, ein einsames Dorf in Anjou
London
Publikationsfieber
6. Kapitel: A TREATISE OF HUMAN NATURE
Ausgangspunkt
Book I. Of the Understanding
Grundlagen
Raum und Zeit
Ursache und Wirkung
Das Problem der Einbildungskraft
Induktionsproblem
Substanzanalyse
Ich-Analyse
«Nachtgedanken eines Zweiflers»
Book II. Of the Passions
Empirische Seelenforschung
Sympathie
Freiheit und Notwendigkeit
Motive des Handelns
7. Kapitel: ARBEIT AN BUCH III
«Totgeboren aus der Druckerpresse»
Abstract
Der Anatom
Book III. Of Morals
Tatsachen und Werte
Moralische Empfindungen
Die Rolle der Phantasie
Künstliche Tugenden
Natürliche Tugenden
8. Kapitel: ESSAYS MORAL AND POLITICAL
Vorbemerkung
Erster Teil
Zweiter Teil
9. Kapitel: LEBEN IN SCHOTTLAND
Religiöse Erweckungsbewegung
Bewerbung um einen Lehrstuhl
A Letter from a Gentleman
Akademische Illusion
Tod der Mutter
10. Kapitel: WANDERJAHRE
Der unglückliche Tutor
Jakobitische Rebellion
Kriegsgerichtsrat
«Historische Projekte»
Irland, London, Ninewells
11. Kapitel: GESANDTSCHAFTSREISE
Niederlande
Deutschland
Österreich
Ein Steirer in Turin
12. Kapitel: AN ENQUIRY CONCERNING HUMAN UNDERSTANDING
Menschenbild
Theorie des Glaubens
Über Wunder
Erkenntniskritik
13. Kapitel: THREE ESSAYS
Of the Original Contract
Of Passive Obedience
Of National Characters
14. Kapitel: AN ENQUIRY CONCERNING THE PRINCIPLES OF MORALS
Ausgangspunkt
Kritik am Calvinismus und Egoismus
Kritik am Rationalismus
Kritik am Objektivismus und Relativismus
Natürliche Lebensform
Zusammenfassung
15. Kapitel: BÜRGER EDINBURGHS
Lebensumstände
Neuerliche akademische Illusion
Bibliothekar
16. Kapitel: POLITICAL DISCOURSES
Politische Ökonomie
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftslehre
Wirtschaft und Ethik
Politische Philosophie
Demographie
17. Kapitel: TÄTIGKEITEN IN EDINBURGH
Streit in der Bibliothek
Friedensstifter
Freunde in Schottland
Select Society
Die Opposition sammelt sich
18. Kapitel: HISTORY OF ENGLAND (DIE HERRSCHAFT DER STUARTS)
Vorgeschichte
Erster Band
Zweiter Band
19. Kapitel: FOUR DISSERTATIONS
Publikationsgeschichte
The Natural History of Religion
Ursprung des Polytheismus
Ursprung des Monotheismus
Die Wiederkehr des Gleichen
Monotheismus oder Polytheismus?
Künstliche Lebensform
Religiosität, eine Bedrohung für Moralität
Schlussbetrachtung
Of the Passions
Of Tragedy
Of the Standard of Taste
20. Kapitel: AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DER KIRCHE
Der Barde und die Puritaner
Förderer der Künste
Neuauflage der Essays and Treatises on Several Subjects
21. Kapitel: HISTORY OF ENGLAND (VON JULIUS CÄSAR BIS ELISABETH I.)
Schottlands Tacitus
Arbeit an den restlichen Bänden
Dritter und vierter Band
Zusammenfassung und Kritik
22. Kapitel: SCHOTTLAND FÜR IMMER?
Unstimmigkeiten
Der Streit um Ossian
Kontrapunkt zur Aufklärung
Das gelobte Land
La Grande Dame
23. Kapitel: DER RUF FRANKREICHS
Idol der Gallier
Pariser Salon
Der bewunderte Philosoph
Comtesse de Boufflers
Les philosophes
Botschaftssekretär und Geschäftsträger
Irland?
24. Kapitel: STREIT MIT JEAN-JACQUES ROUSSEAU
Ankunft in Paris
Land der Freiheit
«Der schwärzeste und abscheulichste Schurke»
Rousseaus Rechtfertigung
Jahrhunderte danach
25. Kapitel: UNTERSTAATSSEKRETÄR IN LONDON
«Alle Geheimnisse des Königreichs»
Wertewandel
Edinburgh oder Paris?
26. Kapitel: «DIE SCHÖNSTE ZEIT MEINES LEBENS»
Lebensabend
Saint David
Familie
Nancy Ord
Ruhestörer
27. Kapitel: TOD EINES PHILOSOPHEN
Letzte Aktivitäten
Testament
Reise nach Bath
Die letzte Befragung
«Der liebste Freund»
Die Würde der menschlichen Natur
28. Kapitel: KRITIK DER RELIGION
Of Suicide
Of the Immortality of the Soul
Dialogues concerning Natural Religion
Ausgangspositionen
Philos Kritik
Problem des Übels
Religion und Moral
ANHANG
Nachbemerkung zur Neuauflage
Schriften Humes in chronologischer Reihenfolge
Zwei neu aufgefundene Briefe David Humes
Reisejournal aus dem Jahre 1748
SIGLENVERZEICHNIS
ANMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGEN
PERSONENREGISTER
"Stremingers Hume ist dem Leser nah und lebendig. Streminger brennt für Hume, und der Funke springt über."
Robin Droemer, Hohe Luft, Februar 2012
"Die lesenswerten Reiseberichte David Humes sind jetzt in der neuen Biografie von Gerhard Streminger nachzulesen: 'David Hume. Der Philosoph und sein Zeitalter'."
Andreas Gebbink, NRZ, 23. März 2011
"Aber trotzdem fasziniert dieses 700 Seiten umfassende Werk, weil es die Zeit lebendig macht, in der die Aufklärung noch ihre Unschuld besaß und man erbittert stritt, nach welcher Moral zu leben sei. (…) Stremingers Verdienst ist es, den Lebensweg dieses Protagonisten der europäischen Aufklärung umfassend rekonstruiert zu haben, in einer Sprache, die verständlich ist und in einem Ton, der Sympathie bezeugt."
Michael Böhm, Deutschlandradio Kultur, Lesart – das Politische Buchmagazin, 7. August 2011
"Stremingers Buch steht in der britischen Biografie-Tradition der 'life and letters'. Es zeichnet Humes Leben und sein riesiges Lebenswerk, das neben allen Disziplinen der Philosophie auch die Demografie, die Ökonomie und zumal die Historiografie umfasst – Hume ist Autor einer sechsbändigen 'History of England' -, akribisch nach. Mit seinen fast achthundert Seiten und zahllosen Anmerkungen ist es äusserst gelehrt. Der grösste Vorzug des Buches: Der Zusammenhang der Person mit dem Werk und dem Zeitalter wird plastisch. Das Buch ist das eines Bewunderers, der Hume ohne Umschweife seinen 'Helden' nennt, aber es ist nicht unkritisch. Es gewinnt eine anziehende humane Ausstrahlung."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2011
"Humes Krankheitsgeschichte kann man in Gerhard Stremingers Standardbiographie 'David Hume. Der Philosoph und sein Zeitalter' nachlesen. Das Buch ist die grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung der 1994 erschienenen Erstausgabe. Es bietet unter anderem die deutsche Erstübersetzung von Humes Journal seiner Deutschlandreise 1748 und eine Würdigung seines 'Letters to a Physician'. Im Zentrum steht Humes Religionskritik. Mit deutlichen Worten stellt Streminger das religiöse Terrorsystem dar, das die von John Knox geprägte schottische Variante des Calvinismus errichtet hatte und von Humes frommer Mutter auf den ebenfalls frommen Sohn übertragen wurde."
Ludger Lütkehaus, Badische Zeitung, 7. Mai 2011
"Gerhard Streminger ist einer der profundesten Kenner der Humeschen Philosophie weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus. Umso bemerkenswerter, dass sich der 59-jährige Fachphilosoph in seiner Hume-Biografie auch als begabter Erzähler erweist. (…) Der 7. Mai ist der 300. Geburtstag Humes. Aus diesem Anlass hat der Verlag C.H.Beck nun eine opulente Biografie des Philosophen vorgelegt. Geschrieben hat sie der in Graz lehrende Philosoph Gerhard Streminger, einer der profundesten Hume-Kenner des deutschen Sprachraums. Günter Kaindlstorfer über Buch und Autor: (…) Man erfährt auf den 797 Seiten dieses Bandes nicht nur Instruktives und Erhellendes über das Humesche Denken, Streminger gelingt es auch, das Leben des großen Schotten auf anschauliche Weise lebendig zu machen."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandradio, 2. Mai 2011
„Alles in allem“, schreibt Gerhard Streminger in seiner ausführlichen und auch spannend geschriebenen Monographie „David Hume – der Philosoph und sein Zeitalter“, „ist die ‘Untersuchung über den menschlichen Verstand’ vielleicht der beste klassische Einführungstext in die Philosophie“.
Hans-Martin Schönherr-Mann, Die Welt, 16. April 2011
"Die aktuelle Neuausgabe der Biografie Humes ist ein Glücksfall, denn Person, Werk und Biograf ragen gleichermaßen aus ihrem jeweiligen Umfeld hervor. Streminger rückt das Edinburgh der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammen mit Glasgow als 'Aufbruchszeit in das Reich des Geistes' in eine Reihe mit dem perikleischen Athen, dem augusteischen Rom, dem Florenz zur Zeit der Medici, dem Paris der Enzykloädisten und Wien und Berlin an der Wende zum 20. Jahrhundert."
Klaus Prinz, sandammeer.at, 5. April 2011
"Zu Gerhard Stremingers neu aufgelegter Hume-Biografie. Lange war sie vergriffen, nun ist sie zum 300. Geburtstag des schottischen Aufklärers und Philosophen David Hume am 7. Mai wieder erhältlich: die meisterhafte Biografie Gerhard Stremingers – mit noch einmal gründlich revidiertem Text, unter neuem Titel und in einem anderen Verlag."
humanistischer pressedienst, April 2011
"Der Journalist, Literaturkritiker und neue Programmdirektor der Messe Buch Wien, Günter Kaindlstorfer, hat einen guten ersten Eindruck von der Hume-Biografie, die jetzt bei C.H.Beck erschienen ist. Sie lasse sich 'zugleich als Epochenpanorama des 18. Jahrhunderts wie auch als Einführung in das Denken David Humes lesen', so sein vorläufiges Resümee."
buchreport, 31. März 2011
David Hume
Der Philosoph und sein Zeitalter
1. Kapitel: HISTORISCHER HINTERGRUND
Zur Frühgeschichte Schottlands
Christianisierung
Maria Stuart und John Knox
Die Lehre von John Knox
Ausblick
2. Kapitel: KINDHEIT
Familie
Familienbesitz
Religion in Chirnside
The Whole Duty of Man
3. Kapitel: JUGEND
Edinburgh
Universität
Unterricht
Studium der Rechte
Streben nach Gleichmut
4. Kapitel: PHILOSOPH UND GELEHRTER
‹Letter to a Physician›
Der Ursprung der Philosophie Humes
‹Early Memoranda›
Agnes Galbraith
5. Kapitel: ABSCHIED VON SCHOTTLAND
Kaufmannsgehilfe in Bristol
Paris
Reims
La Flèche, ein einsames Dorf in Anjou
London
Publikationsfieber
6. Kapitel: A TREATISE OF HUMAN NATURE
Ausgangspunkt
Book I. Of the Understanding
Grundlagen
Raum und Zeit
Ursache und Wirkung
Das Problem der Einbildungskraft
Induktionsproblem
Substanzanalyse
Ich-Analyse
«Nachtgedanken eines Zweiflers»
Book II. Of the Passions
Empirische Seelenforschung
Sympathie
Freiheit und Notwendigkeit
Motive des Handelns
7. Kapitel: ARBEIT AN BUCH III
«Totgeboren aus der Druckerpresse»
Abstract
Der Anatom
Book III. Of Morals
Tatsachen und Werte
Moralische Empfindungen
Die Rolle der Phantasie
Künstliche Tugenden
Natürliche Tugenden
8. Kapitel: ESSAYS MORAL AND POLITICAL
Vorbemerkung
Erster Teil
Zweiter Teil
9. Kapitel: LEBEN IN SCHOTTLAND
Religiöse Erweckungsbewegung
Bewerbung um einen Lehrstuhl
A Letter from a Gentleman
Akademische Illusion
Tod der Mutter
10. Kapitel: WANDERJAHRE
Der unglückliche Tutor
Jakobitische Rebellion
Kriegsgerichtsrat
«Historische Projekte»
Irland, London, Ninewells
11. Kapitel: GESANDTSCHAFTSREISE
Niederlande
Deutschland
Österreich
Ein Steirer in Turin
12. Kapitel: AN ENQUIRY CONCERNING HUMAN UNDERSTANDING
Menschenbild
Theorie des Glaubens
Über Wunder
Erkenntniskritik
13. Kapitel: THREE ESSAYS
Of the Original Contract
Of Passive Obedience
Of National Characters
14. Kapitel: AN ENQUIRY CONCERNING THE PRINCIPLES OF MORALS
Ausgangspunkt
Kritik am Calvinismus und Egoismus
Kritik am Rationalismus
Kritik am Objektivismus und Relativismus
Natürliche Lebensform
Zusammenfassung
15. Kapitel: BÜRGER EDINBURGHS
Lebensumstände
Neuerliche akademische Illusion
Bibliothekar
16. Kapitel: POLITICAL DISCOURSES
Politische Ökonomie
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftslehre
Wirtschaft und Ethik
Politische Philosophie
Demographie
17. Kapitel: TÄTIGKEITEN IN EDINBURGH
Streit in der Bibliothek
Friedensstifter
Freunde in Schottland
Select Society
Die Opposition sammelt sich
18. Kapitel: HISTORY OF ENGLAND (DIE HERRSCHAFT DER STUARTS)
Vorgeschichte
Erster Band
Zweiter Band
19. Kapitel: FOUR DISSERTATIONS
Publikationsgeschichte
The Natural History of Religion
Ursprung des Polytheismus
Ursprung des Monotheismus
Die Wiederkehr des Gleichen
Monotheismus oder Polytheismus?
Künstliche Lebensform
Religiosität, eine Bedrohung für Moralität
Schlussbetrachtung
Of the Passions
Of Tragedy
Of the Standard of Taste
20. Kapitel: AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DER KIRCHE
Der Barde und die Puritaner
Förderer der Künste
Neuauflage der Essays and Treatises on Several Subjects
21. Kapitel: HISTORY OF ENGLAND (VON JULIUS CÄSAR BIS ELISABETH I.)
Schottlands Tacitus
Arbeit an den restlichen Bänden
Dritter und vierter Band
Zusammenfassung und Kritik
22. Kapitel: SCHOTTLAND FÜR IMMER?
Unstimmigkeiten
Der Streit um Ossian
Kontrapunkt zur Aufklärung
Das gelobte Land
La Grande Dame
23. Kapitel: DER RUF FRANKREICHS
Idol der Gallier
Pariser Salon
Der bewunderte Philosoph
Comtesse de Boufflers
Les philosophes
Botschaftssekretär und Geschäftsträger
Irland?
24. Kapitel: STREIT MIT JEAN-JACQUES ROUSSEAU
Ankunft in Paris
Land der Freiheit
«Der schwärzeste und abscheulichste Schurke»
Rousseaus Rechtfertigung
Jahrhunderte danach
25. Kapitel: UNTERSTAATSSEKRETÄR IN LONDON
«Alle Geheimnisse des Königreichs»
Wertewandel
Edinburgh oder Paris?
26. Kapitel: «DIE SCHÖNSTE ZEIT MEINES LEBENS»
Lebensabend
Saint David
Familie
Nancy Ord
Ruhestörer
27. Kapitel: TOD EINES PHILOSOPHEN
Letzte Aktivitäten
Testament
Reise nach Bath
Die letzte Befragung
«Der liebste Freund»
Die Würde der menschlichen Natur
28. Kapitel: KRITIK DER RELIGION
Of Suicide
Of the Immortality of the Soul
Dialogues concerning Natural Religion
Ausgangspositionen
Philos Kritik
Problem des Übels
Religion und Moral
ANHANG
Nachbemerkung zur Neuauflage
Schriften Humes in chronologischer Reihenfolge
Zwei neu aufgefundene Briefe David Humes
Reisejournal aus dem Jahre 1748
SIGLENVERZEICHNIS
ANMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGEN
PERSONENREGISTER
"Stremingers Hume ist dem Leser nah und lebendig. Streminger brennt für Hume, und der Funke springt über."
Robin Droemer, Hohe Luft, Februar 2012
"Die lesenswerten Reiseberichte David Humes sind jetzt in der neuen Biografie von Gerhard Streminger nachzulesen: 'David Hume. Der Philosoph und sein Zeitalter'."
Andreas Gebbink, NRZ, 23. März 2011
"Aber trotzdem fasziniert dieses 700 Seiten umfassende Werk, weil es die Zeit lebendig macht, in der die Aufklärung noch ihre Unschuld besaß und man erbittert stritt, nach welcher Moral zu leben sei. (…) Stremingers Verdienst ist es, den Lebensweg dieses Protagonisten der europäischen Aufklärung umfassend rekonstruiert zu haben, in einer Sprache, die verständlich ist und in einem Ton, der Sympathie bezeugt."
Michael Böhm, Deutschlandradio Kultur, Lesart – das Politische Buchmagazin, 7. August 2011
"Stremingers Buch steht in der britischen Biografie-Tradition der 'life and letters'. Es zeichnet Humes Leben und sein riesiges Lebenswerk, das neben allen Disziplinen der Philosophie auch die Demografie, die Ökonomie und zumal die Historiografie umfasst – Hume ist Autor einer sechsbändigen 'History of England' -, akribisch nach. Mit seinen fast achthundert Seiten und zahllosen Anmerkungen ist es äusserst gelehrt. Der grösste Vorzug des Buches: Der Zusammenhang der Person mit dem Werk und dem Zeitalter wird plastisch. Das Buch ist das eines Bewunderers, der Hume ohne Umschweife seinen 'Helden' nennt, aber es ist nicht unkritisch. Es gewinnt eine anziehende humane Ausstrahlung."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2011
"Humes Krankheitsgeschichte kann man in Gerhard Stremingers Standardbiographie 'David Hume. Der Philosoph und sein Zeitalter' nachlesen. Das Buch ist die grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung der 1994 erschienenen Erstausgabe. Es bietet unter anderem die deutsche Erstübersetzung von Humes Journal seiner Deutschlandreise 1748 und eine Würdigung seines 'Letters to a Physician'. Im Zentrum steht Humes Religionskritik. Mit deutlichen Worten stellt Streminger das religiöse Terrorsystem dar, das die von John Knox geprägte schottische Variante des Calvinismus errichtet hatte und von Humes frommer Mutter auf den ebenfalls frommen Sohn übertragen wurde."
Ludger Lütkehaus, Badische Zeitung, 7. Mai 2011
"Gerhard Streminger ist einer der profundesten Kenner der Humeschen Philosophie weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus. Umso bemerkenswerter, dass sich der 59-jährige Fachphilosoph in seiner Hume-Biografie auch als begabter Erzähler erweist. (…) Der 7. Mai ist der 300. Geburtstag Humes. Aus diesem Anlass hat der Verlag C.H.Beck nun eine opulente Biografie des Philosophen vorgelegt. Geschrieben hat sie der in Graz lehrende Philosoph Gerhard Streminger, einer der profundesten Hume-Kenner des deutschen Sprachraums. Günter Kaindlstorfer über Buch und Autor: (…) Man erfährt auf den 797 Seiten dieses Bandes nicht nur Instruktives und Erhellendes über das Humesche Denken, Streminger gelingt es auch, das Leben des großen Schotten auf anschauliche Weise lebendig zu machen."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandradio, 2. Mai 2011
„Alles in allem“, schreibt Gerhard Streminger in seiner ausführlichen und auch spannend geschriebenen Monographie „David Hume – der Philosoph und sein Zeitalter“, „ist die ‘Untersuchung über den menschlichen Verstand’ vielleicht der beste klassische Einführungstext in die Philosophie“.
Hans-Martin Schönherr-Mann, Die Welt, 16. April 2011
"Die aktuelle Neuausgabe der Biografie Humes ist ein Glücksfall, denn Person, Werk und Biograf ragen gleichermaßen aus ihrem jeweiligen Umfeld hervor. Streminger rückt das Edinburgh der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammen mit Glasgow als 'Aufbruchszeit in das Reich des Geistes' in eine Reihe mit dem perikleischen Athen, dem augusteischen Rom, dem Florenz zur Zeit der Medici, dem Paris der Enzykloädisten und Wien und Berlin an der Wende zum 20. Jahrhundert."
Klaus Prinz, sandammeer.at, 5. April 2011
"Zu Gerhard Stremingers neu aufgelegter Hume-Biografie. Lange war sie vergriffen, nun ist sie zum 300. Geburtstag des schottischen Aufklärers und Philosophen David Hume am 7. Mai wieder erhältlich: die meisterhafte Biografie Gerhard Stremingers – mit noch einmal gründlich revidiertem Text, unter neuem Titel und in einem anderen Verlag."
humanistischer pressedienst, April 2011
"Der Journalist, Literaturkritiker und neue Programmdirektor der Messe Buch Wien, Günter Kaindlstorfer, hat einen guten ersten Eindruck von der Hume-Biografie, die jetzt bei C.H.Beck erschienen ist. Sie lasse sich 'zugleich als Epochenpanorama des 18. Jahrhunderts wie auch als Einführung in das Denken David Humes lesen', so sein vorläufiges Resümee."
buchreport, 31. März 2011