Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange
Von den humanistischen Denkern der Renaissance bis zu den Bildungsreformern im 20. Jahrhundert stellen die Klassiker der Pädagogik in zwei Bänden Leben, Werk und Wirkung der großen Pädagogen dar. Ausgewiesene Sachkenner eröffnen mit diesen Portraits einen vorzüglichen Einblick in die internationale Geschichte und die wichtigsten theoretischen Konzepte der Pädagogik. Für diese Neuausgabe der bewährten Klassiker der Pädagogik, die die erfolgreichen Klassiker der Soziologie und Klassiker des politischen Denkens fortsetzt, wurden alle Beiträge neu verfaßt.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-60199-6
2., durchgesehene Auflage, 2010
252 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Klassiker in der Pädagogik - Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung
von Heinz-Elmar Tenorth
Pädagogik in Renaissance und Reformation: Piero Paolo Vergerio, Desiderius Erasmus, Philipp Melanchthon, Johannes Sturm, Juan de Maldonado, Michel de Montaigne
von Hans-Ulrich Musolff
Johann Amos Comenius (1592-1670)
von Klaus Schaller
John Locke (1632-1704)
von Heinz Rhyn
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
von Hartmut von Hentig
Charles Michel de l`Epée (1712-1789) und Samuel Heinicke (1727-1790)
von Günther List
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
von Fritz Osterwalder
Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung - die Philanthropen: Johann Bernhard Basedow, Friedrich Eberhard von Rochow, Joachim Heinrich Campe, Christian Gotthilf Salzmann
von Hanno Schmitt
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834)
von Dietrich Benner
Robert Owen (1771-1858)
von Christa Uhlig
Johann Friedrich Herbart (1776-1841)
von Klaus Prange
Friedrich Fröbel (1782-1852)
von Helmut Heiland
Lev Nikolaevic Tolstoj (1828-1910)
von Hans-Ulrich Grunder
Helene Lange (1848-1930)
von Juliane Jacobi
Jane Addams (1860-1935)
von C. Wolfgang Müller
Schulmänner, Volkslehrer und Unterrichtsbeamte: Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Friedrich Dittes
von Heiz-Elmar Tenorth
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Rezension zur Vorauflage:
"Gerade ist eine lesenswerte Sammlung "Klassiker der Pädagogik" erschienen. (...) Hand aufs Herz, wer weiß, was Pestalozzi dachte, worin Herbart anderer Erziehungsansicht als Basedow war und wer überhaupt Paul Natorp ist? Und das, obwohl sich Erziehungsfragen großen Teilen der gebildeten Leserschaft doch viel dringlicher stellen als solche der Logik oder der Ontologie. (...) Aber von der großen Philosophie aus gesehen, bleibt diese Entwicklung erstaunlich. Denn was spräche gerade für sie dagegen, über Bildung nachzudenken? Über ihren Charakter als Wissenschaft, gar als Forschungsgebiet hat sich die Philosophie viele Sorgen gemacht, über Lehre und Erziehung seit mehr als 150 Jahren aber kaum noch bedeutende Gedanken."
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. September 2003
Rezension zur Vorauflage:
"Beck bringt vergriffene 'Klassiker der Pädagogik' als Neuauflage ins Taschenbuch. (...) An den Universitäten gehört es zur Standardliteratur im Fachbereich Pädagogik: Das zweibändige Werk 'Klassiker der Pädagogik'."
Buchreport, September 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60199-6
2., durchgesehene Auflage , 2010
252 S.
Softcover
Tenorth, Heinz-Elmar
Klassiker der Pädagogik Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange
Klassiker in der Pädagogik - Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung
von Heinz-Elmar Tenorth
Pädagogik in Renaissance und Reformation: Piero Paolo Vergerio, Desiderius Erasmus, Philipp Melanchthon, Johannes Sturm, Juan de Maldonado, Michel de Montaigne
von Hans-Ulrich Musolff
Johann Amos Comenius (1592-1670)
von Klaus Schaller
John Locke (1632-1704)
von Heinz Rhyn
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
von Hartmut von Hentig
Charles Michel de l`Epée (1712-1789) und Samuel Heinicke (1727-1790)
von Günther List
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
von Fritz Osterwalder
Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung - die Philanthropen: Johann Bernhard Basedow, Friedrich Eberhard von Rochow, Joachim Heinrich Campe, Christian Gotthilf Salzmann
von Hanno Schmitt
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834)
von Dietrich Benner
Robert Owen (1771-1858)
von Christa Uhlig
Johann Friedrich Herbart (1776-1841)
von Klaus Prange
Friedrich Fröbel (1782-1852)
von Helmut Heiland
Lev Nikolaevic Tolstoj (1828-1910)
von Hans-Ulrich Grunder
Helene Lange (1848-1930)
von Juliane Jacobi
Jane Addams (1860-1935)
von C. Wolfgang Müller
Schulmänner, Volkslehrer und Unterrichtsbeamte: Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Friedrich Dittes
von Heiz-Elmar Tenorth
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Rezension zur Vorauflage:
"Gerade ist eine lesenswerte Sammlung "Klassiker der Pädagogik" erschienen. (...) Hand aufs Herz, wer weiß, was Pestalozzi dachte, worin Herbart anderer Erziehungsansicht als Basedow war und wer überhaupt Paul Natorp ist? Und das, obwohl sich Erziehungsfragen großen Teilen der gebildeten Leserschaft doch viel dringlicher stellen als solche der Logik oder der Ontologie. (...) Aber von der großen Philosophie aus gesehen, bleibt diese Entwicklung erstaunlich. Denn was spräche gerade für sie dagegen, über Bildung nachzudenken? Über ihren Charakter als Wissenschaft, gar als Forschungsgebiet hat sich die Philosophie viele Sorgen gemacht, über Lehre und Erziehung seit mehr als 150 Jahren aber kaum noch bedeutende Gedanken."
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. September 2003
Rezension zur Vorauflage:
"Beck bringt vergriffene 'Klassiker der Pädagogik' als Neuauflage ins Taschenbuch. (...) An den Universitäten gehört es zur Standardliteratur im Fachbereich Pädagogik: Das zweibändige Werk 'Klassiker der Pädagogik'."
Buchreport, September 2003