Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68633-7
Erschienen am 05. November 2015
236 S., mit Karten, Grafiken und Tabellen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
I. Eine religiöse Krise
Die tödliche Krise des Katholizismus
Religiöser Zusammenbruch und der Vormarsch der Xenophobie
Das katholische und das säkulare Frankreich: 1750–1960
Die beiden Frankreichs und die Gleichheit
Vom einzigen Gott zur einzigen Währung
François Hollande, die Linke und der Zombie-Katholizismus
2005: Die verpasste Chance zum Klassenkampf?
Der schwierige Atheismus
II. Charlie
Charlie: Führungskraft, Vorgesetzter und Zombie-Katholik
Der Neorepublikanismus
1992–2015: Vom Europäismus zum Neorepublikanismus
Die neorepublikanische Realität: Der Sozialstaat der Mittelschicht
Charlie ist beunruhigt
Laizismus gegen linke Positionen
Katholizismus, Islamophobie, Antisemitismus
III. Die unglückliche Gleichheit
Die Krise des säkularen und egalitären Frankreich Anthropologie des Kapitalismus in der Krise
Das Europa der Ungleichheit
Frankreich, die Deutschen und die Araber
Das große europäistische Happening des 11. Januar 2015
Der russische Sonderfall
Das Mysterium Paris
Das Gedächtnis der Orte
Eine Krise in vier Schritten
IV. Die rechtsextremen Franzosen
Der langsame Marsch des Front National ins Zentrum des Hexagons
Eine Perversion des Universalismus
Republikanischer Antisemitismus
Le Pen, Sarkozy und die Gleichheit
Die PS und die Ungleichheit: Das Konzept der objektiven Xenophobie Mélenchon und die Ungleichheit
Die Bedeutungslosigkeit des Einzelnen und die gewaltige Macht der Ideologien
V. Die französischen Muslime
Die Auflösung der maghrebinischen Kulturen
Jüdische und muslimische Mischehen
Die Ideologen und die Exogamie
Die erdrückende Benachteiligung der Jugend und die Dschihad-Fabrik
Schottischer Fundamentalismus
Die Religionsphobie überwinden
Der Islam und die Gleichheit
Die Ungleichheit der Geschlechter
Der Antisemitismus in den Problemvierteln Schluss
Die echte republikanische Vergangenheit
Die neorepublikanische Gegenwart
Zukunft 1: Die Konfrontation
Zukunft 2: Die Rückkehr der Republik: Das Einvernehmen mit dem Islam
Die absehbare Verschärfung
Die Geheimwaffe der republikanischen Erneuerung
Karten, Grafiken und Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
"Ein (...) wertvoller und substanzieller Beitrag zu dieser Debatte"
Friederike Gösweiner, Literaturkritik.de, 25. Juli 2016
"Ein informatives und
möglicherweise korrigierendes Buch."
Renée Zucker, RBB Inforadio, 20. Januar 2016
"Seine Kritik, dass die Anschläge zu einer Art von nationalem
Schulterschluss geführt hätten, der abweichende Meinungen kaum zugelassen habe,
[ist] zumindest ernst zu nehmen."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 18. Januar 2016
"Interessant[en] politisch[en] Analysen.“
Thomas Steiner, Badische Zeitung, 12. Januar 2015
"Ein aufwühlendes Denkstück gegen allzu einfache Deutungen des Terrors.“
Harry Nutt, Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 2015
"Ein brisantes Buch.“
Harald Loch, Nürnberger Nachrichten, 19. November 2015
"Todd wird seinem Ruf als Querdenker gerecht und analysiert das wahre Gesicht hinter der schönen nationalen Empörung."
Marguerite Baux, LUI
"Hier findet man den Todd, den man seit vielen Jahren mit Vergnügen liest: den Wissenschaftler, der immer weiter nachfragt, den Spezialisten für lange Kontinuitäten..."
Patrice Trapier, Le Journal du Dimanche
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68633-7
Erschienen am 05. November 2015
236 S., mit Karten, Grafiken und Tabellen
Klappenbroschur
Todd, Emmanuel
Wer ist Charlie?
Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
I. Eine religiöse Krise
Die tödliche Krise des Katholizismus
Religiöser Zusammenbruch und der Vormarsch der Xenophobie
Das katholische und das säkulare Frankreich: 1750–1960
Die beiden Frankreichs und die Gleichheit
Vom einzigen Gott zur einzigen Währung
François Hollande, die Linke und der Zombie-Katholizismus
2005: Die verpasste Chance zum Klassenkampf?
Der schwierige Atheismus
II. Charlie
Charlie: Führungskraft, Vorgesetzter und Zombie-Katholik
Der Neorepublikanismus
1992–2015: Vom Europäismus zum Neorepublikanismus
Die neorepublikanische Realität: Der Sozialstaat der Mittelschicht
Charlie ist beunruhigt
Laizismus gegen linke Positionen
Katholizismus, Islamophobie, Antisemitismus
III. Die unglückliche Gleichheit
Die Krise des säkularen und egalitären Frankreich Anthropologie des Kapitalismus in der Krise
Das Europa der Ungleichheit
Frankreich, die Deutschen und die Araber
Das große europäistische Happening des 11. Januar 2015
Der russische Sonderfall
Das Mysterium Paris
Das Gedächtnis der Orte
Eine Krise in vier Schritten
IV. Die rechtsextremen Franzosen
Der langsame Marsch des Front National ins Zentrum des Hexagons
Eine Perversion des Universalismus
Republikanischer Antisemitismus
Le Pen, Sarkozy und die Gleichheit
Die PS und die Ungleichheit: Das Konzept der objektiven Xenophobie Mélenchon und die Ungleichheit
Die Bedeutungslosigkeit des Einzelnen und die gewaltige Macht der Ideologien
V. Die französischen Muslime
Die Auflösung der maghrebinischen Kulturen
Jüdische und muslimische Mischehen
Die Ideologen und die Exogamie
Die erdrückende Benachteiligung der Jugend und die Dschihad-Fabrik
Schottischer Fundamentalismus
Die Religionsphobie überwinden
Der Islam und die Gleichheit
Die Ungleichheit der Geschlechter
Der Antisemitismus in den Problemvierteln Schluss
Die echte republikanische Vergangenheit
Die neorepublikanische Gegenwart
Zukunft 1: Die Konfrontation
Zukunft 2: Die Rückkehr der Republik: Das Einvernehmen mit dem Islam
Die absehbare Verschärfung
Die Geheimwaffe der republikanischen Erneuerung
Karten, Grafiken und Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
"Ein (...) wertvoller und substanzieller Beitrag zu dieser Debatte"
Friederike Gösweiner, Literaturkritik.de, 25. Juli 2016
"Ein informatives und
möglicherweise korrigierendes Buch."
Renée Zucker, RBB Inforadio, 20. Januar 2016
"Seine Kritik, dass die Anschläge zu einer Art von nationalem
Schulterschluss geführt hätten, der abweichende Meinungen kaum zugelassen habe,
[ist] zumindest ernst zu nehmen."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 18. Januar 2016
"Interessant[en] politisch[en] Analysen.“
Thomas Steiner, Badische Zeitung, 12. Januar 2015
"Ein aufwühlendes Denkstück gegen allzu einfache Deutungen des Terrors.“
Harry Nutt, Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 2015
"Ein brisantes Buch.“
Harald Loch, Nürnberger Nachrichten, 19. November 2015
"Todd wird seinem Ruf als Querdenker gerecht und analysiert das wahre Gesicht hinter der schönen nationalen Empörung."
Marguerite Baux, LUI
"Hier findet man den Todd, den man seit vielen Jahren mit Vergnügen liest: den Wissenschaftler, der immer weiter nachfragt, den Spezialisten für lange Kontinuitäten..."
Patrice Trapier, Le Journal du Dimanche